Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

1.043 Bytes hinzugefügt ,  27. Februar 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Die Anlage besteht aus drei i. d. R. aus drei beweglichen Wehrverschlüssen, einer Generatorenhalle für ein Wasserkraftwerk (Stromgewinnung) und den erforderlichen Zu- und Abflussmauern und einer zweikammrigen Schleuse, die auf der gegenüberliegenden Flussseite angeordnet wird. In der Nähe befinden sich oft Siedlungshäuser für das Personal.
Die Anlage besteht aus drei i. d. R. aus drei beweglichen Wehrverschlüssen, einer Generatorenhalle für ein Wasserkraftwerk (Stromgewinnung) und den erforderlichen Zu- und Abflussmauern und einer zweikammrigen Schleuse, die auf der gegenüberliegenden Flussseite angeordnet wird. In der Nähe befinden sich oft Siedlungshäuser für das Personal.
In hohem Maß haben sich Bonatz und die anderen beteiligten Architekten bemüht, jeder Staustufe mit der gezielten Materialwahl (Sandstein, Muschelkalk, Beton, Backstein) ihr zum Umfeld passendes individuelles Gesicht zu geben. Sie haben die Bauwerke damit in die umgebende Landschaft eingepasst.


==Technik==
==Technik==
Zeile 26: Zeile 28:
* {{Weblink|1=www.you-are-here.com/neckar/neckargemuend.html|2=HD-Orthopädie/Neckargemünder-Schleuse}} (Dort weitere Fotos von Stauwehren, Kraftwerken und Staustufen entlang des Neckars.)
* {{Weblink|1=www.you-are-here.com/neckar/neckargemuend.html|2=HD-Orthopädie/Neckargemünder-Schleuse}} (Dort weitere Fotos von Stauwehren, Kraftwerken und Staustufen entlang des Neckars.)
* {{Weblink|1=commons.wikimedia.org/wiki/File:Neckarzimmern_von_Burg_Hornberg_20080426.jpg|2=Anlage in Neckarzimmern von oben}} ([[Burg Hornberg]])
* {{Weblink|1=commons.wikimedia.org/wiki/File:Neckarzimmern_von_Burg_Hornberg_20080426.jpg|2=Anlage in Neckarzimmern von oben}} ([[Burg Hornberg]])
* Fotografie: Paul Bonatz, Neckar-Staustufe in Ladenburg bei Mannheim, 1927-33, © Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, DAM; 
*  {{Weblink|1=img145.imageshack.us/img145/7598/61712076.jpg|2=Bilder rund um die Otto-Konz-Brücke mit Bonatz' Neckarstaustufe. {{Weblink|1=img691.imageshack.us/img691/3914/56201608.jpg|2=Bild 2}}, {{Weblink|1=img814.imageshack.us/img814/6356/34549709.jpg|2=Bild 4}}, {{Weblink|1=img513.imageshack.us/img513/2356/12919460.jpg|2=Bild 5}}, {{Weblink|1=img163.imageshack.us/img163/4449/60529319.jpg|2=Bild 7}} u.a.


==Anekdote==
==Anekdote==
Zeile 33: Zeile 37:
* [[Neckar]], Verlauf, Bedeutung
* [[Neckar]], Verlauf, Bedeutung
* [[Hochwasser]]
* [[Hochwasser]]
* Fotografie: Paul Bonatz, Neckar-Staustufe in Ladenburg bei Mannheim, 1927-33, © Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, DAM; 


== Literatur ==  
== Literatur ==  
* [[Paul Bonatz]]: ''Leben und Bauen.'' Engelhornverlag Adolf Spemann, Stuttgart, 1950.
* [[Paul Bonatz]]: ''Leben und Bauen.'' Engelhornverlag Adolf Spemann, Stuttgart, 1950.
* Fernanda de Maio: ''wasser_werke. Paul Bonatz: Die Neckarstaustufen.'' Merz + Solitude, 2. Aufl. - 2001. 60 S.  ISBN 3929085534
* Fernanda de Maio: ''wasser_werke. Paul Bonatz: Die Neckarstaustufen.'' Merz + Solitude, 2. Aufl. - 2001. 124 S.  ISBN 3929085534 (Sprache: Deutsch, Italienisch)
* Hubert Krins u. a.: ''Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Baden-Württemberg.'' Theiss, Stuttgart, 1991. ISBN 3-8062-0841-7 (''Industriearchäologie in Baden-Württemberg,'' Band 2)
* Hubert Krins u. a.: ''Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Baden-Württemberg.'' Theiss, Stuttgart, 1991. ISBN 3-8062-0841-7 (''Industriearchäologie in Baden-Württemberg,'' Band 2)
==Weblinks==
* {{Weblink|1=www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=716|2=Neckarstaustufen und Bonatz-Bauten bedroht!}} Der Ausbau der 27 Neckarschleusen für 135-Meter-Schiffe und der Umbau der Wehre gefährden ein Kulturdenkmal. Resolution des Schwäbischen Heimatbundes vom Dezember 2009.




5.189

Bearbeitungen