Neckar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.880 Bytes hinzugefügt ,  3. August 2010
K
Zeile 11: Zeile 11:


===Mehr Burgenstraße oder Flußtal mit Burgen ?===
===Mehr Burgenstraße oder Flußtal mit Burgen ?===
Je nach dem, ob mit dem Rad, dem Schiff oder dem Auto wird es anders wirken. Der Neckar ist über weite Strecken nicht mehr ganz natürlich: es gibt keine Stromschnellen, fast keine Tümpel am Ufer. Teilweise ist er massiv kanalisiert. Aber oberhalb der Spuntwände und Schüttungen gibt es relativ unberührte Natur.
Auf die Frage, ob das Neckartal mehr die gut ausgebaute Burgenstraße/Bundesstraße ertragen muss oder ob es ein Flußtal mit Burgen ist, lässt sich antworten: Je nach dem, ob mensch mit dem Rad, dem Schiff oder dem Auto oder gar zu Fuß unterwegs ist. Es wird dann ganz anders wirken. Der Neckar ist über weite Strecken nicht mehr natürlich: es gibt keine Stromschnellen, fast keine Tümpel am Ufer. Die verschwundenen Neckarwiesen, die als Überflutungsgebiet früher als baulich nicht nutzbar galten, tragen inzwischen ganze Siedlungen und hohe Häuser. Teilweise ist der Fluss massiv kanalisiert. Aber oberhalb der Spuntwände und Schüttungen gibt es an weiten Strecken noch relativ unberührte Natur.


Auf dem [[nordbaden|nordbadischen]] Endstück des Neckars liegen von [[Heilbronn]] bis [[Mannheim]] aufgereiht einige Burgen. Sie waren die früheren Finanzämter oder Kassiererhäuschen der [[Raubritter]]:  
Auf dem [[Baden|nordbadischen]] Endstück des Neckars liegen von [[Heilbronn]] bis [[Mannheim]] aufgereiht einige Burgen. Sie waren die früheren Finanzämter oder Kassiererhäuschen der [[Raubritter]]:  
*[[Burg Hornberg]] (die Burg des [[Götz von Berlichingen]]) bei [[Neckarzimmern]]
*[[Burg Hornberg]] (die Burg des [[Götz von Berlichingen]]) bei [[Neckarzimmern]]
*[[Burg Guttenberg]] (vis a vis mit der Deutschen Greifenwarte)
*[[Burg Guttenberg]] (vis a vis mit der Deutschen Greifenwarte)
Zeile 27: Zeile 27:
* Auch das [[Heidelberger Schloss]] war ursprünglich eine sehr wehrhafte Burg.  
* Auch das [[Heidelberger Schloss]] war ursprünglich eine sehr wehrhafte Burg.  


Nicht alle Anlagen sind wie dieses Schloss frei zu besichtigen und haben ein gastronomisches Angebot (Horn-, Guttenberg, Neuburg, Hirschhorn).
Nicht alle Anlagen sind wie dieses Schloss frei zu besichtigen und haben ein gastronomisches Angebot (zur Zeit nur die Burg Horn-, Guttenberg, Neuburg, Hirschhorn).


Danach kommen nur noch Schlösser:
Danach kommen nur noch Schlösser:
* das kleine [[Schloss Neckarhausen]] ([[Edingen-Neckarhausen]]), [[Schloss Seckenheim|Seckenheim]], [[Schloss Mannheim|Mannheim]]  
* das kleine [[Schloss Neckarhausen]] (OT [[Edingen-Neckarhausen]]), [[Schloss Seckenheim|Seckenheim]], [[Schloss Mannheim|Mannheim]]  


[[Touristisch]] vermarktet wird dieses Neckartal als ein Teilstück der deutschen [[Burgenstraße]].
[[Touristisch]] vermarktet wird dieses Neckartal aber als ein Teilstück der deutschen [[Burgenstraße]].
 
