Kabelfernsehen: Unterschied zwischen den Versionen

480 Bytes hinzugefügt ,  6. April 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Rausgenommen was nicht reingehört, Externe Links entfernt. Siehe auch Benutzer Diskussion:Botany)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{überarbeiten}}
{{überarbeiten}}
Da sich die [[Metropolregion Rhein-Neckar]] auf die drei Bundesländer [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Baden-Württemberg]] verteilt, sind ebenso unterschiedliche Kabelfernsehanbieter aktiv. In Baden-Württemberg hält Kabel BW die Monopolstellung. In Hessen sind es vor allem die Anbieter Unitymedia und DTK (Deutsche Telekabel GmbH), die den Markt unter sich aufteilen. In Rheinland-Pfalz beherrscht Kabel Deutschland den Markt. Daneben gibt es aber auch Angebote von der Tele Columbus GmbH, die ihre Dienste vielfach jedoch nur in eingeschränktem Maße anbieten kann.
Da sich die [[Metropolregion Rhein-Neckar]] auf die drei Bundesländer [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Baden-Württemberg]] verteilt, sind ebenso unterschiedliche Kabelfernsehanbieter aktiv. In Baden-Württemberg hält Kabel BW die Monopolstellung. In Hessen sind es vor allem die Anbieter Unitymedia und DTK (Deutsche Telekabel GmbH), die den Markt unter sich aufteilen. In Rheinland-Pfalz beherrscht Kabel Deutschland den Markt. Daneben gibt es aber auch Angebote von der Tele Columbus GmbH, die ihre Dienste vielfach jedoch nur in eingeschränktem Maße anbieten kann.
==Geschichte==
Das Kabelfernsehen in Deutschland, und mit ihm auch das Privatfernsehen und eine Programmstruktur, die über der 1., 2. und 3. Programm hinausgeht, hat seine Ursprünge im Rhein-Neckar-Dreieck.
Am 1.Januar [[1984]] startete in [[Ludwigshafen]] der Sendebetrieb des ersten Pilotprojektes für Kabelfernsehen, der damals in der [[Vorderpfalz]] zu empfangen war.
Die erste Sendung hatte den Titel "Rückblick auf 1984" und lief im [[Offener Kanal|Offenen Kanal]].
1.559

Bearbeitungen