Kinos in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

K (katsort)
K (→‎Kinos in Betrieb: Verlinkung Cinema Augustinum)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kinos]] in [[Heidelberg]].
Als erstes festes '''[[Kinos|Kino]] in [[Heidelberg]]''' wurde 1905 das ''Central-Theater lebender Photographien'' in der Hauptstraße eröffnet.  Eine Gründungswelle der Kinos in Heidelberg setzte in den 1950er-Jahren ein. Zeitweise gab es in Heidelberg 28 Kinos<ref>[https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberger-altstadt-das-schlosskino-wird-jetzt-abgerissen-_arid,343579.html Das "Schlosskino" wird jetzt abgerissen] von Micha Hörnle, 09.03.2018 auf rnz.de</ref>. Mit der Ausbreitung des Fernsehens kamen die oft kleinen Kinos wirtschaftlich stark unter Druck. Zur Jahrtausendwende kamen die Multiplex-Kinos mit größerem Einzugsgebiet als Konkurrenz hinzu. Im Januar 2014 schloss mit dem [[Harmonie-Lux-Kinocenter]] das letzte klassische "Blockbuster-Kino" in Heidelberg. Drei Jahre später bekam Heidelberg mit dem [[Luxor-Filmpalast Heidelberg|Luxor Filmpalast]] sein erstes Multiplex-Kino. Das älteste Kino der Stadt besteht als Programmkino [[Gloria und Gloriette|Gloria]] noch heute.


== Kinos in Betrieb ==
* [[Augustinum#Cinema Augustinum|Cinema Augustinum]]
* [[Die Kamera]]
* [[Die Kamera]]
* [[Gloria und Gloriette]]
* [[Gloria und Gloriette]]
* [[Karlstorkino]]
* [[Luxor-Filmpalast Heidelberg|Luxor Filmpalast]]
== ehemalige Kinos ==
* ''Apollo'' [[Ladenburger Straße (Heidelberg)|Ladenburger Straße]] 26; Nachweis: Adreßbuch 1957/1958, Inhaber Theo Bender)
* ''Atrium'' (Kirchheim, [[Konradgasse (Heidelberg)|Konradgasse]] 10, am 25. Dezember 1930 eröffnet, 1967 geschlossen, Inhaberin: Hanni Moock laut Adreßbuch 1957/1958)
* ''Bachlenz (Kino)'' ([[Handschuhsheim]], [[Mühltalstraße (Heidelberg)|Mühltalstraße]] 38, Tanzsaal 1910 gebaut, später Kino)
* [[Capitol (Heidelberg)|Capitol]]
* ''Central-Theater lebender Photographien'' (1905 in der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 146 (früher „König von Portugal“) entstanden, erstes ortsfestes Kino Heidelbergs; später „Eden-Theater“, dann „Gloria“)
* ''City-Filmbar'' (Erotik-Kino, [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 37, Inhaber Theo Bender, ab 1971; vgl. ''Odeon'')
* ''Eden-Theater'' (Hauptstraße 146), früher: ''Central-Theater lebender Photographien'', s.o.
* ''Filmpalast Pfaffengrund'' ([[Möwenweg (Heidelberg)|Möwenweg]] 1, Nachweis: Adreßbuch 1957/1958, Inhaber Theo Bender)
* ''Kammer-Lichtspiele'' ([[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 88, bringen am [[25. Februar]] [[1914]] erstmals Edisonsche Tonfilme zur Aufführung)
* [[Harmonie-Lux-Kinocenter]]  
* [[Harmonie-Lux-Kinocenter]]  
* [[Karlstorkino]]
* ''Die Kurbel'', [[Bahnhofstraße (Heidelberg)|Bahnhofstraße]] 9; Nachweis: Adreßbuch 1957/1958; 1949 von Dr. Heinz Siska gegründet)
* [[Schloss-Kino]]
*  ''Luxor''-Filmpalast, Heidelberg-Rohrbach
* [[Studio Europa]]
* ''Metropoltheater'' (Lichtspieltheater), [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 118, Adreßbuch 1916
* ''Metropol'' (Heidelberg-Rohrbach, [[Turnerstraße (Heidelberg)|Turnerstraße]] 165; Nachweis: Adreßbuch 1957/1958, Inhaber Theo Bender)
* ''Neckartal-Lichtspiele'', Heidelberg-[[Wieblingen]], [[Mannheimer Straße|Mannheimer Straße]] 177, ab 1950
* ''Odeon''(Film-)theater (Lichtspieltheater, Hauptstraße 37, 1911 erbaut, später: Café Odeon mit Lichtspieltheater, Nachweis: Adreßbuch 1916. 1928 „Odeon-Palast“,  Adreßbuch 1957/1958: Inhaberin Clara Blank, 1971 geschlossen)
* ''Regina-Lichtspiele'' ([[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 130; Adreßbuch 1957/1958; 1954 gegründet, 1964 eröffnet das Kabarett „[[bügelbrett]]“ dort ein eigenes Haus)
* ''Rio-Lichtspiele'' (Inh. Rud. Zapp) [[Heidelberger Landstraße (Heidelberg)|Heidelberger Landstraße]] 55a, [[Ziegelhausen]] (vgl. Adreßbuch 1957/58)
* ''Rosen-Lichtspiele'' (Inhaber Friedr. Horn) Heidelberger Landstraße 68, Ziegelhausen (vgl. Adreßbuch 1957/58)
* ''Roxy'' ([[Kirchheim (Heidelberg)|Kirchheim]],  [[Lochheimer Straße (Heidelberg)|Lochheimer Straße]] 10; Adreßbuch 1957/1958)
* [[Schloss-Kino]], ([[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 42, früher Neues Theater. Das Kino wurde am 17. August 1945 als erstes Heidelberger Kino wieder eröffnet. Am 17. November 2002 wurde der Betrieb eingestellt. Der Weinheimer Kino-Betreiber Alfred Speiser übernahm es und eröffnet es am 5. Dezember 2002 wieder. Am 31. Januar 2009 schloss es wieder den Betrieb.)
* [[Studio Europa]], ([[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] 71, Dezember 1955 eröffnet, 29. April 2011 geschlossen)
* ''Studio Fauler Pelz'', ([[Zwingerstraße (Heidelberg)|Zwingerstraße]] 18; 1952 von den Automatenaufstellern Kruppa + Büttner eröffnet, 1954 an die Süddeutsche Filmbetriebe Hubertus Wald verkauft, 1955 Aufnahme in die "Gilde deutscher Filmtheater", 1980 geschlossen)
 