===Kreise und Orte===
:::::(von Ost nach West)
Am Neckar liegen folgende Orte/Gemeinden:
* [[Neckar-Odenwald-Kreis]]:
**[[Haßmersheim]], [[Neckarzimmern]], [[Mosbach]] (Ortsteile Neckarelz und Diedesheim), [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]], [[Binau]], [[Neckargerach]], [[Zwingenberg (Baden)|Zwingenberg]]
* [[Rhein-Neckar-Kreis]]:
** [[Eberbach]]
* [[Kreis Bergstraße]] ([[Hessen]]):
**[[Hirschhorn (Neckar)]], [[Neckarsteinach]]
* [[Rhein-Neckar-Kreis]]:
**[[Neckargemünd]] und Kleingemünd, Dilsberg
* [[Heidelberg]] (Stadtkreis) mit den Stadtteilen
** [[Heidelberg-Schlierbach|Schlierbach]], [[Heidelberg-Ziegelhausen|Ziegelhausen]], [[Heidelberg-Neuenheim|Neuenheim]], [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]], [[Heidelberg-Bergheim|Bergheim]], [[Heidelberg-Wieblingen|Wieblingen]]
* [[Rhein-Neckar-Kreis]]:
**[[Dossenheim]] (mit dem Ortsteil [[Schwabenheim]]), [[Edingen]], [[Edingen-Neckarhausen|Neckarhausen (OT von Ed.; früher: N. bei MA)]], [[Ladenburg]], [[Ilvesheim]]
* [[Mannheim]] (der Stadtkreis mit den Stadtteilen):
** [[Seckenheim]], [[Feudenheim]], [[Neuostheim/Neuhermsheim|Neuostheim]], [[Oststadt]], [[Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen|Neckarstadt-Ost]], [[Innenstadt]] (Quadratestadt), [[Neckarstadt-West|Neckarstadt-West]], [[Jungbusch]]


===Neckarradweg ===
===Neckarradweg ===


Der [[Neckarradweg]] ist ein Radweg, der ca. 350 km entlang des Flusses verläuft.
Der [[Neckarradweg]] ist ein Radweg, der ca. 350 km am Fluss entlangläuft.
 
[[Bild:Heidelberg MS Europa Alte Brücke 09230040.JPG|thumb|Heidelberg, die "MS Europa" unterhalb der [[Alte Brücke|Alten Brücke]]]]
===Anglerei, Fischerei===
Berufsfischer sind ausgestorben. Angelscheine erforderlich.


[[Bild:Heidelberg MS Europa Alte Brücke 09230040.JPG|thumb|Heidelberg, die MS Europa unterhalb der [[Alte Brücke|Alten Brücke]]]]
== Schifffahrt ==
===Schifffahrt===
Der Neckar ist eine Bundeswasserstraße.
Der Neckar ist eine Bundeswasserstraße.


Historisch fuhren durch Motor angetriebene Schiffe bereits seit 1878 auf dem Neckar. Zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] fuhren Kettenschlepper, die die Treidelschiffe ablösten, mit bis zu neun Schleppkähnen, im Verbund bergauf. Diese Technik wurde von der Heilbronner ''Neckar-Ketten-Schleppschifffahrt'' betrieben. Durch den Ausbau zur großen Wasserstraße in den 1930er Jahren mit der Regulierung des Flusspegels durch Staustufen kam es zur Ablösung durch immer größere Binnenmotorschiffe.
Historisch fuhren durch Motor angetriebene Schiffe bereits seit [[1878]] auf dem Neckar. Zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] fuhren [[Kettenschlepper]], die die von Pferden gezogenen Treidelschiffe ablösten, mit bis zu neun Schleppkähnen im Verbund bergauf. Diese Technik wurde von der Heilbronner ''"Neckar-Ketten-Schleppschifffahrt"'' betrieben. Durch den Ausbau zur großen Wasserstraße in den [[1930]]er Jahren mit der Regulierung des Flusspegels durch Staustufen kam es zur Ablösung durch immer größere Binnenmotorschiffe.  
 
Am Fluss gibt es eine Reihe von so genannten Schifferdörfern (z. B. [[Haßmersheim]], [[Neckargemünd]]), in denen die Binnenschifffahrt eine lange familiäre Tradition hat (hatte). Kinder dieser Familie lebten oft im [[Schifferkinderheim]] in Mannheim.


