Salomon de Caus: Unterschied zwischen den Versionen

163 Bytes hinzugefügt ,  10. September 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (gefixt: Die Weblinks-Vorlage erwartet 2 Parameter: Linkziel und Linkbeschriftung. Vorlagenparameter sind mit Pipe-Strichen abzutrennen.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}<!--Wikipedia hat welche, da müssen wir nachziehen ;)!-->
{{Bilder fehlen}}<!--Wikipedia hat welche, da müssen wir nachziehen ;)!-->


'''Salomon de Caus''' (auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls''; * [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein [[Franzose|französischer]] [[Physiker]], Garten-[[Architekt]] und [[Ingenieur]].
'''Salomon de Caus''' auch'' Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls'' (* [[1576]] wahrscheinlich in Dieppe (Dépt. Seine-Maritime); † [[6. Juni]] [[1626]] in Paris) war ein [[Franzose|französischer]] [[Physiker]], Garten-[[Architekt]] und [[Ingenieur]].


Caus stammte aus einer [[protestant]]ischen Familie, lebte seit 1612 in [[England]], wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In Ober-[[Italien]] fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Danach erhielt er Aufträge des englischen Königshauses.
Caus stammte aus einer [[evangelisch|protestantischen]] Familie, lebte seit 1612 in [[England]], wo er auch früher bereits ausgebildet worden war. In Ober-[[Italien]] fand ein Teil seiner Lehrjahre statt. Danach erhielt er Aufträge des englischen Königshauses.


Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er [[Baumeister]] bei [[Kurfürst]] [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] [[Kurpfalz|von der Pfalz]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang bildete [[1615]] die Umgestaltung des [[Stückgarten]]s zum Wohnbezirk für [[Elisabeth Stuart|Elisabeth]] (Tochter Jakobs I. von England) mit dem [[Heidelberger Schloss#Englischer Bau|Englischen Bau]] und das nach ihr genannte [[Elisabethentor]]. [[1620]] geht er gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII.
Zwischen [[1614]] und [[1620]] war er [[Baumeister]] bei [[Kurfürst]] [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] [[Kurpfalz|von der Pfalz]] in [[Heidelberg]]. Den Anfang seiner Arbeit bildete [[1615]] die Umgestaltung des [[Stückgarten]]s zum Wohnbezirk für die frisch eingeheiratete [[Elisabeth Stuart|Elisabeth]] (Tochter Jakobs I. von England) mit dem [[Heidelberger Schloss#Englischer Bau|Englischen Bau]] und dem nach ihr genannten [[Elisabethentor]].  


In Paris wird er auf dem protestantischen Friedhof „La Trinité“ beerdigt. Seine Schriften zur Zeichentechnik, über die Elemente und zur Physik blieben lange verschollen.  
[[1620]] geht Caus gezwungenermaßen nach Rouen und wird 1621 in Paris „Ingeniéur et architecte du Roy“, von König Ludwig XIII. In Paris wird er schließlich auf dem protestantischen Friedhof „La Trinité“ beerdigt. Seine Schriften zur Zeichentechnik, über die Elemente und zur Physik blieben lange verschollen bzw. existieren nur als Handschriften.  


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 22: Zeile 22:


==Ausstellung==
==Ausstellung==
Gefördert von der [[Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Heidelberger  Museum]] 2007/[[2008]] eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Caus' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur.
Gefördert von der [[Tschira-Stiftung]] gestaltete das [[Kurpfälzisches Museum|Heidelberger  Museum]] 2007/[[2008]] eine Wanderausstellung über die Gartenbauwerke Caus' und seinen Einfluss auf die europäische Gartenarchitektur mit Funktionsmodellen und Animationen seiner "Maschinen".


== Weblinks ==
== Weblinks ==
5.189

Bearbeitungen