Rainer Motz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
32 Bytes hinzugefügt ,  25. April 2018
Die pauschale Aussage zum "phantastischen Realismus" scheint mir zweifelhaft. Man sehe sich die Gemälde einmal an.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die pauschale Aussage zum "phantastischen Realismus" scheint mir zweifelhaft. Man sehe sich die Gemälde einmal an.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rainer Motz''' (*[[1934]] in [[Heidelberg]]) ist ein deutscher [[Künstler]].
'''Rainer Motz''', genannt ''Munke'' (* [[19. August]] [[1934]] in [[Heidelberg]]; † [[26. Dezember]] [[1990]]) war ein Maler, der überwiegend in Heidelberg-[[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] lebte und wirkte.
 
'''Rainer Motz''', genannt ''Munke'' (* [[19. August]] [[1934]] in [[Heidelberg]]; † [[26. Dezember]] [[1990]]) war ein deutscher Maler.




Zeile 15: Zeile 13:
 
 
Sein Malstil war der Phantastischer Realismus. Motive waren häufig gespenstische Figuren wie Homunkulus und Golem, grössere Formate malte er oft als Triptychon.  
<!--Sein Malstil war der Phantastischer Realismus.--> Motive waren häufig gespenstische Figuren wie Homunkulus und Golem, grössere Formate malte er oft als Triptychon.  
 
 


Zeile 26: Zeile 24:
 
 
Sein Eltern- und Wohnhaus in Heidelberg-Rohrbach war die ehemalige Förstersche Mühle, auf die sich Eichendorffs Gedicht "In einem kühlen Grunde" bezieht.
Sein Eltern- und Wohnhaus in Heidelberg-Rohrbach war die ehemalige Förstersche Mühle, auf die sich einer Rohrbacher Legende zufolge Eichendorffs Gedicht "In einem kühlen Grunde" bezieht.


2.888

Bearbeitungen

Navigationsmenü