Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 847: Zeile 847:




Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen in dieser T-Linie die Quadrate '''I 1'''  bis''' I 7'''.
Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen in dieser T-Linie die Quadrate "'''I 1'''" bis"''' I 7'''".
=====T 1=====
=====T 1=====


Im Haus T 1, 1 stand das Gasthaus „''Zum silbernen Anker''", in dem [[Johann Philipp Zeller]] im Jahr 1859 den Mannheimer [[Altertumsverein]] gründete. Dessen Bestände bildeten den Grundbestand des späteren [[Reiss-Engelhorn-Museen|Reißmuseums]]. Im Jahr 1900 wurde an gleicher Stelle das Kaufhaus Kander, das erste [[Warenhaus]] in Mannheim gegründet. Es hatte den Spitznamen ''„Glaspalast''", weil die Wände fast gänzlich aus Glas bestanden. In  T1, 1–3 befand sich von 1990 das ''Medienhaus Prinz'', eine Symbiose zwischen Buchhaus und Medienerlebnishaus der Hamburger [[Ganske]] Verlagsgruppe mit Tonträgern und Software, das im Jahr 2001 wegen der schlechten Umsatzsituation - gegen erheblichen Widerstand der 86 Personen starken Belegschaft - geschlossen wurde.  
Im Haus T 1, 1 stand das Gasthaus „''Zum silbernen Anker''", in dem [[Johann Philipp Zeller]] im Jahr [[1859]] den Mannheimer [[Altertumsverein]] gründete. Dessen Bestände bildeten den Grundbestand des späteren [[Reiss-Engelhorn-Museen|Reißmuseums]]. Im Jahr [[1900]] wurde an gleicher Stelle das [[Kaufhaus Kander]], das erste [[Warenhaus]] in Mannheim gegründet. Es hatte den Spitznamen ''„Glaspalast''", weil die Wände fast gänzlich aus Glas bestanden. In  T1, 1–3 befand sich von 1990 an das ''Medienhaus Prinz'', das im Jahr 2001 geschlossen wurde.  


=====T 2=====
=====T 2=====
Zeile 866: Zeile 866:
=====T 6=====
=====T 6=====


Im Haus T 6, 11 (heute T 6, 33) baute [[Carl Benz]] sein erstes Automobil.  Zusammen mit den Mechaniker August Ritter kauft er 1871 das Grundstück T 6, 11 mit einem Holzschuppen und nennt das Unternehmen "''Carl Benz und August Ritter, mechanische Werkstätte''".
Im Haus T 6, 11 (heute T 6, 33) baute [[Carl Benz]] sein erstes Automobil.  Zusammen mit den Mechaniker August Ritter kauft er [[1871]] das Grundstück T 6, 11 mit einem Holzschuppen und nennt das Unternehmen "''Carl Benz und August Ritter, mechanische Werkstätte''".


===U-Quadrate===
===U-Quadrate===
5.189

Bearbeitungen