Kodex Manesse: Unterschied zwischen den Versionen

1.246 Bytes hinzugefügt ,  23. Oktober 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Beim '''Kodex Manesse''' handelt es sich um eine sehr aufwändig illustrierte Bilderhandschrift aus dem 13. und 14. Jahrhundert.  Sie entstand um [[1300]] in Zürich und enthält dichterische Werke in mittelhochdeutscher Sprache. Sie wird auch ''Deutsch-Pfälzer Liedersammlung, Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift'' (so von dem schweizer Gelehrten [[Johann Jakob Bodmer]] genannt), bzw. nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch ''Große Heidelberger Liederhandschrift'' oder ''Pariser Handschrift'' bzw. kurz Heidelberger Liederhandschrift  oder Cod. Manesse bezeichnet. ''Codex'' ist das lateinische Wort für Schriftstück oder Schriftsammlung. Sie ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liedersammlung des [[Mittelalter in der Region|Mittelalters]]. Seit 1888 wird sie (wieder) in der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] aufbewahrt (Signatur: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. für'' Codex Palatinus Germanicus''; cpg).  
Beim '''Kodex Manesse''' handelt es sich um eine sehr aufwändig illustrierte Bilderhandschrift aus dem 13. und 14. Jahrhundert.  Sie entstand um [[1300]] in Zürich und enthält dichterische Werke in mittelhochdeutscher Sprache. Sie wird auch ''Deutsch-Pfälzer Liedersammlung, Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift'' (so von dem schweizer Gelehrten [[Johann Jakob Bodmer]] genannt), bzw. nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch ''Große Heidelberger Liederhandschrift'' oder ''Pariser Handschrift'' bzw. kurz Heidelberger Liederhandschrift  oder Cod. Manesse bezeichnet. ''"Codex"'' ist das lateinische Wort für Schriftstück oder Schriftsammlung. Sie ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liedersammlung des [[Mittelalter in der Region|Mittelalters]]. Seit 1888 wird sie (wieder) in der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] aufbewahrt (Signatur: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. für'' Codex Palatinus Germanicus''; cpg).  


Ein Faksimile (gleichartig nachgebildete Kopie) wird in der Universitätsbibliothek ständig ausgestellt.
Ein Faksimile (gleichartig nachgebildete Kopie) wird in der Universitätsbibliothek ständig ausgestellt.
Zeile 27: Zeile 27:


*Vollständige Textausgabe: ''Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)''. ''In getreuem Textabdruck herausgegeben von Friedrich Pfaff.'' Titelausgabe der zweiten, verbesserten und ergänzten Auflage bearbeitet von Hellmut Salowsky. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1995, ISBN 3-8253-0369-1
*Vollständige Textausgabe: ''Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)''. ''In getreuem Textabdruck herausgegeben von Friedrich Pfaff.'' Titelausgabe der zweiten, verbesserten und ergänzten Auflage bearbeitet von Hellmut Salowsky. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1995, ISBN 3-8253-0369-1
*Heidemarie Anderlik (Hrsg.): ''Codex Manesse - die große Heidelberger Liederhandschrift, Heidelberg, Universitätsbibliothek (Cod. Pal. germ. 848)''. (Virtuelle Bibliothek). Heidelberg, Universitätsbibliothek, 2006.
*Heidemarie Anderlik (Hrsg.): ''Codex Manesse - die große Heidelberger Liederhandschrift, Heidelberg, Universitätsbibliothek (Cod. Pal. germ. 848)''. (Virtuelle Bibliothek). Heidelberg, Universitätsbibliothek, 2006. {{Weblink|1=books.google.de/books?id=D4u1Ilo4v0kC|2=(Digitalisat])}}
*Friedrich Heinrich von der Hagen (Hrsg.): ''Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Theil 1. Manessische Sammlung aus der Pariser Urschrift''. Barth, Leipzig 1838 
* Gisela Kornrumpf: ''Die Heidelberger Liederhandschrift C''. in: K. Ruh (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. 2. Aufl., Bd. 3 (1981), Sp. 584-597
* Elmar Mittler u. a. (Hrsg.): ''Codex Manesse''. Katalog zur Ausstellung 1988 in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Edition Braus, Heidelberg 1988, ISBN 3-925835-20-2
* Ingo F. Walther: ''Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift''. Insel, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-14385-8
* Max Schiendorfer: ''Ein regionalpolitisches Zeugnis bei Johannes Hadlaub (SMS 2)''. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), S. 37-65 (zum „Manessekreis“)


 
**Weitere Literaturhinweise stehen online bei der zugehörigen {{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/cpg848lit.html|2=Bibliographie der Universitätsbibliothek Heidelberg}}
*Friedrich Heinrich von der Hagen (Hrsg.): ''Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Theil 1. Manessische Sammlung aus der Pariser Urschrift''. Barth, Leipzig 1838  <


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia|Codex Manesse}}
* siehe Disk.Seite (auskomm.)
* {{Weblink|1=digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg848|2=Große Heidelberger Liederhandschrift (Cod. Pal. germ. 848 = Codex Manesse. Vollständiges digitales Faksimile, UB Heidelberg)}}
* {{Weblink|web.archive.org/web/20080607131056/www.buchbindereiprade.de/pages/geschichte.html|Buchbinderei Prade (Seite zur technischen Herstellung der Faksimile-Ausgabe 1929)}}


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
5.189

Bearbeitungen