Beate Weber-Schuerholz: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Sie erlebte ihre Kindheit in Heidelberg und die Schulzeit in Mülheim, Essen und Dortmund. Danach studierte sie von 1963 bis 1966 Russisch und Englisch am [[Dolmetscherinstitut]] der  [[Universität Heidelberg]] und dann bis zum Examen 1968 Englisch und Soziologie an der [[Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogischen Hochschule Heidelberg]].
Sie erlebte ihre Kindheit in Heidelberg und die Schulzeit in Mülheim, Essen und Dortmund. Danach studierte sie von 1963 bis 1966 Russisch und Englisch am [[Seminar für Übersetzen und Dolmetschen|Dolmetscherinstitut]] der  [[Universität Heidelberg]] und dann bis zum Examen 1968 Englisch und Soziologie an der [[Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogischen Hochschule Heidelberg]].


Sie ist geschieden und hat eine Tochter.
Sie ist geschieden und hat eine Tochter.


=== Lehrerin und Stadträtin in Heidelberg ===
=== Lehrerin und Stadträtin in Heidelberg ===
Nach dem Studium wurde sie in [[Rohrbach]]/[[Hasenleiser]]  an der [[Internationale Gesamtschule Hasenleiser|Internationalen Gesamtschule]] Lehrerin. 1970 trat sie an ihrem Wohnort, dem Stadtteil [[Handschuhsheim]], der [[SPD-Kreisverband Heidelberg|SPD]] bei. Von [[1975]] bis [[1985]] war sie als Stadträtin im Heidelberger [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] vor allem ....
Nach dem Studium wurde sie in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]]/[[Hasenleiser]]  an der [[Internationale Gesamtschule Heidelberg|Internationalen Gesamtschule]] Lehrerin. 1970 trat sie an ihrem Wohnort, dem Stadtteil [[Handschuhsheim]], der [[SPD-Kreisverband Heidelberg|SPD]] bei. Von [[1975]] bis [[1985]] war sie als Stadträtin im Heidelberger [[Gemeinderat (Heidelberg)|Gemeinderat]] vor allem ....


=== Abgeordnete im Europaparlament ===
=== Abgeordnete im Europaparlament ===
Zeile 20: Zeile 20:
Im Unterschied zur Zeit ihres Vorgängers [[Reinhold Zundel|Zundel]] setzte sich Weber für den Ausbau des [[ÖPNV]], vor allem der [[HSB|Straßenbahnen]], ein. Die Stärkung der Stadtteile innerhalb der demokratischen Strukturen einer Stadt wurde von ihr konsequent fortgesetzt bzw. vorangebracht.
Im Unterschied zur Zeit ihres Vorgängers [[Reinhold Zundel|Zundel]] setzte sich Weber für den Ausbau des [[ÖPNV]], vor allem der [[HSB|Straßenbahnen]], ein. Die Stärkung der Stadtteile innerhalb der demokratischen Strukturen einer Stadt wurde von ihr konsequent fortgesetzt bzw. vorangebracht.


Allerdings gab es auch Mißerfolge: Die im Wahlkampf 1998 unter dem Titel „Stadt am Fluss“ propagierte Uferpromenade am [[Neckar]] entlang, um die [[Altstadt]] wieder an den Fluss zu bringen, konnte auch von ihrem Nachfolger noch nicht verwirklicht werden.  
Allerdings gab es auch Misserfolge: Die im Wahlkampf 1998 unter dem Titel „Stadt am Fluss“ propagierte Uferpromenade am [[Neckar]] entlang, um die [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] wieder an den Fluss zu bringen, konnte auch von ihrem Nachfolger noch nicht verwirklicht werden.  
=== Weltbürgerschaftliches Engagement ===
=== Weltbürgerschaftliches Engagement ===
Seit 2006 ist sie Mitglied und seit 2007 stellvertretende Vorsitzende des ''World Future Councils'' (einer Gründung von Jakob von Uexkülls in Hamburg und andernorts)  als Gemeinschaft globaler FürsprecherInnen für die Interessen zukünftiger Generationen.
Seit 2006 ist sie Mitglied und seit 2007 stellvertretende Vorsitzende des ''World Future Councils'' (einer Gründung von Jakob von Uexkülls in Hamburg und andernorts)  als Gemeinschaft globaler FürsprecherInnen für die Interessen zukünftiger Generationen.
Anonymer Benutzer