Wilhelm Wundt: Unterschied zwischen den Versionen

215 Bytes entfernt ,  24. März 2019
→‎Literatur: in Anlehnung an die Enzy des HGV, nur grob angepasst, Feinarbeit noch notwendig
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilhelm Maximilian Wundt '''( * 16. August 1832 in Neckarau (heute zu Mannheim); † 31. 8. 1920 Großbothen bei Leipzig) war Physiologe, Philosoph,…“)
 
(→‎Literatur: in Anlehnung an die Enzy des HGV, nur grob angepasst, Feinarbeit noch notwendig)
 
Zeile 18: Zeile 18:


== ''Literatur'' ==
== ''Literatur'' ==
* Saulo de Freitas Araujo, ''Why did Wundt abandon his early theory of the unconscious? Towards a new interpretation of Wundts psychological project,'' in: History of Psychology, 2012, Volume 15, S. 33–49
* Saulo de Freitas Araujo, ''Why did Wundt abandon his early theory of the unconscious? Towards a new interpretation of Wundts psychological project,'' in: History of Psychology, 2012, Band 15, S. 33–49


* Saulo de Freitas Araujo, ''Wundt and the Philosophcal Foundation of Psychology. A Reappraisal, '' New York 2016
* Saulo de Freitas Araujo, ''Wundt and the Philosophcal Foundation of Psychology. A Reappraisal, '' New York 2016
* Benetka, G., ''Denkstile der Psychologie,'' Universitätsverlag, Wien 2002
* Benetka, G., ''Denkstile der Psychologie,'' Universitätsverlag, Wien 2002
 
* Binder, N., ''Der geschulte Blick des experimentellen Subjekts. Zur Epistemologie der Selbstbeobachtung in Wilhelm Wundts objektiver Psychologie'', in: W. Mack, W., H. E. Lück, H. E., K.-H. Renner & U. Wolfradt (Hrsg.). (2014). ''Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext'' (S. 246 – 260), Frankfurt: Peter Lang, Frankfurt am Main 2014
* Binder, N. (2014). Der geschulte Blick des experimentellen Subjekts. Zur Epistemologie der Selbstbeobachtung in Wilhelm Wundts objektiver Psychologie. In: W. Mack, W., H. E. Lück, H. E., K.-H. Renner & U. Wolfradt (Hrsg.). (2014). Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext (S. 246 – 260). Frankfurt: Peter Lang.
 
* Binder, N. (im Druck). Subjekte im Experiment. Zu Wilhelm Wundts Programm einer objektiven Psychologie (Arbeitstitel). Frankfurt: Peter Lang.
 
* Fahrenberg, J. (2011). Wilhelm Wundt – Pionier der Psychologie und Außenseiter? Leitgedanken der Wissenschaftskonzeption und deren Rezeptionsgeschichte. e-book. Dokumentenserver der Universität des Saarlandes. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2011/2901/.
* Fahrenberg, J. (2011). Wilhelm Wundt – Pionier der Psychologie und Außenseiter? Leitgedanken der Wissenschaftskonzeption und deren Rezeptionsgeschichte. e-book. Dokumentenserver der Universität des Saarlandes. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2011/2901/.
* Fahrenberg, J. (2012), ''Wilhelm Wundts Wissenschaftstheorie. Ein Rekonstruktionsversuch'', in: Psychologische Rundschau, 63 (4), S. 228-238
* Fahrenberg, J., ''Wilhelm Wundts Neuropsychologie'', in: D. Emmans & A. Laihinen (Eds.): ''Comparative Neuropsychology and Brain Imaging'', Festschrift in honour of Prof. Dr. Ulrike Halsband (pp. 348-373), Wien: LIT-Verlag, Wien 2015
* Jahnke, J. (1998), ''Wilhelm Wundts akademische Psychologie 1886/87. Die Vorlesungsnachschriften von Albert Thumb Freiburg''. In: J. Jahnke, J. Fahrenberg, & R. Stegie, Eberhard Bauer (Hrsg.): Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. (S. 151–168.). München: Profil Verlag.
* Jüttemann, G. (Hrsg.). (2006). ''Wilhelm Wundts anderes Erbe. Ein Missverständnis löst sich auf'', Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
* Jüttemann, G. (2007). ''Wundts Psychologiekonzeption ist nicht die Ursache, sondern die Lösung des Problems'', in: Psychologische Rundschau 58 (4), 267–269.
* Lamberti, G. (1995). ''Wilhelm Maximilian Wundt 1832–1920. Leben, Werk und Persönlichkeit in Bildern und Texten''. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
* Meischner-Metge, A. (2003). ''Wilhelm Wundt und seine Schüler''. In: H.-P. Brauns (Hrsg.): ''Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts''. (S. 156-166). Frankfurt: Peter Lang.
* Rieber, R. W. & Robinson, D. K. (Ed.). (2001). ''Wilhelm Wundt in history: The making of a scientific psychology''. 2nd Ed. New York: Kluwer-Academic.
* Steinberg, H. (2002). ''Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Wundt und Emil Kraepelin: Zeugnis einer jahrzehntelangen Freundschaft''. Bern: Hans Huber.
* Gustav A. Ungerer, ''Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte. Gesammelte Schriften 1978‒1997. Ein „Logbuch“'', Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u.a. 2016, 456 S., 34,80 Euro (Rez.: 22/2018, S. 269)
* Wolfradt, U. (2011). ''Ethnologie und Psychologie. Die Leipziger Schule der Völkerpsychologie''. Berlin: Dietrich Reimer.
* Wong, Wan-chi. (2010). ''Retracing the footsteps of Wilhelm Wundt: Explorations in the disciplinary frontiers of psychology and in Völkerpsychologie''. History of Psychology. 12 (4), 229–265.
* Wontorra, H. M. (2009). ''Frühe apparative Psychologie''. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag.
* Wontorra, M., Meischner-Metge, A. & Schröger, E. (Hrsg.). (2004). ''Wilhelm Wundt (1832-1920) und die Anfänge der experimentellen Psychologie''. Leipzig: Universität.


