Neckar: Unterschied zwischen den Versionen

206 Bytes hinzugefügt ,  3. August 2010
K
Zeile 173: Zeile 173:
;20.-22. März 2002: Kleines Hochwasser (Höchststand 5,55 Meter, Pegel Heidelberg)
;20.-22. März 2002: Kleines Hochwasser (Höchststand 5,55 Meter, Pegel Heidelberg)


Hochwasser bedeutet für Heidelberger in der Regel noch keine Katastrophe sondern nur, dass im Keller aufgegräumt und umgeschichtet werden muß. Durch die Medien sind seit den 90er Jahren auch die Pegelstände meist ein, zwei Tage im Voraus recht gut abschätzbar, so dass erfahrene Heidelberger mit dem Umräumen auch noch länger zuwarten können als früher.  
Hochwasser bedeutet für Heidelberger, die in den Tallagen wohnen, in der Regel noch keine Katastrophe sondern nur, dass im Keller aufgeräumt und umgeschichtet werden muß. Durch die Medien sind seit den 90er Jahren auch die Pegelstände meist ein, zwei Tage im Voraus recht gut abschätzbar, so dass erfahrene Heidelberger mit dem Umräumen auch noch länger zuwarten können als früher.  


An der alten Brücke ist ein kurzes Straßenstück releativ oft überschwemmt, ohne dass es weitere Folgen in den Seitenstraßen der Hauptstraße gibt. Der Kfz-Verkehr wird dann durch die Straßentunnels umgeleitet. Erst wenn diese Straßen gesperrt werden müssen, beginnt das wirkliche Verkehrschaos und noch viel schlimmer, es entstehen Schäden an der Bausubstanz.  
Direkt an der Alten Brücke ist ein kurzes Straßenstück releativ oft überschwemmt, ohne dass es weitere Folgen in den Seitenstraßen der Hauptstraße gibt. Dieses Fotomotiv kehrt oft wieder. Aber gelegentlich steht das Wasser tatsächlich bis zur Unterkante der Verkehrsschilder. Der Kfz-Verkehr wird dann durch die Straßentunnels am Berghang umgeleitet. Erst wenn diese Straßen gesperrt werden müssen, beginnt das wirkliche Verkehrschaos. Und dann ist noch viel schlimmer, dass Schäden an der Bausubstanz entstehen können.  


Ein weiteres Überschwemmungsgebiet in Heidelberg ist das Viertel entlang des Wieblinger [[Neckarhamm]]s. Dort wurde auch ein Seitenarm des Neckars einigermaßen hochwasserfest überbaut. Wer dort einzieht, muß (Not-)Stege schwindelfrei begehen können. Allerdings meist nur alle paar Jahre für wenige Tage.
Ein weiteres Überschwemmungsgebiet in Heidelberg ist das Viertel entlang des [[Wieblingen|Wieblinger]] [[Neckarhamm]]s. Dort wurde auch ein Seitenarm des Neckars einigermaßen hochwasserfest überbaut. Wer dort einzieht, muß (Not-)Stege schwindelfrei begehen können. Allerdings meist nur alle paar Jahre für wenige Tage.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
5.189

Bearbeitungen