Kleingemünder Straße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Hausnummern: geringfügiger Ausbau nach Räther, Straßennamen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Hausnummern: geringfügiger Ausbau nach Räther, Straßennamen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kleingemünder Straße''' am [[Neckar]] entlangführend geht in die [[Ziegelhäuser Landstraße (Heidelberg) |Ziegelhäuser Landstraße]] nach Ziegelhausen über.
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
Die '''Kleingemünder Straße''' ist eine Straße im [[Heidelberg]]er Stadtteil [[Ziegelhausen]].
 
== Lage ==
Sie beginnt am [[Ebertplatz (Ziegelhausen)|Ebertplatz]] an der Kreuzung mit der [[Peterstaler Straße (Heidelberg)|Peterstaler Straße]] und der Straße [[In der Neckarhelle (Heidelberg)|In der Neckarhelle]]. Von dort führt sie in östlicher Richtung durch den Ortskern Ziegelhausens und geht am Ende der Bebauung auf die Landesstraße am Neckarufer über. Diese führt sie weiter in Richtung [[Kleingemünd]], wo sie an der Stadtgrenze in die dortige [[Ziegelhäuser Straße (Neckargemünd)|Ziegelhäuser Straße]] übergeht.
 
Ab der [[Ziegelhäuser Brücke]] ist sie Teil der [[Landesstraße 534a|L 534a]]. Mit dem Beginn des Verlaufs am Neckarufer ist sie dann Teil der [[Landesstraße 534|L 534]], die am Neckar entlang von Heidelberg-Neuenheim nach [[Neckargemünd]]-Kleingemünd führt.
 
== Verkehr ==
Bis zur Kreuzung mit dem [[Friedhofweg (Heidelberg)|Friedhofweg]] ist sie seit Februar 2001 verkehrsberuhigt. Zuvor war dieser Bereich seit 1992 eine Fußgängerzone.
 
== Hausnummern ==
;1: Kurpfalz-Apotheke (Ziegelhausen)
;8: altes Fachwerkhaus aus dem Jahr 1601
;18: [[Bürgerämter in Heidelberg#Ziegelhausen/Schlierbach|Bürgeramt Ziegelhausen/Schlierbach]]; ehemaliges Schulhaus, dann bis zur Eingemeindung von Ziegelhausen das Rathaus
hinter ;20 -24: das ''Kucheblech'', ein ehemaliger Sportplatz, jetzt Parkplatz, Spielplatz und Festplatz
;30: Neckar-Apotheke
;33: [[Volksbank Kurpfalz H+G Bank]]
;34: ehemaliges Rathaus (1786 - 1905, abgerissen)
;36: ehemaliges Postamt Ziegelhausen
;38: [[Ziegelhaus]]
;39: katholische Kirche St. Laurentius, erbaut 1737 - 1742, 1997 aufgegeben und 2000 in Privatbesitz übergegangen
;41 - 43: ehemaliges Haus des Malers Anton Hanno, 1925 abgerissen ("Brahmshaus")
;74-86: ehemalige Schokoladenfabrik ''Haaf'', in den 1970er Jahren geschlossen
;76–82: [[Aldi Süd]]
;92-94: Kraftwerk der Neckar  AG, Staustufe seit 1930
 
== Geschichte ==
Der ursprüngliche Name der Straße war ''Hauptstraße''. Der östliche Teil ab der [[Brahmsstraße (Heidelberg)|Brahmsstraße]] wurde 1933 in ''Heinrich-Stoeß-Straße'' umbenannt. Kurz vor der Eingemeindung Ziegelhausens bekamen Ende 1974 beide Straßen den heutigen Namen.
 
<!--
==In der Nähe==.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
-->
 
<!-- ==Siehe auch== -->
 
== Weblinks ==
* {{Googlemap_Karte|Kleingemünder_Straße,69118+Heidelberg}}
 
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69118)]]
[[Kategorie: Ziegelhausen]]




{{stub}}
{{stub}}
9.472

Bearbeitungen