Stein-Markierungen in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 14: Zeile 14:
== Wegmarkierungen ==
== Wegmarkierungen ==
Es ist ein bis heute unbekannt, wie es zu den etwa 1000 Steinen im gesamten Stadtwald kam. Die Geschichte dieser
Es ist ein bis heute unbekannt, wie es zu den etwa 1000 Steinen im gesamten Stadtwald kam. Die Geschichte dieser
Steine ist weitgehend unerforscht. Man weiß nur, dass es am Anfang des 20. Jahrhunderts Bestrebungen gab, Heidelberg zu einer mondänen Kurstadt werden zu lassen. Der Tourismus jener Jahre brachte mit der jungen [[Eisenbahn]] auch viele [[Hotel]]neubauten in die Stadt - vor allem im Bereich des heutigen [[Adenauerplatz]]es beim damalig neuen Hauptbahnhof. Und dazu gehörten auch [[Wanderweg]]e, die entsprechend markiert werden mussten.
Steine ist weitgehend unerforscht. Man weiß nur, dass es am Anfang des 20. Jahrhunderts Bestrebungen gab, Heidelberg zu einer mondänen Kurstadt werden zu lassen. Der Tourismus jener Jahre brachte mit der jungen [[Eisenbahn]] auch viele [[Hotel]]neubauten in die Stadt - vor allem im Bereich des heutigen [[Adenauerplatz (Heidelberg)|Adenauerplatz]]es beim damalig neuen [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof]]. Und dazu gehörten auch [[Wanderweg]]e, die entsprechend markiert werden mussten.


Heute weiß man nicht mehr, wer genau diese Steine in Auftrag gab und wer sie bearbeitete. Da sich die Typographie der Buchstaben auf vielen Steinen ähnelt, deutet das auf einen einzigen Steinmetz als Bearbeiter hin. Der Name des Stadtrats [[Friedrich Eisenlohr]] fällt im Zusammenhang mit dieser Initiative für den [[Tourismus|Fremdenverkehr]]. Auf manchen Steinen befinden sich auch Datierungen. Der bekannte früheste Wegweiserstein, an der [[Schlosshanghütte]], stammt von [[1882]].
Heute weiß man nicht mehr, wer genau diese Steine in Auftrag gab und wer sie bearbeitete. Da sich die Typographie der Buchstaben auf vielen Steinen ähnelt, deutet das auf einen einzigen Steinmetz als Bearbeiter hin. Der Name des Stadtrats [[Friedrich Eisenlohr]] fällt im Zusammenhang mit dieser Initiative für den [[Tourismus|Fremdenverkehr]]. Auf manchen Steinen befinden sich auch Datierungen. Der bekannte früheste Wegweiserstein, an der [[Schlosshanghütte]], stammt von [[1882]].
Anonymer Benutzer