Neckar: Unterschied zwischen den Versionen

702 Bytes entfernt ,  15. Januar 2011
K
- aktuell Januar 2011 | erl.
(-aktuelle Situation - kann übermorgen wieder raus)
K (- aktuell Januar 2011 | erl.)
Zeile 179: Zeile 179:
;20.-22. März [[2002]]: Kleines Hochwasser (Höchststand 5,55 Meter, Pegel Heidelberg)
;20.-22. März [[2002]]: Kleines Hochwasser (Höchststand 5,55 Meter, Pegel Heidelberg)


=== [[aktuell Januar 2011 ]] ===
* Am Donnerstag, 13. Januar 2011, musste die B 37 in Heidelberg unterhalb der [[Alte Brücke|Alten Brücke]] gegen 17.45 Uhr wegen Überflutung gesperrt werden.
* Die ''Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg'' (siehe Link unten, dort laufend aktualisierte Werte) rechnet mit einem weiteren Ansteigen des Hochwassers in Heidelberg bis auf einen Pegelstand von über fünf Metern; der '''Scheitelpunkt''' wird nach der derzeitigen Prognose für Freitag, 14. Januar 2011, '''am späten Vormittag''' erwartet.
* Die aktuelle Situation auf der B 37 unter der Alten Brücke zeigt {{Weblink|1=193.197.72.10/cgi-bin/guestimage.html|2=d i e s e Webcam (Stadt HD)}}.
===Auswirkungen — mit dem Hochwasser leben ===
===Auswirkungen — mit dem Hochwasser leben ===
Hochwasser bedeutet für Heidelberger, die in den Tallagen wohnen, in der Regel noch keine Katastrophe sondern nur, dass im Keller aufgeräumt und umgeschichtet werden muß. Durch die Medien sind seit den 90er Jahren auch die Pegelstände meist ein, zwei Tage im Voraus recht gut abschätzbar, so dass erfahrene Heidelberger mit dem Umräumen auch noch länger zuwarten können als früher.  
Hochwasser bedeutet für Heidelberger, die in den Tallagen wohnen, in der Regel noch keine Katastrophe sondern nur, dass im Keller aufgeräumt und umgeschichtet werden muß. Durch die Medien sind seit den 90er Jahren auch die Pegelstände meist ein, zwei Tage im Voraus recht gut abschätzbar, so dass erfahrene Heidelberger mit dem Umräumen auch noch länger zuwarten können als früher.  
5.189

Bearbeitungen