Nußloch: Unterschied zwischen den Versionen

16 Bytes hinzugefügt ,  25. Mai 2020
K
→‎Ökologische Bedeutung: Bergbau in vorrömischer Zeit ist noch nicht gesichert!
K (→‎Geschichte: Zur Geschichte des Bergbaus (und etwas Archäologiegeschichte))
K (→‎Ökologische Bedeutung: Bergbau in vorrömischer Zeit ist noch nicht gesichert!)
Zeile 8: Zeile 8:


=== Ökologische Bedeutung ===
=== Ökologische Bedeutung ===
Seit ca. 2500 Jahren ist der Nußlocher Süden vom Bergbau geprägt (Blei und Silber in der Keltenzeit, Eisen und Zinkblende bei den Römern und seit 100 Jahren Kalkstein). Seit ca. 30 Jahren werden durch Renaturierung naturnahe Lebensräume geschaffen. In der Folge haben sich zahlreiche Tierarten angesiedelt, darunter auch seltene und bedrohte Arten.
Seit ca. 2500 Jahren ist der Nußlocher Süden vom Bergbau geprägt (möglicherweise Blei und Silber in der Keltenzeit, Eisen und Zinkblende bei den Römern und seit 100 Jahren Kalkstein). Seit ca. 30 Jahren werden durch Renaturierung naturnahe Lebensräume geschaffen. In der Folge haben sich zahlreiche Tierarten angesiedelt, darunter auch seltene und bedrohte Arten.
Im [[Steinbruch Nußlloch]] betreibt der Naturschutzbund (Nabu) gemeinsam mit der [[HeidelbergCement AG|HeidelbergCement AG]] ein Teil-Projekt im Rahmen des deutschlandweiten Projekts "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland".<ref>RNZ vom 29. Juli 2014</ref>
Im [[Steinbruch Nußlloch]] betreibt der Naturschutzbund (Nabu) gemeinsam mit der [[HeidelbergCement AG|HeidelbergCement AG]] ein Teil-Projekt im Rahmen des deutschlandweiten Projekts "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland".<ref>RNZ vom 29. Juli 2014</ref>


2.803

Bearbeitungen