==Aktuelles Programm==
*{{Weblink|1=gloria-kino-heidelberg.kino-zeit.de/programm|2=Programm im '''Gloria''' und '''Gloriette'''}} (Obere Hauptstraße)
*{{Weblink|1=kamera-kino-heidelberg.kino-zeit.de/programm|2=Was läuft in der '''Kamera'''?}} (Neuenheim)
*{{Weblink|1=www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=5|2=Monatsprogramm des '''Karlstorkinos'''}}


==Referenzen==
<references/>


[[Kategorie:Kino (Heidelberg)| ]]
[[Kategorie:Kino (Heidelberg)| ]]
[[Kategorie:Kino|Heidelberg]]
[[Kategorie:Freizeit (Heidelberg)| ]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 16. November 2018, 18:09 Uhr

Als erstes festes Kino in Heidelberg wurde 1905 das Central-Theater lebender Photographien in der Hauptstraße eröffnet. Eine Gründungswelle der Kinos in Heidelberg setzte in den 1950er-Jahren ein. Zeitweise gab es in Heidelberg 28 Kinos[1]. Mit der Ausbreitung des Fernsehens kamen die oft kleinen Kinos wirtschaftlich stark unter Druck. Zur Jahrtausendwende kamen die Multiplex-Kinos mit größerem Einzugsgebiet als Konkurrenz hinzu. Im Januar 2014 schloss mit dem Harmonie-Lux-Kinocenter das letzte klassische "Blockbuster-Kino" in Heidelberg. Drei Jahre später bekam Heidelberg mit dem Luxor Filmpalast sein erstes Multiplex-Kino. Das älteste Kino der Stadt besteht als Programmkino Gloria noch heute.

