Adlerbergkultur: Unterschied zwischen den Versionen

202 Bytes hinzugefügt ,  17. Juli 2018
K
typo
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Adlerberg-Kultur'' bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Südwestdeutschland beiderseits des Rheins. Diese Regionalkultur der Frühbronze…“)
 
K (typo)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adlerberg-Kultur''  bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Südwestdeutschland beiderseits des Rheins.
Der Ausdruck '''Adlerberg-Kultur'''  bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Südwestdeutschland beiderseits des Rheins.


Diese Regionalkultur der Frühbronzezeit wurde vom Arzt und Prähistoriker [[Karl Koehl]] aus [[Worms]] benannt, der an den Ausgrabungen auf dem [[Adlerberg]], einer Anhöhe im Südwesten von Worms, beteiligt war und die Funde publizierte.
Diese Regionalkultur der Frühbronzezeit wurde vom Arzt und Prähistoriker [[Karl Koehl]] aus [[Worms]] benannt, der an den Ausgrabungen auf dem [[Adlerberg]], einer Anhöhe im Südwesten von Worms, beteiligt war und die Funde publizierte.
Die Stelle wurde für den Abbau von Sand genutzt, dabei kamen Gruben mit vorgeschichtlichen Artefakten zutage. Auf Initiative von Koehl wurde gezielt gegraben.
Die Stelle wurde für den Abbau von Sand genutzt, dabei kamen Gruben mit vorgeschichtlichen Artefakten zutage. Auf Initiative von Koehl wurde gezielt gegraben.
Man fand bei den Ausgrabungen zwar keine Reste von Siedlungen, jedoch Artefakte  aus Gräbern und Depotfunden.  Bei den Ausgrabungen wurden 26 Gräber freigelegt.
Man fand bei den Ausgrabungen zwar keine Reste von Siedlungen, jedoch Artefakte  aus Gräbern und Depotfunden.  Bei den Ausgrabungen wurden 26 Gräber freigelegt.
Als besonders charakteristische gilt die ''Adlerberg-Tasse'', ein doppelkonisches Gefäß mit einer spitz zulaufenden Standfläche, das als ''Leit-Artefakt'' dieser Regional-Kultur gilt.


Andere Fundorte der Adlerbergkultur sind (Auswahl):
Andere Fundorte der Adlerbergkultur sind (Auswahl):