Emil Henk: Unterschied zwischen den Versionen

535 Bytes hinzugefügt ,  15. April 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Heidelberger Journalist '''Emil Henk''' (1893-1969) war Leiter der Widerstandsgruppe gegen den NS-Staat '' Rechberg''. Er war Mitglied der SPD in Heidelberg und Mannheim. Von ihm ging 1945 eine Initiative zur Wiedereröffnung der Universität aus.  
Der Heidelberger Journalist '''Emil Henk''' ([[1893]]-[[1969]]) war nach [[1933]] Leiter der Widerstandsgruppe gegen den NS-Staat '' Rechberg'' (sein Pseudonym). Sein Abitur machte er am Realgymnasium in der Kettengasse(1913) und als Unteroffizier Kriegsteilnehmer bis 1918. 1918/19 war er im Arbeiter- und Soldatenrat Heidelberg. Ab 1920 konnte er studieren. Er war ab 1926 Mitglied der SPD in Heidelberg und Mannheim. Erstmals kam er im Oktober 1934 bis Sommer 1936 im [[KZ Osthofen]] in Haft.  


Von ihm ging 1945 eine Initiative zur Wiedereröffnung der Universität aus. Mitglied im Landtag (in der SPD-Fraktion) 1950-1952 und 1956-1960.
Begraben auf dem Bergfriedhof, Feld Q.
==Literatur ==
==Literatur ==
* E. H.: ''De Profundis.'' Desch Verlag, München, o. J.
* E. H.: ''De Profundis.'' Desch Verlag, München, o. J.
* E. H.: ''Die Tragödie des 20. Juli 1944.'' 1946.
* Vgl. [[Eike Wolgast]]: ''Die Universität Heidelberg 1386-1986.'' Springer, Berlin, 1986. 219 Seiten. S. 167 (Zur Aktivität Henks 1945)
* Vgl. [[Eike Wolgast]]: ''Die Universität Heidelberg 1386-1986.'' Springer, Berlin, 1986. 219 Seiten. S. 167 (Zur Aktivität Henks 1945)
<!-- Vgl. RNZ vom 15. Okt. 2011, S. 7-->
<!-- Vgl. RNZ vom 15. Okt. 2011, S. 7-->
Zeile 8: Zeile 13:


[[Kategorie:Person (Heidelberg)|Henk]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)|Henk]]
[[Kategorie:Mann|Henk]]
[[Kategorie:Widerstand|Hen]]
{{stub}}
{{stub}}
965

Bearbeitungen