Stadtbücherei Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Geschichte der Stadtbücherei: RFID, allg. Begriff entlinkt
(→‎Geschichte der Stadtbücherei: RFID, allg. Begriff entlinkt)
Zeile 76: Zeile 76:
Im Rahmen der Eisenbahn-Umgestaltung konnte die Stadtbücherei dann in den [[1960]]er Jahren in einen hochmodernen Bau in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]/[[Poststraße (Heidelberg)|Poststraße]] umziehen. Ein nächster Schritt war die Anschaffung und den inzwischen sehr erfolgreichen Betrieb eines Bücherbusses, der im Wechsel verschiedene dezentrale Standorte zu festen Zeiten anfährt. Damit wird zusätzliches Personal für Filialen eingespart und den Kunden ein Zugriff auf den Gesamtbestand eröffnet.
Im Rahmen der Eisenbahn-Umgestaltung konnte die Stadtbücherei dann in den [[1960]]er Jahren in einen hochmodernen Bau in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]/[[Poststraße (Heidelberg)|Poststraße]] umziehen. Ein nächster Schritt war die Anschaffung und den inzwischen sehr erfolgreichen Betrieb eines Bücherbusses, der im Wechsel verschiedene dezentrale Standorte zu festen Zeiten anfährt. Damit wird zusätzliches Personal für Filialen eingespart und den Kunden ein Zugriff auf den Gesamtbestand eröffnet.


Seither gelang es ihr mehrfach durch [[Kundenfreundlichkeit]] Preise auf Bundes- oder Landesebene der kommunalen Büchereien zu erringen.
Seither gelang es ihr mehrfach durch Kundenfreundlichkeit Preise auf Bundes- oder Landesebene der kommunalen Büchereien zu erringen.
 
Im Mai 2012 wird die Stadtbücherei das Selbstverbuchungssystem RFID einführen. Das Ausleihen von Medien wird dadurch voraussichtlich wesentlich erleichtert werden. <ref>Rhein-Neckar-Zeitung vom 9. Februar 2012, Seite 5</ref>


==Literatur==
==Literatur==
9.472

Bearbeitungen