Amalie Struve: Unterschied zwischen den Versionen

64 Bytes hinzugefügt ,  20. Juni 2011
K
Bild aus commons
K (+Links / +kat)
K (Bild aus commons)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Amalie Struve.jpg|thumb|Amalie Struve, 19. Jahrhundert]]
'''Amalie Struve''' (1824-1862) war die Ehefrau des [[Baden|badisch]]-[[Pfalz|pfälzischen]] Revolutionärs und [[Mannheim]]er Arbeiterführers [[Gustav Struve]]. Sie war gebürtige Mannheimerin und war ein uneheliches Kind aus einfachen Verhältnissen. Ihr Ehemann, der aus altem baltischen Adel stammte, wurde nach der Heirat von seiner Familie verstossen und legte kurz darauf auch seinen Adelstitel ab. Amalie war von Anfang an aktiv an der badischen Revolution als Agitatorin beteiligt und saß mehrfach im Gefängnis. Wie [[Mathilde Franziska Anneke]] war sie aktiv am badisch-pfälzischen Feldzug im Sommer 1849 beteiligt und schrieb später einen Erinnerungsband. Nach der Emigration in die USA engagierte sie sich wie Mathilde Anneke in der US-amerikanischen Frauenbewegung, starb aber nur 38-jährig nach der Geburt ihres dritten Kindes in New York City. Ihr Mann Gustav Struve kehrte nach ihrem Tode verbittert nach Deutschland zurück, wo die badisch-pfälzischen Revolutionäre inzwischen amnestiert worden waren.  
'''Amalie Struve''' (1824-1862) war die Ehefrau des [[Baden|badisch]]-[[Pfalz|pfälzischen]] Revolutionärs und [[Mannheim]]er Arbeiterführers [[Gustav Struve]]. Sie war gebürtige Mannheimerin und war ein uneheliches Kind aus einfachen Verhältnissen. Ihr Ehemann, der aus altem baltischen Adel stammte, wurde nach der Heirat von seiner Familie verstossen und legte kurz darauf auch seinen Adelstitel ab. Amalie war von Anfang an aktiv an der badischen Revolution als Agitatorin beteiligt und saß mehrfach im Gefängnis. Wie [[Mathilde Franziska Anneke]] war sie aktiv am badisch-pfälzischen Feldzug im Sommer 1849 beteiligt und schrieb später einen Erinnerungsband. Nach der Emigration in die USA engagierte sie sich wie Mathilde Anneke in der US-amerikanischen Frauenbewegung, starb aber nur 38-jährig nach der Geburt ihres dritten Kindes in New York City. Ihr Mann Gustav Struve kehrte nach ihrem Tode verbittert nach Deutschland zurück, wo die badisch-pfälzischen Revolutionäre inzwischen amnestiert worden waren.  


21.072

Bearbeitungen