Bergstadt: Unterschied zwischen den Versionen

63 Bytes hinzugefügt ,  30. Juni 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
*Zum einen gab es Vorläufer des Schlosses, nämlich verschiedene Burgen, die den Austritt des [[Neckar]]s in die [[Rheinebene]] sicherten bzw. als Möglichkeit zur Zollerhebung nutzten.  
*Zum einen gab es Vorläufer des Schlosses, nämlich verschiedene Burgen, die den Austritt des [[Neckar]]s in die [[Rheinebene]] sicherten bzw. als Möglichkeit zur Zollerhebung nutzten.  
*Zum anderen gab es Vorläufer des heutigen Bergheims als einer selbständigen Gemeinde außerhalb des Burgbereichs. Und eben den dritten Siedlungskern,  
*Zum anderen gab es Vorläufer des heutigen Bergheims als einer selbständigen Gemeinde außerhalb des Burgbereichs. Und eben den dritten Siedlungskern,  
* die ''Bergstadt'', die sich am Fuß der Burg-/Schlossanlage aus Hintersassen der Befestigung bildete. Die ''Bergstadt'' erhielt unabhängig von der ''Talstadt'' (die eher der heutigen [[Altstadt_(Heidelberg)|Altstadt]] entspricht) das Stadtrecht.
* die ''Bergstadt'', die sich am Fuß der Burg-/Schlossanlage aus Hintersassen der Befestigung bildete. Die ''Bergstadt'' erhielt unabhängig von der ''Talstadt'' (die eher der heutigen [[Altstadt_(Heidelberg)|Altstadt]] entspricht) das Stadtrecht. Sie entspricht ungefähr der heutigen Bebauung am Schlossberg.


[[1392]] wurde diese Stadt bis zum Talausgang erweitert. Das damals neue Heidelberg entstand durch den erzwungenen Zuzug von Bewohnern aus dem Dorf Bergheim, das seinerseits bereits seit langem ein eigenes Gemeinwesen im Tal darstellte. Die Bewohner, die sich dagegen direkt im Schutz der Burg am Berge ansiedelten / ansiedeln durften, bildeten eine eigene Gemeinde. Die ''Bergstadt'' war durch eine Mauer von der neuen ''Talstadt'' getrennt. Diese Stadtmauer verlief vom [[Hexenturm]] aus (Südwestecke der heutigen Universitätsanlage) entlang der Nordseite der heutigen [[Seminarstraße  (Heidelberg)|Seminarstraße]] über das [[Kettentor]] (am Ende der [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]]) entlang der Südseite der [[Zwingerstraße (Heidelberg)|Zwingerstraße]] bis zum [[Burgweg (Heidelberg)|Burgweg]].  
[[1392]] wurde diese Stadt bis zum Talausgang erweitert. Das damals neue Heidelberg entstand durch den erzwungenen Zuzug von Bewohnern aus dem Dorf Bergheim, das seinerseits bereits seit langem ein eigenes Gemeinwesen im Tal darstellte. Die Bewohner, die sich dagegen direkt im Schutz der Burg am Berge ansiedelten / ansiedeln durften, bildeten eine eigene Gemeinde. Die ''Bergstadt'' war durch eine Mauer von der neuen ''Talstadt'' getrennt. Diese Stadtmauer verlief vom [[Hexenturm]] aus (Südwestecke der heutigen Universitätsanlage) entlang der Nordseite der heutigen [[Seminarstraße  (Heidelberg)|Seminarstraße]] über das [[Kettentor]] (am Ende der [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]]) entlang der Südseite der [[Zwingerstraße (Heidelberg)|Zwingerstraße]] bis zum [[Burgweg (Heidelberg)|Burgweg]].  
5.189

Bearbeitungen