Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

84 Bytes hinzugefügt ,  4. März 2011
K
Zeile 16: Zeile 16:


==Besonderheiten an den Standorten==
==Besonderheiten an den Standorten==
* Die [[Schleusenanlage Feudenheim]],  [[Feudenheim]]  liegt bei  Neckarkilometer 17,68. Die beiden Walzen haben eine Breite von 45 m und das dritte Segment von 36 m.
* Die [[Schleusenanlage Feudenheim]] (1927),  [[Feudenheim]]  liegt bei  Neckarkilometer 17,68. Die beiden Walzen haben eine Breite von 45 m und das dritte Segment von 36 m.
* Die [[Schleusenanlage Schwabenheim]] im Verlauf des Neckarseitenkanals liegt bei  Neckarkilometer 17,679 ca. 500 m oberhalb vom [[Schwabenheimer Hof]]. Die Wehranlage Wieblingen bei Bergheim verhindert den Abfluss des Wassers durch das natürliche Flussbett (Altneckar) und staut das Wasser in den Kanal hinein. Mit Hilfe der Schleuse überwindet die Schifffahrt eine Höhendifferenz von ca. 8,70 m. Die mittlere Schleusungszeit beträgt einschließlich der Ein- und Ausfahrten 15 Minuten. Die Vorhäfen haben eine Länge von 250 bzw. 410 m.
* Die [[Schleusenanlage Schwabenheim]] (1925) im Verlauf des Neckarseitenkanals liegt bei  Neckarkilometer 17,679 ca. 500 m oberhalb vom [[Schwabenheimer Hof]]. Die Wehranlage Wieblingen bei Bergheim verhindert den Abfluss des Wassers durch das natürliche Flussbett (Altneckar) und staut das Wasser in den Kanal hinein. Mit Hilfe der Schleuse überwindet die Schifffahrt eine Höhendifferenz von ca. 8,70 m. Die mittlere Schleusungszeit beträgt einschließlich der Ein- und Ausfahrten 15 Minuten. Die Vorhäfen haben eine Länge von 250 bzw. 410 m.
* Heidelberg, [[Wehr Wieblingen]] - [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]]  bei Neckarkilometer 22,386 (staut das Wasser in den Nebenarm, den Kanal hinein.
* Heidelberg, [[Wehr Wieblingen]] (1925) - [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]]  bei Neckarkilometer 22,386 staut das Wasser in den Nebenarm, den Kanal, hinein und dient der Stromgewinnung (Generatorenhalle am linken Ufer).
* Die obere Neckarstaustufe [[Heidelberg]] am Karlstor wurde [[1926]] - [[1929]] ohne Generatorenhalle gebaut (Wasserkraftwerk), um das berühmte Stadtbild nicht, bzw. möglichst wenig, zu stören. Dort wurde später am rechten Ufer ein Unterwasserkraftwerk nachgerüstet. Die Schleuse Heidelberg und das Wehr mit 3 Walzen von je 40m Breite liegen bei Neckarkilometer 26,138 unweit, ca. 200 m, oberhalb der Alten Brücke am linken Ufer. Mit der Schiffsschleuse wird ein Höhenunterschied von ca. 2,60 m überwunden.
* Die obere Neckarstaustufe [[Heidelberg]] am Karlstor wurde [[1926]] - [[1929]] ohne Generatorenhalle gebaut (Wasserkraftwerk), um das berühmte Stadtbild nicht, bzw. möglichst wenig, zu stören. Dort wurde später am rechten Ufer ein Unterwasserkraftwerk nachgerüstet. Die Schleuse Heidelberg und das Wehr mit 3 Walzen von je 40m Breite liegen bei Neckarkilometer 26,138 unweit, ca. 200 m, oberhalb der Alten Brücke am linken Ufer. Mit der Schiffsschleuse wird ein Höhenunterschied von ca. 2,60 m überwunden.
* [[Neckargemünd]] bei Neckarkilometer 30,86 (Orthopädie) mit 3 Walzen je 33 m Breite. Höhenunterschied von ca. 3,90 m. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite und das Kraftwerk gegenüber auf der Ziegelhäuser Seite.
* [[Neckargemünd]] bei Neckarkilometer 30,86 (Orthopädie) mit 3 Walzen je 33 m Breite. Höhenunterschied von ca. 3,90 m. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite und das Kraftwerk gegenüber auf der Ziegelhäuser Seite.
5.189

Bearbeitungen