Franz-Knauff-Straße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Franz-Knauff-Straße''' in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] von [[Heidelberg]] wurde nach dem Arzt Franz Knauff (* 1835 in Karlsruhe, † 1920 in Heidelberg) benannt. Er war von 1892 bis 1909 Professor für Hygiene und Gerichtsmedizin. Sein Interesse galt der Öffentlichen Gesundheitsfürsorge. Beerdigt ist er auf dem [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]], ganz in der Nähe der nach ihm benannten Straße.
Die '''Franz-Knauff-Straße''' in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] von [[Heidelberg]] wurde nach dem Arzt '''Franz Knauff''' (* 1835 in Karlsruhe, † 1920 in Heidelberg) benannt. Er war von 1892 bis 1909 Uni-Professor für Hygiene und Gerichtsmedizin. Sein Interesse galt der Öffentlichen Gesundheitsfürsorge. Beerdigt ist er auf dem [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]], ganz in der Nähe der nach ihm benannten Straße.


Die Franz-Knauff-Straße läuft als südliche Grenze des Stadtteils oberhalb der damals neuen Bahnanlage zwischen [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher]] und [[Römerstraße (Heidelberg)|Römerstraße]]. Sie beginnt in der Nähe der Kiosk-Anlage auf dem [[Alois-Link-Platz]] am [[Ärztehaus West (Heidelberg)|Ärztehaus West]].
Die Franz-Knauff-Straße läuft als südliche Grenze des Stadtteils oberhalb der damals neuen [[Eisenbahn|Bahnanlage]] zwischen [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher]] und [[Römerstraße (Heidelberg)|Römerstraße]]. Sie beginnt in der Nähe der Kiosk-Anlage auf dem [[Alois-Link-Platz]] am [[Ärztehaus West (Heidelberg)|Ärztehaus West]]. Von der Römerstraße aus ist sie eine wichtige Zufahrt in Richtung [[Bismarkplatz]].


Hier befindet sich auch die Haltestelle S-Bahnhof [[Weststadt/Südstadt]] mit vielen Umsteigeverbindungen.
Hier befindet sich auch die Haltestelle S-Bahnhof [[Weststadt/Südstadt]] mit vielen Umsteigeverbindungen.
Zeile 7: Zeile 7:
An ihrer Einmündung in die Rohrbacher Straße entstand 2010 ein neuer Kreisverkehr. Er soll die Ampelregelung der komplizierten Wegkreuzungen in diesem Bereich ersetzen und den Verkehrsfluss verbessern. Dazu wurde der Taxenstand in ein gesperrrtes Teilstück der Schillerstraße verlegt. Möglicherweise entsteht dadurch in diesem Bereich in  Verbindung mit den Haltestellen auch eine Fläche, die für Fußgänger und Radfahrer anstelle der bisherigen "Fluchtwege" wieder attraktiv wird.  
An ihrer Einmündung in die Rohrbacher Straße entstand 2010 ein neuer Kreisverkehr. Er soll die Ampelregelung der komplizierten Wegkreuzungen in diesem Bereich ersetzen und den Verkehrsfluss verbessern. Dazu wurde der Taxenstand in ein gesperrrtes Teilstück der Schillerstraße verlegt. Möglicherweise entsteht dadurch in diesem Bereich in  Verbindung mit den Haltestellen auch eine Fläche, die für Fußgänger und Radfahrer anstelle der bisherigen "Fluchtwege" wieder attraktiv wird.  


Zur Verbesserung der Umsteigesituation zwischen Bus, Straßenbahn und S-Bahn wurden die '''Bushaltestellen''' nach Süden verlegt. Die Bussen können nun die '''[[Straßenbahnhaltestelle]]''' in beide Richtungen mit benützen.  
Zur Verbesserung des Umsteigens zwischen dem Bus, der Straßenbahn und der S-Bahn wurden die '''Bushaltestellen''' nach Süden verlegt. Die Busse können nun die '''[[Weststadt/Südstadt|Straßenbahnhaltestelle]]''' in beide Richtungen mit benützen. Das heißt, dass die Anschlüsse an einem Bahnsteig sind und es zur S-Bahn direkt die Treppe hinunter / mit dem Fahrstuhl geht.




== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bevor die Straße nach Franz Knauff benannt wurde war ihr Name ''Alleestraße''.
Bevor die Straße nach ''Franz Knauff'' benannt wurde war ihr Name ''Alleestraße''.


== Literatur ==
== Literatur ==
5.189

Bearbeitungen