===Häfen, Sporthäfen===
Am Fluss gibt es eine Reihe von so genannten Schifferdörfern (z. B. [[Haßmersheim]], [[Neckargemünd]]), in denen die Binnenschifffahrt eine lange familiäre Tradition hat (hatte). Kinder dieser Familie lebten oft während der Schulzeit in [[Schifferkinderheim]]en in Mannheim. In den Ferien durften sie die Eltern begleiten.


===Kurse===
===Kurse===
Abfahrtszeiten der "Liniendampfer" - siehe Abfahrtsorte  
Abfahrtszeiten der "Liniendampfer" - siehe Abfahrtsorte  
===Häfen, Sporthäfen===
Zwischen den Häfen Heilbronn und  [[Hafen Mannheim| Mannheim]] liegen eine ganze Reihe, relativ unauffälliger Hafenanlagen, die früher eine deutlich höhere Bedeutung hatten: [[Edingen]], Heidelberg, Neckargmünd]], [[Neckarsteinach]], [[Hirschhorn]], [[Eberbach]] und Neckarelz. Sportboote werden aber auch dazwischen an Pontonanlagen festgemacht.


===Schleusen und Wehre===
===Schleusen und Wehre===
Zeile 58: Zeile 80:


Auf dem "[[Baden|badischen]]" Teil des Neckars gibt es von Mannheim aus, als ''km 0,00'' gerechnet, folgende [[Schleuse]]n und [[Wehr]]e im Einzugsbereich des R-N-Wiki:
Auf dem "[[Baden|badischen]]" Teil des Neckars gibt es von Mannheim aus, als ''km 0,00'' gerechnet, folgende [[Schleuse]]n und [[Wehr]]e im Einzugsbereich des R-N-Wiki:
(ohne Einschub: die Zuflüsse von rechts und links)


[[Rhein]]zufluß
[[Rhein]]zufluß
* Mannheim, Drei–Kammer–Schleuse [[Feudenheim]] bei km 6,15
* Mannheim, Drei–Kammer–Schleuse [[Feudenheim]] bei km 6,15
* [[Ladenburg]] bei km 13,19
* [[Ladenburg]] bei km 13,19
[[Kanzelbach]] (rechts bei [[Ladenburg]])
* [[Schwabenheim]] bei km 17,68
* [[Schwabenheim]] bei km 17,68
* [[Heidelberg]] bei km 26,14 (''siehe Bild'')
* [[Heidelberg]] bei km 26,14 (''siehe Bild'')
[[Steinbach]] (rechts bei Heidelberg)
* [[Neckargmünd]] (Höhe Orthopädie) bei km 30,86
* [[Neckargmünd]] (Höhe Orthopädie) bei km 30,86
[[Elsenz]]zufluß (links bei Neckargmünd)
[[Elsenz]]zufluß (links bei Neckargmünd, Länge ca. 53 km)
* [[Neckarsteinach]] bei km 39,30
* [[Neckarsteinach]] bei km 39,30
[[Steinach]] (von rechts durch Neckarsteinach, Länge 22 km)
[[Laxbach]] (rechts bei Hirschhorn)
* [[Hirschhorn]] bei km 47,74
* [[Hirschhorn]] bei km 47,74
[[Gammelsbach (Neckar)]] (rechts bei Eberbach)
[[Itter]] (rechts bei Eberbach)
* [[Eberbach]] - [[Rockenau]] bei km 61,43
* [[Eberbach]] - [[Rockenau]] bei km 61,43
[[Elz]]-Zufluß (rechts bei [[Mosbach]]))
Koppenbach (rechter Zufluss bei [[Zwingenberg]]) ([[Wolfschlucht (Zwingenberg)|Wolfschlucht]])
* [[Guttenbach]] bei km 72,21
* [[Neckarzimmern]] bei km 85,95
Seebach (rechts bei [[Neckargerach]])
 
[[Flursbach]] (Zufluss rechts bei [[Neckargerach]]) ([[Margarethenschlucht]])
 
[[Elz]]-Zufluß (rechts bei [[Mosbach]]-Neckarelz, 34 km lang)
 
[[Guttenbach]] (Zufluss und Ort bei km 72,21)
* [[Neckarzimmern]] bei km 85,95 bzw. linksseitig [[Haßmersheim]]


