Bearbeiten von „Odenwald

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Katzenbuckel Waldkatzenbach-1.jpg|thumb|Höchster Gipfel: [[Katzenbuckel]] ]]
[[Datei:Katzenbuckel Waldkatzenbach-1.jpg|thumb|Höchster Gipfel: [[Katzenbuckel]] ]]
{{Bilder fehlen}}
Der '''Odenwald''' ist ein deutsches Mittelgebirge, das zum größeren Teil im südlichen [[Hessen]] liegt. Im Westen ist sein Rand  die [[Bergstraße]]; sie ist sozusagen das rechte Ufer der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], die sich als weit nach Süden reichende Landschaft im Westen anschließt. Im Nordwesten geht der Odenwald in das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]] über. Dort zieht das Maintal zwischen Großwallstadt und Bürgstadt eine klare Grenzlinie zum Mittelgebirge Spessart hin. Nach Süden gehört auch etwas [[Nordbaden]] zum Odenwald, der dort in den [[Kraichgau]] bzw. nach Osten ins Tauberfränkische übergeht.  Im Süden ist nicht das [[Neckar]]tal die Grenze, sondern südlich davon setzt sich die Landschaft noch als ''[[Kleiner Odenwald]]'' fort und die Grenzlinie läuft eher entlang des [[Schwarzbach]]s und des [[Neckarmühlbach]]s.
Der '''Odenwald''' ist ein deutsches Mittelgebirge, das zum größeren Teil im südlichen [[Hessen]] liegt. Im Westen ist sein Rand  die [[Bergstraße]]; sie ist sozusagen das rechte Ufer der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], die sich als weit nach Süden reichende Landschaft im Westen anschließt. Im Nordwesten geht der Odenwald in das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]] über. Dort zieht das Maintal zwischen Großwallstadt und Bürgstadt eine klare Grenzlinie zum Mittelgebirge Spessart hin. Nach Süden gehört auch etwas [[Nordbaden]] zum Odenwald, der dort in den [[Kraichgau]] bzw. nach Osten ins Tauberfränkische übergeht.  Im Süden ist nicht das [[Neckar]]tal die Grenze, sondern südlich davon setzt sich die Landschaft noch als ''[[Kleiner Odenwald]]'' fort und die Grenzlinie läuft eher entlang des [[Schwarzbach]]s und des [[Neckarmühlbach]]s.


Zeile 6: Zeile 8:


== Geologie ==
== Geologie ==
Im Trias (vor 200 Millionen Jahren) bildete sich das so genannte ''Germanische Becken'', ein Binnenmeer, in dem sich meterdicke Schichten des roten Buntsandsteins als Sediment ablagerte. Darauf setzte sich später Muschelkalk ab, darüber Sedimente der Keuperzeit.
Im Trias (vor 200 Millionen Jahren) bildete sich das so genannte ''Germanische Becken'', ein Binnenmeer, in dem sich meterdicke Schichten des roten Buntsandsteins als Sediment ablagerte. Darauf setzte sich später Muschelkalk ab, darüber Sedimente der Keuperzeit.


Zeile 15: Zeile 18:


==Melibokus ==
==Melibokus ==
{{inuse}}
Das Gebiet um den [[Melibokus]] im Nordwesten.
Das Gebiet um den [[Melibokus]] im Nordwesten.


==Katzenbuckel ==
==Katzenbuckel ==
{{inuse}}
Im Südosten das Gebiet um … [[Katzenbuckel]]
Im Südosten das Gebiet um … [[Katzenbuckel]]


== Neckartal ==
== Neckartal ==
Der "[[Baden|badische]]" Teil des [[Neckar]]s fließt etwa ab [[Mosbach]] überwiegend in Richtung Westen nach Mannheim. Das sind ca. 80 km seines 384 km langen Laufs vom Schwarzwald zum Rhein, die als Einschnitt im Odenwald in weiten Kurven als Straße, früher für Flöße bis nach Holland, heute für Schiffe auf dem Weg in die Industriegebiete Heilbronn und Stuttgart dahinziehen. Parallel zur heutigen Großschifffahrtsstraße verkehrt seit 1879 die [[Neckartalbahn]] (Eisenbahn) überwiegend auf dem rechten Flussufer. Die durchgehenden [[Bundesstraße]]n kamen erst später im Automobilzeitalter mit zum Teil massiven Verbauungen des Talgrundes hinzu.
{{inuse}}
 
Der "[[Baden|badische]]" Teil des [[Neckar]]s fließt etwa ab [[Mosbach]] überwiegend in Richtung Westen nach Mannheim. Das sind ca. 80 km seines Laufs, die als Einschnitt im Odenwald in weiten Kurven als Straße, früher für Flöße bis nach Holland, heute für Schiffe auf dem Weg in die Industriegebiete Heilbronn und Stuttgart dahinziehen.


=== Orte ===
=== Orte ===
[[Haßmersheim]], [[Neckarzimmern]], Hochhausen, [[Neckarelz]], [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]], [[Binau]], [[Neckargerach]], [[Zwingenberg]], [[Eberbach]], [[Hirschhorn]], [[Neckarhausen]], [[Lanzenbach]], [[Neckarsteinach]], [[Neckargemünd]] (mit Kleingemünd), [[Ziegelhausen]], [[Schlierbach]] und Heidelberg.
[[Neckarzimmern]],Haßmersheim, [[Neckarelz]], [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]], [[Binau]] [[Neckarhausen]], [[Eberbach]], [[Neckargemünd]] und Heidelberg.


==Kleiner Odenwald ==
==Kleiner Odenwald ==
{{überarbeiten}}
{{inuse}}


=== Orte ===
=== Orte ===
Zeile 33: Zeile 41:


=== Gewässer ===
=== Gewässer ===
[[Elsenz]], [[Neckarmühlbach]], [[Schwarzbach]], und [[Weschnitz (Fluss)|Weschnitz]]
[[Elsenz]], [[Schwarzbach]] und [[Neckarmühlbach]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Geopark Bergstraße-Odenwald|Geopark]] (UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald)
* [[Geopark Bergstraße-Odenwald|Geopark]] (UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald)
* [[Siegfriedstraße (Tourismus)]]
==Literatur, Karten==
* Eine {{Weblink|1=www.tg-odenwald.de/index.php?id=397&L=0%3Fid%3D305%3Fid%3D235%3Fid%3D264%3Fid%3D185|2=Übersicht der vorhandenen Landkarten}}


== Weblink ==
== Weblink ==
* {{Wikipedia}}
{{Wikipedia}} (auch Kleiner Odenwald, Neckartal)




Zeile 50: Zeile 53:
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Wald]]
[[Kategorie:Wald]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: