Nußloch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
888 Bytes hinzugefügt ,  25. Mai 2020
K
→‎Geschichte: Zur Geschichte des Bergbaus (und etwas Archäologiegeschichte)
K (Auszeichnung in kleiner Schrift entfernt. Grund: Schwelle für Benutzbarkeit absenken. Es ist Platz genug. Die Texte sollen informativ sein, nicht "schick"!)
K (→‎Geschichte: Zur Geschichte des Bergbaus (und etwas Archäologiegeschichte))
Zeile 26: Zeile 26:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1851 und 1855 wurde im Bereich der dicht nördlich der [[Wiesloch]]er  Gemarkungsgrenze gelegenen Berghöhe ''Im Hassel'' ein Bergwerk aus der Römerzeit entdeckt. Im wenig nördlich gelegenen ausgedehnten Kalksteinbruch werden gelegentlich verschüttete Schächte dieses Bergwerks aufgeschlossen. Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts stieß man tief im Berginneren auf verlassene Stollen, in denen Bergbaugeräte, aufbereitetes Zinkerz und Münzen von 69/71 n. Chr. (Kaiser Vespasian) bis 238/244 n. Chr. (Gordian III.) gefunden wurden. Der bis 1954 von Wiesloch aus betriebene Erzabbau hatte dieses römische Bergwerk unkenntlich gemacht. Das damals seltene Zink benötigte die römische Bronzeindustrie zum Härten von Bronze.<ref>Cämerer, Artikel ''Nußloch. Römisches Zinkerzbergwerk'', in: ''Die Römer in Baden-Württemberg'', Stuttgart und Aalen, 2. Aufl. 1976, Seite 430</ref>
In einer auf den 31. Dezember [[766]] datierten Schenkungsurkunde, die im [[Lorscher Codex]] enthalten ist, wird erstmals ein Weinberg in ''nuzlohon'' schriftlich erwähnt. Dementsprechend feierte Nußloch am 2. und 3. Juli 2016 das 1250-jährige Bestehen des Ortes.<ref>Roland Fink, ''Der Lorscher Codex hat eine bewegte Geschichte. Die Urkunden des Klosters sind maßgebend für die 1250-Jahr-Feier von Nußloch'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 2./3. Juli 2016, Seite 5 und: ''Wir schenken einen Weinberg in Nuzlohon. Theuthard und Richgard machen "eine milde Stiftung" und verhelfen Nußloch zum 1250. Jubiläum'', RNZ, ebenda</ref>
In einer auf den 31. Dezember [[766]] datierten Schenkungsurkunde, die im [[Lorscher Codex]] enthalten ist, wird erstmals ein Weinberg in ''nuzlohon'' schriftlich erwähnt. Dementsprechend feierte Nußloch am 2. und 3. Juli 2016 das 1250-jährige Bestehen des Ortes.<ref>Roland Fink, ''Der Lorscher Codex hat eine bewegte Geschichte. Die Urkunden des Klosters sind maßgebend für die 1250-Jahr-Feier von Nußloch'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 2./3. Juli 2016, Seite 5 und: ''Wir schenken einen Weinberg in Nuzlohon. Theuthard und Richgard machen "eine milde Stiftung" und verhelfen Nußloch zum 1250. Jubiläum'', RNZ, ebenda</ref>


2.803

Bearbeitungen

Navigationsmenü