Wilhelm-Hack-Museum: Unterschied zwischen den Versionen

1.418 Bytes hinzugefügt ,  19. August 2017
typos; btw: "ein Garten, an dem sich jeder beteiligen kann"? An was speziell? An der Gestaltung, Bepflanzung oder dergleichen?
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(typos; btw: "ein Garten, an dem sich jeder beteiligen kann"? An was speziell? An der Gestaltung, Bepflanzung oder dergleichen?)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Wilhelm-Hack-Museum''' ist eine [[Museum]] in [[Ludwigshafen]].
[[File:Hack-Museum Fassade.jpg|thumb|Fassadenansicht]]
Das '''Wilhelm-Hack-Museum''' ist ein Kunst-[[Museum]] in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]].


[[1973]] vermachte der Kölner Kunstsammler [[Wilhelm Hack]] der Stadt Ludwigshafen seine Sammlung alter und moderner Kunst. Diese Sammlung bildet Grundstock für das Museum.
[[1973]] vermachte der Kölner Kunstsammler [[Wilhelm Hack]] der Stadt Ludwigshafen seine Sammlung alter und moderner Kunst. W. Hack war mit der gebürtigen Ludwigshafenerin Ruth Huhn verheiratet. Seine Kunstsammlung (mit Schwerpunkten u. a. Pop Art und Russische Avantgarde) bildete, gemeinsam mit der Kunstsammlung der Stadt Ludwigshafen (die wiederum zum Teil auf Schenkungen, zum Teil auf Eigenerwerbungen der jungen Stadt beruhte), den Grundstock des 1979 eingeweihten Museums.


[[1979]] wurde das Museum eingeweiht.
[[1979]] wurde das Museum mit einer Asustellung des [[Künstlerbund Rhein-Neckar|Rhein Neckar Künstlerbund]]es eingeweiht. Erster Direktor wurde der Ludwigshafener [[Manfred Fath]], der bisherige Leiter der Städtischen Kunstsammlungen Ludwigshafen.


Die Wand des Museums wurde von [[Joan Miró]] gestaltet.
[[1988]] wurden die Bestände des Museums durch die Sammlung des Düsseldorfer Rechtsanwalts [[Heinz Beck]] ergänzt, der dem Museum ca. 2500 Werke aus den Bereichen PopArt, Fluxus und Nouveau Realisme vermachte.
 
Die Fassade, das Markenzeichen des Museums, wurde von [[Joan Miró]] gestaltet.
 
[[2011]] fand im Museum die 3. [[Kunstweltmeisterschaft]] statt.
 
Seit [[2012]] befindet sich neben dem Museum der [[hack-museumsgARTen]], ein Bürgergarten, an dem sich jeder beteiligen kann.
 
== Direktoren ==
* 1979-1984 Prof. [[Manfred Fath]]
* 1984-1994 Dr. [[Bernhard Holeczek]]
* 1994-2007 Dr. [[Richard Gassen]]
* 2007-2014 Dr. [[Reinhard Spieler]]
* seit 2014 Dr. [[René Zechlich]]
 
== Literatur ==
25 Jahre Wilhelm-Hack-Museum. Hrsg. Richard Gassen. Ludwigshafen, 2004


== Adresse ==
== Adresse ==
:Berliner Straße 23
:[[Berliner Straße (Ludwigshafen)|Berliner Straße]] 23
:[[67059]] Ludwigshafen am Rhein
:[[67059]] [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] am Rhein
:Telefon: ([[0621]]) 504 30 45
 
:Telefax: (0621) 504 37 80
:{{Telefon|0621|5 04-30 45}}
:{{Telefax|0621|5 04-37 80}}
:{{E-Mail|hackmuseum|ludwigshafen.de}}
:{{E-Mail|hackmuseum|ludwigshafen.de}}
:{{Homepage|www.wilhelm-hack-museum.de}}
:{{Homepage|www.wilhelm-hack-museum.de}}
Zeile 17: Zeile 35:


[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Ludwigshafen]]
[[Kategorie:Kunstmuseum]]
[[Kategorie:Ludwigshafen am Rhein]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
2.888

Bearbeitungen