Bearbeiten von „Limes

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


Für die Region relevant waren der [[Odenwaldlimes]], der [[Neckarlimes]] und vor allem der [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetische Limes]].
Für die Region relevant waren der [[Odenwaldlimes]], der [[Neckarlimes]] und vor allem der [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetische Limes]].
== Funktionen ==
Der Limes diente, jedenfalls in unserer Region und den Nachbargebieten, als überwachte Grenzlinie, die kleine räuberische Überfälle im Hinterland verhindern und besonders den Grenzverkehr über die von den Grenzsoldaten kontrollierten Übergänge lenken sollte. Zum rein militärischen kam der wirtschaftliche Zweck. Durch die Kontrolle der grenze erhielten die Römer Kenntnis von den Waren- und Menschenströmen, die sich in das Römische Reich hinein- und hinausbewegten. Man konnte die Warenströme mit Zöllen belegen. Die Funktion einer Verteidigungsstellung bei Auseinandersetzungen großen Stils konnte der Limes nicht erfüllen. Dazu war die Linie zu lang und mit den Truppen in den Kastellen zu schwach besetzt.
== Ausbauphasen ==
Bei den ersten Grenzanlagen (um 100 - 115 N. Chr.)gab es nur hölzerne Wachttürme, die durch Postenwege miteinander verbunden waren. In iner zweiten Ausbauphase wurde parallel zum Postenweg ein Palisadenzaun errichtet (um 120 n. Chr.). In der dritten Phase wurde der hölzerne Wachtturm durch einen aus Steinen erbauten Trum ersetzt (um 145/146 n. Chr.). In der vierten und letzten Phase (die zum Beispiel beim Odenwaldlimes wegen der Verschiebung der Grenzlinie nach Osten nicht mehr zur Anwendung kam) wurde die Grenzlinie durch einen Graben mit Wall verstärkt.<ref>vgl. Göldner, ''Feldforschung ohne Spaten'', in: ''Der Odenwaldlimes'', Bad Homurg v.d.H. 2012, S. 15, mit Zeichnungen</ref>
Im Hinterland kamen die Kastelle für die römischen Grenztruppen hinzu, der wesentliche militärische Teil der Grenzsicherung.
== Literatur ==
* D. Baatz, ''Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau'', Berlin 2000
* D. Planck (Hg.), ''Die Römer in Baden-Württemberg'', Stuttgart 2005
* D. Baatz, F.-R. Herrmann, ''Die Römer in Hessen'', Stuttgart 1989
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:Römerzeit]]
[[Kategorie:Römerzeit]]
[[Kategorie:Limes]]
[[Kategorie:Limes]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·