Bearbeiten von „Technoseum

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:TECHNOSEUM}}
{{DISPLAYTITLE:TECHNOSEUM}}
[[Bild:Landesmuseum.jpg|thumb]]
[[Bild:Landesmuseum.jpg|thumb]]
Das '''Technoseum''', früher unter dem Namen ''Landesmuseum für Technik und Arbeit'' bekannt, ist ein bedeutendes und umfassendes Technikmuseum des Landes [[Baden-Württemberg]] in [[Mannheim]]. Es wurde von der Berliner Architektin Prof. Ingeborg Kuhler entworfen. Es beherbergt auch eine große Forschungsbibliothek zum Thema.
Das '''TECHNOSEUM''', früher unter dem Namen ''Landesmuseum für Technik und Arbeit'' bekannt, ist ein bedeutendes und umfassendes Technikmuseum des Landes [[Baden-Württemberg]] in [[Mannheim]]. Es wurde von der Berliner Architektin Prof. [[Ingeborg Kuhler]] entworfen. Es beherbergt auch eine große Forschungsbibliothek zum Thema.


Es ist seit 1.1. 2010 an sieben Tagen in der Woche geöffnet.  
Es liegt am östlichen Stadtrand zwischen [[BAB|Autobahn]] und [[Seckenheimer_Landstraße_(Mannheim)|Seckenheimer Landstraße]]. Direkt benahbart sind die Räume des [[SWR]]. Und nur getrennt durch einen Teil der BAB das [[Planetarium Mannheim]].


Eine Außenstelle ist das im [[Neckar]] verankerte [[Museumsschiff]], einem ehemaligen Raddampfer und dem [[WS 17 Meersburg]], Boot der Wasserschutzpolizei.
Es ist seit 1.1. 2010 an sieben Tagen in der Woche geöffnet. In den ersten zehn Januartagen ist der Eintritt kostenlos.
==Lage==
* {{Googlemap_Karte|Museumsstraße,Mannheim}}
Es liegt am östlichen Stadtrand zwischen [[BAB|Autobahn]] und [[Seckenheimer Landstraße (Mannheim)|Seckenheimer Landstraße]]. Direkt benachbart sind die Räume des [[SWR]]. Und nur getrennt durch einen Teil der [[BAB]] das [[Planetarium (Mannheim)|Planetarium]].
 
[[Datei:MA-Museum-Technik-Arb.jpg|thumb|Metall-Skulptur vor dem Technoseum]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* Umbenennung am 1. Januar [[2010]] auf den Namen ''Technoseum''<ref>Pressemeldung: {{Weblink|www.technoseum.de/news/details/n-id/25/|TECHNOSEUM geht mit zehn eintrittsfreien Tagen an den Start}}. Zum Jahreswechsel 2009/2010 benennt sich das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim um in TECHNOSEUM ...</ref>
* Umbenennung am [[1. Januar]] [[2010]] auf den Namen ''Technoseum''<ref>Pressemeldung: {{Weblink|www.technoseum.de/news/details/n-id/25/|TECHNOSEUM geht mit zehn eintrittsfreien Tagen an den Start}}. Zum Jahreswechsel 2009/2010 benennt sich das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim um in TECHNOSEUM ...</ref>
* Eröffnung am 28. September [[1990]] unter dem Namen ''Landesmuseum für Technik und Arbeit''
* Eröffnung am [[28. September]] [[1990]] unter dem Namen ''Landesmuseum für Technik und Arbeit''
 
* [[1992]] europäischer Museumspreis
 
Daten:
* 1980 Beginn der Planungen für das Museumsgebäude. Grundsteinlegung ist im April 1985.
* [[1992]] europäischer Museumspreis ( „European Museum of the Year“, den das Europäische Museumsforum jährlich vergibt.)
 
* 2004 eröffnet die Mitmach-Ausstellung Elementa 1 mit Experimenten, die Erfindungen um 1800 veranschaulichen. Im Folgejahr kommt die Elementa 2, die den Schwerpunkt auf die Zeit um 1900 legt.
* 2008: umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten. Z. B. wurden 4.500 Fenster ausgewechselt.
* 2009: Es wird mit rund 900 Quadratmeter eine Sonderausstellungsfläche gebaut.
 
== Museumspädagogik ==
Eine wichtige Funktion hat das Museum für Pädagogik in Bezug auf Technik. Unter anderem wurden verschiedene "Clubs" eingerichtet, in den Jungen und Mädchen üben können, mit Technik umzugehen. 2021, im 2. Jahr der Covid-19-Pandemie, wurde ein Online-Club eingerichtet, in dem die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 12 Jahren üben können, gemeinsam mit Gleichaltrigen (virtuell) Maschinen zu bauen oder Wissenswertes über Astronomie zu erfahren, allerdings ist es erforderlich, dass ein Computer mit Mikrofon und Kamera sowie ein Online-Zugang zur Verfügung stehen, die Mitgliedschaft ist auch nicht kostenlos.<ref>Artikel ''Technoseum gründet Kinderclub'', in Rhein-Neckar-Zeitung vom 14. März 2021, Seite 7 (Mannheim)</ref>


== Adresse ==
== Adresse ==
: '''Technoseum'''
: [[Museumsstraße (Mannheim)|Museumsstraße]] 1  
: [[Museumsstraße (Mannheim)|Museumsstraße]] 1  
: [[68165]] [[Mannheim]]  
: [[68165]] [[Mannheim]]  


: {{Telefon|0621|42 98-9}}
: {{Telefon|0621|42 98 - 9}}
: {{Telefax|0621|42 98-7 54}}
: {{Telefax|0621|42 98 75 4}}


: {{E-Mail|info|technoseum.de}}
: {{E-Mail|lta|lta-mannheim.de}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.technoseum.de}}
* {{Homepage|www.landesmuseum-mannheim.de}}
* {{Wikipedia}}
* {{Googlemap_Karte|Museumsstraße,Mannheim}}
 
<small><references /></small>
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Verkehrstafel zur Lokation|Gesamt=Stadt Mannheim, Bezirk Schwetzingerstadt/Oststadt|Teil=Luisenpark/Landesmuseum}}
{{Verkehrstafel zur Lokation|Gesamt=Stadt Mannheim, Bezirk Schwetzingerstadt/Oststadt|Teil=Luisenpark/Landesmuseum}}
[[Kategorie:Museum (Mannheim)]]
[[Kategorie:Museum (Mannheim)]]
[[Kategorie:Technik]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·