Heiliggeistkirche: Unterschied zwischen den Versionen

148 Bytes hinzugefügt ,  18. Oktober 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Gegliedert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


Beachtlich sind die Portale und die drei- bzw. fünffeldrigen Fenster mit Rosettenabschlüssen. Die Fenster haben in den letzten Jahrzehnten zum Teil eine neue Glasgestaltung erhalten (die Schreiter- bzw. Santarossafenster). Die Vorgängerfenster gingen durch Kriege verloren: die mittelalterlichen Glasfenster beim Stadtbrand 1693 und deren Nachfolgen bei der Sprengung der Alten Brücke im April 1945.
Beachtlich sind die Portale und die drei- bzw. fünffeldrigen Fenster mit Rosettenabschlüssen. Die Fenster haben in den letzten Jahrzehnten zum Teil eine neue Glasgestaltung erhalten (die Schreiter- bzw. Santarossafenster). Die Vorgängerfenster gingen durch Kriege verloren: die mittelalterlichen Glasfenster beim Stadtbrand 1693 und deren Nachfolgen bei der Sprengung der Alten Brücke im April 1945.
 
[[Bild:HlGeist Süd 5Wassersp.JPG|thumb|Die fünf Wasserspeier an der Nordfassade]]
[[Bild:HlGeist WasserspNr5.JPG|thumb|Detail - ein Wasserspeier]]
==Außenbereich==
==Außenbereich==
Um die Kirche bestehen noch heute eine Reihe von Kramerläden zwischen den Wandstützpfeilern. Die steinernen Wasserspeier verkörpern Teufel und Fabeltiere. Auf dem Schiff sitzt noch ein kleiner Dachreiter mit Doppelkreuz und einer Glocke von 1712.  
Um die Kirche bestehen noch heute eine Reihe von Kramerläden zwischen den Wandstützpfeilern. Die steinernen Wasserspeier verkörpern Teufel und Fabeltiere. Auf dem Schiff sitzt noch ein kleiner Dachreiter mit Doppelkreuz und einer Glocke von 1712.  
5.189

Bearbeitungen