Schleusenanlage Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 22: Zeile 22:


==Schleusenanlage==
==Schleusenanlage==
Die Heidelberger Schleuse wurde bereits in den zwanziger Jahren mit zwei Schleusenkammern ausgestattet.  
Die Heidelberger Schleuse wurde bereits in den zwanziger Jahren mit zwei Schleusenkammern ausgestattet. Die meisten anderen Schleusenanlagen erhielten zunächst eine Kammer.
* Zwei Kammern - ihre nutzbaren Schleusenkammerlänge und die lichte Schleusenkammerbreite betragen:  
* Zwei Kammern - ihre nutzbaren Schleusenkammerlänge und die lichte Schleusenkammerbreite betragen:  
* 109,7m x 12,0 m  
* 109,7m x 12,0 m  
Zeile 34: Zeile 34:
Der Wehrsteg führt am Unterhaupt (Schleusentore West) 4,2 m über dem Wasserspiegel über den Fluß und soll nicht angehoben werden.
Der Wehrsteg führt am Unterhaupt (Schleusentore West) 4,2 m über dem Wasserspiegel über den Fluß und soll nicht angehoben werden.


Am Betriebsgebäude war bereits ursprünglich auf der Flusslängsseite eine Art Kanzel zur Steuerung der Schleusungen angebracht worden. Diese Kanzel im etwas hochgesetzten Erdgeschoß bietet auch eine Blickverbindung über den Steg hinweg in Richtung Alte Brücke (Unterwasser).
Am Betriebsgebäude oberhalb der Schleusenkammern war bereits ursprünglich auf der Flusslängsseite eine Art Kanzel zur Steuerung der Schleusungen angebracht worden. Diese Kanzel im etwas hochgesetzten Erdgeschoß bietet auch eine Blickverbindung über den Steg hinweg in Richtung Alte Brücke (Unterwasser).


==Wasserkraftwerk ==
==Wasserkraftwerk ==
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü