Kongresshaus Stadthalle Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Falls es noch Interesse an den damaligen Argumenten gibt: Ich habe nicht gelöscht, sondern auskommentiert. Übrigens eine sehr einseitige und parteiische Darstellung. Der Grundsatz NPOV gröblich verletzt.
K (Telefon und FAX)
(Falls es noch Interesse an den damaligen Argumenten gibt: Ich habe nicht gelöscht, sondern auskommentiert. Übrigens eine sehr einseitige und parteiische Darstellung. Der Grundsatz NPOV gröblich verletzt.)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Kongresshaus Eingang.JPG|thumb|Eingang zum Kongresshaus]]
[[Bild:Kongresshaus Eingang.JPG|thumb|Eingang zum Kongresshaus]]
[[Bild:Kongresshaus Tafel.JPG|thumb|Tafel am Kongresshaus]]
[[Bild:Kongresshaus Tafel.JPG|thumb|Tafel am Kongresshaus]]
Das '''Kongresshaus Stadthalle Heidelberg''' ist eine Halle für verschiedene Artem von Veranstaltungen (z.B. [[Konzert]]e oder [[Kongress]]e). Es befindet sich in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] direkt am [[Neckar]].
Das '''Kongresshaus Stadthalle Heidelberg''' ist eine Halle für verschiedene Artem von Veranstaltungen (z.B. [[Konzert]]e oder [[Kongress]]e). Es befindet sich in der vorderen (jüngeren) [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] nur durch eine zweispurige Bundesstraße getrennt vom [[Neckar]]. Erbaut 1901 bis 1904, renoviert um 1975. Der ursprüngliche Gebäudestil und viele Ausstattungsteile sind erhalten geblieben.


Im selben Gebäude befindet sich auch das [[Havana]].
 
==Das Raumprogramm==
=== EG und Hochparterre ===
Im Eingang befindet sich beim Eintreten links das Kassenfensterchen. Nach den Flügeltüren betritt man ein halbrundes Vestibül, in dessen Zentrum sich eine Freitreppe etwa eine halbe Etage nach oben (auf Saalhöhe) schwingt.
Rechts und Links laufen in Blickrichtung Treppen eine halbe Etage tiefer zur die ganze Raumbreite füllenden Garderobentheke.
 
Weiter rechts und links sind die Treppenhäuser zur Empore und den anderen Sälen. Auf halber Höhe in Richtung Eingangsfront sind die Toilettenanlagen. Im linken Treppenhaus ist ein rollstuhlgeeigneter Lift nachträglich eingebaut worden. Vom rechten Treppenhaus gibt es ebenerdig einen Zugang zur Bühnenvorbereitung. Zwei weitere kleinere Treppenhäuser befinden sich am den anderen Gebäudeecken. Über sie ist eine separate Erschließung der Nebensäle ohne den Hauptsaal zu queren möglich.
 
Der große Saal kann nach der Fortsetzung des Vestibüls durch zwei Flügeltüren betreten werden, zwischen denen sich eine Theke für die Pausengastronomie befindet. Bei der rechten Tür kommt man in die ersten Flur direkt vor die Bühne. Bei der linken Tür verläuft der Flur zwischen zweiten und letztem Drittel der Stuhlreihen. Der Saal fasst bis zu 3500 Personen.
 
Der Saal hat zur Flußseite eine Fensterreihe. Davor sind Balkone mit Treppen hin zur Wasserfront. Die Bühne mit Orgel befindet sich gegenüber an der bergwärtigen Seite.
 
Im Obergeschoß verläuft U-förmig eine Empore mit etwa 1o Stuhlreihen und dahinter großzügig bemessenem Raum für Stehplätze. Dieser fasst nochmals 250 Personen.
 
Gegenüber den Eingangs-Flügeltüren des Saals sind unauffällig zwei Türen zum normalerweise abgetrennten ehemaligen Restaurant Havana. Dieser Raum wurde 2012 renoviert und kann jetzt als Multifunktionsraum genutzt werden.
 
=== OG ===
Einem halbrunden Saal über dem Eingangsbereich folgt ein Zwischensaal ebenfalls mit Theke für die Pausengastronomie bevor der rechte U-Schenkel den Zutritt zur Empore bietet.
 
Danach folgen abgetrennt weitere kleine Säle über dem ehemaligen Gastronomiebereich im Hauptgeschoß.
 
Über der Bühne ist eine Konzertorgel aus der Werkstatt Voit eingebaut. Der Spieltisch ist flexibel und kann auf die Bühne geschoben werden.
 
=== 2. OG ===
 
Weitere 4 kleinere Säle. Zum teil kombinierbar.
 
=== UG ===
weitere Toilettenanlage (für die Nebensäle und das Restaurant.
 
Friedrichskeller
 
== Bürgerentscheid zum Anbau, 25. Juli 2010 ==
Die Heidelberger Wahlberechtigte konnten in einem [[Bürgerentscheid (Heidelberg)|Bürgerentscheid]] darüber abstimmen, ob neben der Stadthalle ein Anbau ihre Kapazität als Kongress- und Veranstaltungshaus an dieser Stelle der Altstadt erweitern soll oder nicht. <!-- Die Stadthalle hat immer wieder für Interessenten, die gerne in Heidelberg tagen wollen (und das oft früher bereits taten), zu wenig Ausstellungsflächen und Seminarräume. Diesen Mangel soll der Anbau beseitigen. Der Anbau hätte 3600 Quadratmeter Nutzfläche, zu den 2400 qm der Stadthalle dazu. Damit sollen mittelgroße Kongresse bis zu 1200 Teilnehmer in die Stadt gezogen werden.
 
Die renovierungsbedürftige Stadthalle soll also mit dem durch einen Wettbewerb und den Gemeinderat vorgeschlagenen Anbau zu einem modernen Kultur- und Konferenzzentrum ausgebaut werden. Dazu kam es, weil im Frühjahr nach dem Gemeinderatsbeschluss dafür, eine Initiative das Bürgerbegehren dagegen im April mit 18 000 Unterschriften rechtlich erzwungen hat.
 
===Argumente gegen den Anbau===
* Der 66 Meter lange Anbau passe mit seiner glatten Fassade / seiner Dachgestaltung nicht in die Altstadt (Es wird bis von einer ''Stadtbildzerstörung'' gesprochen)
* andere Standorte seien geeigneter, genannt wird das Gebiet am [[Hauptbahnhof Heidelberg|Hauptbahnhof]] (für das es bei früheren Planungen nicht zu einem Ergebnis kam)
* Dem Anbau fällt eine Grünanlage in der Kern-Altstadt, der [[Montpellierplatz (Heidelberg)|Montpellierplatz]], zum Opfer.
* Die Höhe der realen Kosten seien viel höher als die 26 Mio., die von der Stadt angegeben werden.
* Das mangelhafte Verkehrskonzept führe bei Veranstaltungen zu Staus auf der [[Bundesstraße 37|B 37]] am Neckar.
* Die Stadt habe zu geringe Hotelkapazitäten für solche mittelgroßen Kongresse.
* An dem Standort müssen Wohnungen für den Neubau abgerissen werden.
 
===Argumente für den Anbau ===
* Der Anbau sichere die schon existierende Stadthalle in ihrer Existenz.
* Die Kosten des Anbaus an dieser Stelle sind etwa um die Hälfte niedriger als ein kompletter Neubau an einem anderen Standort.
* Er bringe viele, zahlungskräftige Gäste für den Einzelhandel, die Gastronomie und vor allem für die Hotellerie. Sprich er sichert evtl. Arbeitsplätze in diesen Bereichen.
* Bestehende Nutzungskonflikte zwischen Kulturveranstaltungen und Kongressen werden beseitigt.
* Dieser Standort wird die anzulockenden Besucher das Klischee vom „Tagen in Heidelberg“ erfüllen.
* Kongressgäste bleiben länger und geben fast das Zehnfache des Geldes aus wie ein Tagestourist.
* Mit der Stadthallen-Erweiterung können Kongresse und Kulturveranstaltungen evtl. gleichzeitig stattfinden.
 
=== Ergebnis ===
-->Bei dem Bürgerentscheid sprach sich am 25. Juli 2010 eine Mehrheit der an der Abstimmung beteiligten Heidelberger gegen das Erweiterungs-Projekt aus. 26.309 Bürger/-innen und damit 67,1 Prozent sagten Nein. 12.902 Heidelberger Bürger/-innen und damit 32,9 Prozent der Wähler/-innen votierten mit Ja.Die Wahlbeteiligung lag bei 38,9 Prozent.


== Adresse ==
== Adresse ==
{{ÖPNV|Ort=Heidelberg|Halt=Kongresshaus}}
:'''Kongresshaus Stadthalle Heidelberg'''
:'''Kongresshaus Stadthalle Heidelberg'''
:[[Neckarstaden]] 24
:[[Neckarstaden (Heidelberg)|Neckarstaden]] 24
:[[69117]] [[Heidelberg]]
:[[69117]] [[Heidelberg]]
:{{Telefon|06221|14 22 60 - 63}}
 
:{{Telefon|06221|14 22 60}}
:{{Telefax|06221|14 22 66}}
:{{Telefax|06221|14 22 66}}
:{{Parkhaus HD|8}}
==Literatur==
* Micha Hörnle: ''Würzner setzt auf "Kongresse am Fluss"''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 18. Jan. 2006, Seite 3
* Micha Hörnle: ''Stadthallen-Entwurf: Was hat sich verändert?'' In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 30.06.2010
* Micha Hörnle: ''Stadthalle Heidelberg: Anbauen oder nicht bauen?''  In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 23. Juli 2010, Seite 33


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.heidelberg-kongresse.de/e3/e165/index_ger.html}}
* {{Homepage|www.heidelberg-kongresshaus.de}}
* {{Homepage2|www.heidelberg-kongresse.de|Heidelberg Kongresse}}


[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Veranstaltungsort (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Gebäude (Heidelberg)]]
9.472

Bearbeitungen