Museumsschiff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
707 Bytes hinzugefügt ,  24. September 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Museumsschiff''' in [[Mannheim]] ist ein 1929 gebauter und 1979 stillgelegter Schaufelraddampfer. Es fuhr unter dem Namen ''DS Mainz'' für die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt auf dem Mittelrhein. Nach einer Havarie mit dem MS Elise in Koblenz 1956 war sie gesunken, gehoben und repariert worden.  
Das '''Museumsschiff''' in [[Mannheim]] ist ein 1929 gebauter und 1979 stillgelegter Schaufelraddampfer. Es fuhr unter dem Namen ''DS Mainz'' für die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt auf dem Mittelrhein. Nach einer Havarie mit dem MS Elise in Koblenz 1956 war sie gesunken, gehoben und repariert worden.  
An Bord kann nicht nur die Maschine in Aktion erlebt werden, sondern es laden zahlreiche Versuchstationen insbesondere Kinder und Jugendliche ein, den Naturraum Neckar zu entdecken.
Am Museumsschiff ist ein historisches Polizeiboot, ein weiteres Exponat des [[Technoseum|Landesmuseums/Technoseums]], vertäut.
==Technische Daten ==
*Länge über alles: 83,62 m
*Breite auf Spanten: 8,70 m
*Breite über Radkasten: 16,20 m
*Seitenhöhe des Rumpfes: 2,95 m
*Tiefgang betriebsfertig: 1,05 m
*Leistung der Heißdampfverbundmaschine: 900 PS/660 KW
*Dampfdruck 12 at/1,18 MPa
*durchschnittliche Geschwindigkeit: 18 km/h zu Berg, 23 km/h zu Tal
* Passagierkapazität: maximal 2500 Personen


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 11: Zeile 26:
{{stub}}
{{stub}}
[[Kategorie:Schifffahrt]]
[[Kategorie:Schifffahrt]]
[[Kategorie:Museum]]
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü