Emmertsgrund: Unterschied zwischen den Versionen

72 Bytes hinzugefügt ,  10. Februar 2018
K
Weblinks ausgemistet
K (Weblinks ausgemistet)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stadtbezirke_Heidelberg_geographisch}}
{{Stadtbezirke_Heidelberg_geographisch}}
Der '''Emmertsgrund''' ist ein Stadtteil [[Heidelberg]]s.


Der Emmertsgrund wurde als jüngster Stadtteil Heidelbergs in den [[1960er]] Jahren entworfen. Der gesamte Stadtteil entstand so am Reißbrett und wurde in großen Teilen zwischen [[1970]] und [[1975]] gebaut. Dabei wurde er als reiner Wohnstadtteil mit Grundschule und Bürgerzentrum entworfen.


Der '''Emmertsgrund''' ist ein Stadtteil [[Heidelberg]]s.
Durch die Hochhäuser entstand eine sehr hohe Bevölkerungsdichte (geplant: 11 000 Bewohner), die im Laufe der Jahre durch Änderung der Bebauungspläne ein wenig reduziert wurde. So wurden einige geplante Hochhäuser durch Reihenhäuser oder zwei- bis dreigeschossige Mehrfamilienhäuser ersetzt.
 
Der Emmertsgrund wurde als jüngster Stadtteil Heidelbergs in den [[1960er]] Jahren entworfen. Der gesamte Stadtteil entstand so am Reißbrett und wurde in großen Teilen zwischen [[1970]] und [[1975]] gebaut. Dabei wurde er als reiner Wohnstadtteil mit Grundschule und Bürgerzentrum entworfen. Durch die Hochhäuser entstand eine sehr hohe Bevölkerungsdichte (geplant: 11 000 Bewohner), die im Laufe der Jahre in den nächsten Jahren durch Änderung der Bebauungspläne ein wenig reduziert wurde. So wurden einige geplante Hochhäuser durch Reihenhäuser oder zwei- bis dreigeschossige Mehrfamilienhäuser ersetzt.


Heute wohnen etwa 7000 Menschen aus über 30 Nationen im Emmertsgrund.
Heute wohnen etwa 7000 Menschen aus über 30 Nationen im Emmertsgrund.
Zeile 13: Zeile 13:


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
[[Bild:Emmertsgrund-Treff22.jpg|thumb|Treff 22]]
* [[Augustinum Heidelberg]] Seniorenzentrum
* [[Augustinum Heidelberg]] Seniorenzentrum
* [[Treff 22]] Gemeinschaftszentrum
* [[Treff 22]] Gemeinschaftszentrum
* Seniorenzentrum für den Emmertsgrund und den Boxberg, [[Emmertsgrundpassage (Heidelberg)|Emmertsgrundpassage]] 1 <ref>vgl. hierzu den Artikel ''Angenehmes Altern auf dem Berg. Das neue Seniorenzentrum für die Stadtteile Boxberg und Emmertsgrund nimmt Gestalt an'', RNZ vom 5. August 2014</ref>


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* Schwesterstadtteil [[Boxberg]] (ältere Schwester)
* Schwesterstadtteil [[Boxberg]] (ältere Schwester)
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<small><references /></small>


==Weblinks==
==Weblinks==
*{{Weblink|1=www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1140205_l1/index.html?pbanker=Emmertsgrund#Emmertsgrund|2=Stadtteil-Entwicklungsplan (Stadtteilrahmenplan Emmertsgrund 1998)}} - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge der Stadtverwaltung und aus der BürgerInnenbeteiligung (Vorsicht, gut versteckter Menüpunkt unter Stadtinfos, Stadtentwicklung, Stadtteilrahmenplanung, Stadtteilrahmenpläne, Publikationen)
* {{Weblink|1=www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Stadtteilrahmenplaene+Publikationen.html|2=Stadtteil-Entwicklungsplan (Stadtteilrahmenplan Emmertsgrund)}} - Srollen bis Emmertsgrund.
*Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema {{Weblink|de.wikipedia.org/wiki/{{PAGENAMEE}}|„{{PAGENAME}}“}}<noinclude>[[Kategorie:Weblinkvorlage|Wikipedia]]</noinclude>
 


{{Stadtteile Heidelberg}}
{{Stadtteile Heidelberg}}


[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Stadtteil (Heidelberg)|Emmertsgrund]]
[[Kategorie:Heidelberg-Emmertsgrund| Emmertsgrund]]
 
{{Stub}}
{{Stub}}
21.072

Bearbeitungen