Kernkraftwerk Biblis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
166 Bytes hinzugefügt ,  26. September 2010
K
Zeile 9: Zeile 9:
Der Katastrophenplan für das AKW Biblis liegt beim [[Landratsamt]] des Kreises Bergstraße, er umfasst mehrere hundert Seiten. Da er auch Angaben über beteiligte Personen, Alarmstrukturen und Telefonnummern beinhaltet, darf er nicht kopiert und in Umlauf gebracht werden.
Der Katastrophenplan für das AKW Biblis liegt beim [[Landratsamt]] des Kreises Bergstraße, er umfasst mehrere hundert Seiten. Da er auch Angaben über beteiligte Personen, Alarmstrukturen und Telefonnummern beinhaltet, darf er nicht kopiert und in Umlauf gebracht werden.


Die Broschüre „Notfallschutz für die Umgebung des Kernkraftwerks Biblis“ ist im Internet unter RWE zu finden (s.u.). Der dort enthaltene Notfallplan entspricht im Wesentlichen auch noch den Plänen, die im Jahre 1988 veröffentlicht wurden. Demenentprechend ist die Umgebung in drei Zonen eingeteilt:
Die Broschüre „Notfallschutz für die Umgebung des Kernkraftwerks Biblis“ ist im Internet unter RWE zu finden (3. überarbeitete Auflage, Stand Mai 2003, s.u.). Der dort enthaltene Notfallplan entspricht im Wesentlichen auch noch den Plänen, die im Jahre 1988 veröffentlicht wurden. Demenentprechend ist die Umgebung in drei Zonen eingeteilt:
* Die ''Zentralzone'' umschließt die kerntechnische Anlage bis zu einer Entfernung von 1,5 km.
* Die ''Zentralzone'' umschließt die kerntechnische Anlage bis zu einer Entfernung von 1,5 km.
* Daran schließt die ''Mittelzone'' bis zu einer Entfernung von 10 km an.
* Daran schließt die ''Mittelzone'' bis zu einer Entfernung von 10 km an.
* Die ''Außenzone'' reicht noch bis zu einer Entfernung von 25 km.
* Die ''Außenzone'' reicht noch bis zu einer Entfernung von 25 km.
Das richtige Verhalten bei einer Alarmierung (Sirenenton 1 Min, Radiodurchsagen) und Evakuierungspläne werden erläutert.


==Weblinks==
==Weblinks==
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü