Heidelberger Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  26. September 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Heidelberger Schloss 2.JPG|thumb|300px|[[Heidelberger Schloss]] vom [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]] aus]]
[[Bild:Heidelberger Schloss 2.JPG|thumb|300px|[[Heidelberger Schloss]] vom [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]] aus]]
[[Bild:Schloss Heidelberg bei Nacht.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss bei Nacht]]
[[Bild:Schloss Heidelberg bei Nacht.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss bei Nacht]]
[[Bild:Schloss vom Osten.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Osten]]
[[Bild:Schloss1.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Hubschrauber aus]]
Das '''Heidelberger Schloss''' ist das Wahrzeichen der Stadt [[Heidelberg]] und eines der berühmtesten Schlösser Deutschlands. Es befindet sich auf dem [[Königstuhl]] und "thront" regelrecht über der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].
Das '''Heidelberger Schloss''' ist das Wahrzeichen der Stadt [[Heidelberg]] und eines der berühmtesten Schlösser Deutschlands. Es befindet sich auf dem [[Königstuhl]] und "thront" regelrecht über der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]].


Zeile 17: Zeile 15:
* [[Frauenzimmerbau]] (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts; im Erdgeschoss der [[Königsaal]]; Bandhaus)
* [[Frauenzimmerbau]] (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts; im Erdgeschoss der [[Königsaal]]; Bandhaus)
* [[Dicker Turm]] (unter Ludwig V. - 1508-1544)
* [[Dicker Turm]] (unter Ludwig V. - 1508-1544)
[[Bild:Schloss vom Osten.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Osten]]
* [[Gläserner-Saal-Bau]] (unter Kurfürst Friedrich II. - 1544-1556)
* [[Gläserner-Saal-Bau]] (unter Kurfürst Friedrich II. - 1544-1556)
* [[Altan]] über dem Fassbau - der Balkon der Fürsten ([[1552]])
* [[Altan]] über dem Fassbau - der Balkon der Fürsten ([[1552]])
Zeile 45: Zeile 44:
Die Orangerie wurde nach 1805 abgebrochen und die dort gehegten Pflanzen (wahrscheinlich) nach [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schwetzingen]] gebracht. Danach wurden die Parks für die Bevölkerung geöffnet. ''Vive la révolution,'' könnten wir dafür heute noch rufen.
Die Orangerie wurde nach 1805 abgebrochen und die dort gehegten Pflanzen (wahrscheinlich) nach [[Schlossgarten (Schwetzingen)|Schwetzingen]] gebracht. Danach wurden die Parks für die Bevölkerung geöffnet. ''Vive la révolution,'' könnten wir dafür heute noch rufen.


[[Bild:Schloss1.jpg|thumb|300px|Heidelberger Schloss von Hubschrauber aus]]
=== Hortus Palatinus ===
=== Hortus Palatinus ===
Der eigentliche (hintere) Schlossgarten (oder [[Hortus Palatinus]], lateinisch für "der pfälzische Garten") wurde im Auftrag des Kurfürsten [[Friedrich V.]] durch [[Salomon de Caus]] angelegt. Dazu wurden weite Teile der Befestigungsanlagen abgetragen, planiert und umgebaut. Dieser Gartenteil galt zu seiner Zeit als einer der berühmten Gärten Europas. Er wurde (nach dem Wegzug des Fürsten nach Prag) nie fertiggestellt. Form und Anlage der zum Teil ausgeführten, zum Teil geplanten Parterres und Terrassen sind durch Gemäde überliefert. Heute haben wir es der Form nach eher mit einem [[Landschaftsgarten]] zu tun.
Der eigentliche (hintere) Schlossgarten (oder [[Hortus Palatinus]], lateinisch für "der pfälzische Garten") wurde im Auftrag des Kurfürsten [[Friedrich V.]] durch [[Salomon de Caus]] angelegt. Dazu wurden weite Teile der Befestigungsanlagen abgetragen, planiert und umgebaut. Dieser Gartenteil galt zu seiner Zeit als einer der berühmten Gärten Europas. Er wurde (nach dem Wegzug des Fürsten nach Prag) nie fertiggestellt. Form und Anlage der zum Teil ausgeführten, zum Teil geplanten Parterres und Terrassen sind durch Gemäde überliefert. Heute haben wir es der Form nach eher mit einem [[Landschaftsgarten]] zu tun.
5.189

Bearbeitungen