Kinos in BetriebBearbeiten

ehemalige KinosBearbeiten

  • Apollo Ladenburger Straße 26; Nachweis: Adreßbuch 1957/1958, Inhaber Theo Bender)
  • Atrium (Kirchheim, Konradgasse 10, am 25. Dezember 1930 eröffnet, 1967 geschlossen, Inhaberin: Hanni Moock laut Adreßbuch 1957/1958)
  • Bachlenz (Kino) (Handschuhsheim, Mühltalstraße 38, Tanzsaal 1910 gebaut, später Kino)
  • Capitol
  • Central-Theater lebender Photographien (1905 in der Hauptstraße 146 (früher „König von Portugal“) entstanden, erstes ortsfestes Kino Heidelbergs; später „Eden-Theater“, dann „Gloria“)
  • City-Filmbar (Erotik-Kino, Hauptstraße 37, Inhaber Theo Bender, ab 1971; vgl. Odeon)
  • Eden-Theater (Hauptstraße 146), früher: Central-Theater lebender Photographien, s.o.
  • Filmpalast Pfaffengrund (Möwenweg 1, Nachweis: Adreßbuch 1957/1958, Inhaber Theo Bender)
  • Kammer-Lichtspiele (Hauptstraße 88, bringen am 25. Februar 1914 erstmals Edisonsche Tonfilme zur Aufführung)
  • Harmonie-Lux-Kinocenter
  • Die Kurbel, Bahnhofstraße 9; Nachweis: Adreßbuch 1957/1958; 1949 von Dr. Heinz Siska gegründet)
  • Luxor-Filmpalast, Heidelberg-Rohrbach
  • Metropoltheater (Lichtspieltheater), Hauptstraße 118, Adreßbuch 1916
  • Metropol (Heidelberg-Rohrbach, Turnerstraße 165; Nachweis: Adreßbuch 1957/1958, Inhaber Theo Bender)
  • Neckartal-Lichtspiele, Heidelberg-Wieblingen, Mannheimer Straße 177, ab 1950
  • Odeon(Film-)theater (Lichtspieltheater, Hauptstraße 37, 1911 erbaut, später: Café Odeon mit Lichtspieltheater, Nachweis: Adreßbuch 1916. 1928 „Odeon-Palast“, Adreßbuch 1957/1958: Inhaberin Clara Blank, 1971 geschlossen)
  • Regina-Lichtspiele (Bergheimer Straße 130; Adreßbuch 1957/1958; 1954 gegründet, 1964 eröffnet das Kabarett „bügelbrett“ dort ein eigenes Haus)
  • Rio-Lichtspiele (Inh. Rud. Zapp) Heidelberger Landstraße 55a, Ziegelhausen (vgl. Adreßbuch 1957/58)
  • Rosen-Lichtspiele (Inhaber Friedr. Horn) Heidelberger Landstraße 68, Ziegelhausen (vgl. Adreßbuch 1957/58)
  • Roxy (Kirchheim, Lochheimer Straße 10; Adreßbuch 1957/1958)
  • Schloss-Kino, (Hauptstraße 42, früher Neues Theater. Das Kino wurde am 17. August 1945 als erstes Heidelberger Kino wieder eröffnet. Am 17. November 2002 wurde der Betrieb eingestellt. Der Weinheimer Kino-Betreiber Alfred Speiser übernahm es und eröffnet es am 5. Dezember 2002 wieder. Am 31. Januar 2009 schloss es wieder den Betrieb.)
  • Studio Europa, (Rohrbacher Straße 71, Dezember 1955 eröffnet, 29. April 2011 geschlossen)
  • Studio Fauler Pelz, (Zwingerstraße 18; 1952 von den Automatenaufstellern Kruppa + Büttner eröffnet, 1954 an die Süddeutsche Filmbetriebe Hubertus Wald verkauft, 1955 Aufnahme in die "Gilde deutscher Filmtheater", 1980 geschlossen)

Aktuelles ProgrammBearbeiten

ReferenzenBearbeiten

  1. Das "Schlosskino" wird jetzt abgerissen von Micha Hörnle, 09.03.2018 auf rnz.de