* Fahrenberg, J. (2012). Wilhelm Wundts Wissenschaftstheorie. Ein Rekonstruktionsversuch. Psychologische Rundschau, 63 (4), 228-238.
{{SORTIERUNG:Wundt, Wilhelm}}
 
* Fahrenberg, J. (2015). Wilhelm Wundts Neuropsychologie. In: D. Emmans & A. Laihinen (Eds.). Comparative Neuropsychology and Brain Imaging: Festschrift in honour of Prof. Dr. Ulrike Halsband (pp. 348-373). Wien: LIT-Verlag.
 
* Jahnke, J. (1998). Wilhelm Wundts akademische Psychologie 1886/87. Die Vorlesungsnachschriften von Albert Thumb Freiburg. In: J. Jahnke, J. Fahrenberg, & R. Stegie, Eberhard Bauer (Hrsg.): Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. (S. 151–168.). München: Profil Verlag.
 
* Jüttemann, G. (Hrsg.). (2006). Wilhelm Wundts anderes Erbe. Ein Missverständnis löst sich auf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 
* Jüttemann, G. (2007). Wundts Psychologiekonzeption ist nicht die Ursache, sondern die Lösung des Problems. In: Psychologische Rundschau 58 (4), 267–269.
 
* Lamberti, G. (1995). Wilhelm Maximilian Wundt 1832–1920. Leben, Werk und Persönlichkeit in Bildern und Texten. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
 
* Meischner-Metge, A. (2003). Wilhelm Wundt und seine Schüler. In: H.-P. Brauns (Hrsg.): Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (S. 156-166). Frankfurt: Peter Lang.
 
* Rieber, R. W. & Robinson, D. K. (Ed.). (2001). Wilhelm Wundt in history: The making of a scientific psychology. 2nd Ed. New York: Kluwer-Academic.
 
* Steinberg, H. (2002). Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Wundt und Emil Kraepelin: Zeugnis einer jahrzehntelangen Freundschaft. Bern: Hans Huber.
 
* Gustav A. Ungerer, Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte. Gesammelte Schriften 1978‒1997. Ein „Logbuch“, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u.a. 2016, 456 S., 34,80 Euro (Rez.: 22/2018, S. 269)
 
* Wolfradt, U. (2011). Ethnologie und Psychologie. Die Leipziger Schule der Völkerpsychologie. Berlin: Dietrich Reimer.
 
* Wong, Wan-chi. (2010). Retracing the footsteps of Wilhelm Wundt: Explorations in the disciplinary frontiers of psychology and in Völkerpsychologie. History of Psychology. 12 (4), 229–265.
 
* Wontorra, H. M. (2009). Frühe apparative Psychologie. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag.
 
* Wontorra, H. M., Kästner, I. & Schröger, E. (Hrsg.). (in Arbeit). Wilhelm Wundts Briefwechsel. http://www.uni-leipzig.de/~wundtbriefe/leftNaviBar.htm. Leipzig: Universität.
 
* Wontorra, M., Meischner-Metge, A. & Schröger, E. (Hrsg.). (2004). Wilhelm Wundt (1832-1920) und die Anfänge der experimentellen Psychologie. Leipzig: Universität.
[[Kategorie:Physiologe]]
[[Kategorie:Physiologe]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Philosoph]]
9.472

Bearbeitungen