Zwingenberg (Neckar): Unterschied zwischen den Versionen

1.258 Bytes hinzugefügt ,  15. Dezember 2009
K (PLZ ergänzt)
Zeile 10: Zeile 10:


In einer malerischen Naturkulisse finden hier regelmäßig ''Schlossfestspiele'' statt.  Hierfür gibt es nur Internet- und schriftliche Bestellungen, aber keine telefonische Bestellmöglichkeit, man kann es auch auf ''Gut Glück'' an der Abendkasse versuchen.
In einer malerischen Naturkulisse finden hier regelmäßig ''Schlossfestspiele'' statt.  Hierfür gibt es nur Internet- und schriftliche Bestellungen, aber keine telefonische Bestellmöglichkeit, man kann es auch auf ''Gut Glück'' an der Abendkasse versuchen.
Die sehr gut erhaltene Burganlage sitzt gestreckt auf einem vorspringenden Bergsporn ungefähr auf halber Höhe der talbegrenzenden Bergwand. Sie gliedert sich in Vorburg im Westen und Hauptburg im Osten. Ganz im Osten steht der mächtige Bergfried über einem tiefen, in den felsen getriebenen Halsgraben, der von dem ostwärts weiter ansteigenden Bergsporn abriegelt.
=== Hauptbestandteile der Burganlage ===
'''Vorburg'''
* hohe Ringmauer mit Rundbogenfries, die im Osten auch die Hauptburg umklammert
* mächtiges Eckrondell im Westen
* ehemaliges Forst- und Rentamt, errichtet als jüngster Burgbau 1886/87 in neugotischem Stil
* Uhrenturm, wie das Eckrondell ein Rundturm; 1792 wurde die Uhr angebracht
* Wieser'scher Anbau, der 1696 im Barockstil an die Schildmauer der Hauptburg gebaut wurde
'''Hauptburg'''
* der monumentale romanische Bergfried, Prunkstück und weithin sichtbares Wahrzeichen des Schlosses; vermutlich wurde der viereckige Turm Anfang des 13. Jahrhunderts im Zuge der Burggründung errichtet; zum Halsgraben hin sind dem Bergfied zwei Mauern vorgelagert (die oberste besitzt wiederum ein Rondell)
* Schildmauer, direkt an den Bergfried anschließend
* der im stumpfen Winkel zweiflüglig angelegte (spät-)mittelalterliche Palas


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Anonymer Benutzer