Jüdisches Leben Kraichgau: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 11: Zeile 11:


== Projekte ==
== Projekte ==
Herausgabe der Themenkarte Jüdisches Leben im Kraichgau. Mit 56 Seiten umfassendem Begleitheft. ISBN 978-938560-08-2 (2008. Kooperation der [[Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg]], [[Realschule Waibstadt]], [[Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim]], [[Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim]] und Hartmanni-Gymnasium Eppingen)


==Literatur ==
* Heimatfreunde Eppingen: Jüdisches Leben im Kraichgau. Die Geschichte der Eppinger Juden und ihrer Familien. Verfasst von den Schülern der AG-Landeskunde am Eppinger Gymnasium, Eppingen, 2006. ISBN 978-3930172177
* Heitz, Michael: Jüdisches Leben im Kraichgau am Beispiel der ehemals kurpfälzischen Stadt Eppingen im 19. und 20. Jahrhundert. Diplomarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2001.
* Louis Maier: Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit. Übersetzt aus dem Englischen von Sally Laws-Werthwein und Donald Werthwein. verlag regionalkultur, 192 S. ISBN 3-89735-133-1
* Mayer, Menachem; Raymes, Frederick: Aus Hoffenheim deportiert. '''Menachem und Fred.''' Der Weg zweier jüdischer Brüder. Herausgegeben vom Heimatverein Hoffenheim. verlag regionalkultur. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2008.
* Rink, Claudia unter Mitarbeit von Brigitte Kettner und Ursula Roper: Jüdisches Leben in Rohrbach. Sonderdruck aus: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Heidelberg. Jg. 8, 2003/04. S. 20
* Streib, Ludwig: Die israelitische Gemeinde in Hoffenheim - 1918 bis 1945 - 1989
*Stude, Jürgen: Geschichte der Juden in Bruchsal. Mit einem Beitrag von Thomas Adam. verlag regionalkultur 2007. ISBN 978-3-89735-441-8


==Anschrift==
==Anschrift==
5.189

Bearbeitungen