Bis hierher fließt der Neckar durch [[Württemberg]]:
Bis hierher fließt der Neckar durch [[Württemberg]]:
Zeile 77: Zeile 116:
[[Jagst]]zufluß (rechts)
[[Jagst]]zufluß (rechts)


Alle Schleusen bis auf MA-Feudenheim sind Doppelschleusen. Im Schnitt wird 2,5 bis 3m Höhendifferenz geschleust. Meistens sind die Wehre mit Turbinen zur Energiegewinnung gekoppelt. An der Heidelberger Schleuse wurde erst in den 90'er Jahren eine Unterwasserturbine eingebaut, da bis dorthin aus stadtbild-/landschaftsgestalterischen Gründen auf ein Turbinenhaus verzichtet worden war. Allerdings gibt es an der Aus-/Einfahrt zum [[Neckarkanal|Kanal]] unterhalb der [[Ernst-Walz-Brücke]] ein Wehr mit Turbinenhaus am linken Ufer zum Altneckar hin.
Alle Schleusen bis auf MA-Feudenheim sind Doppelschleusen. Im Schnitt wird 2,5 bis 3 Meter Höhendifferenz geschleust. Meistens sind die Wehre mit Turbinen zur Energiegewinnung gekoppelt. An der Heidelberger Schleuse wurde erst in den 90'er Jahren eine [[Unterwasserkraftwerk Heidelberg|Unterwasserturbine]] eingebaut, da bis dorthin aus stadtbild-/landschaftsgestalterischen Gründen auf ein Turbinenhaus verzichtet worden war. Allerdings gibt es an der Aus-/Einfahrt zum [[Neckarkanal|Kanal]] unterhalb der [[Ernst-Walz-Brücke]] ein Wehr mit Turbinenhaus am linken Ufer zum Altneckar hin (auch: Wehrsteg).


Schleusen und Wehranlagen sind auf dem Neckar durch [[Paul Bonatz]] weitgehend einheitlich, sehr zurückhaltend gestaltet.
Schleusen und Wehranlagen sind auf dem Neckar durch [[Paul Bonatz]] weitgehend einheitlich, sehr zurückhaltend gestaltet.


===Neckarseitenkanal ===
===Neckarseitenkanal ===
Ein 7,5 km langes Stück des Altneckars zwischen Mannheim und Ladenburg  wird vom Neckarseitenkanal  als Schifffahrtsstraße "begleitet". Ursprünglich war es 1927 fertigstellt worden. Der Querschnitt wurde bei einer 20009 abgeschlossenen Sanierung Fahrspurbreite von der vorherigen Trapezform zu geraden Seitenwände geändert und damit die Breite von 30 Meter auf 42 Meter ausgeweitet. Dadurch ist Begegnungsverkehr moderner großer Schiffe möglich. Zwischen Herbst 2007 und 2009 wurden 60000 Quadratmeter Spundwand verbaut und 140 000 Kubikmeter Erde ausgebaggert.
Ein 7,5 km langes Stück des Altneckars zwischen Mannheim und Ladenburg  wird vom Neckarseitenkanal  als Schifffahrtsstraße "begleitet". Ursprünglich war es 1927 fertigstellt worden. Der Querschnitt wurde bei einer 2009 abgeschlossenen Sanierung der Fahrspurbreite von der vorherigen Trapezform des Querschnitts zu geraden Seitenwände geändert und damit die Breite von 30 auf 42 Meter ausgeweitet. Dadurch ist Begegnungsverkehr moderner großer Schiffe möglich. Zwischen Herbst 2007 und 2009 wurden 60.000 Quadratmeter Spundwand verbaut und 140.000 Kubikmeter Erde ausgebaggert.


Der weitere Ausbau der 27 Neckarschleusen für 135-Meter-Schiffe ist bis 2023 geplant und finanziell gesichert.
Der weitere Ausbau der 27 Neckarschleusen für 135-Meter-Schiffe ist bis 2023 geplant und finanziell gesichert.
===Anglerei, Fischerei===


== Mühlen ==
== Mühlen ==
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü