Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 145: Zeile 145:
=====C 1=====
=====C 1=====


In C 1, 2 an der Breiten Straße wohnte die ehemalige Fürstin Katarine von Saarbrücken unter dem Titel Gräfin von Ottweiler von 1795 bis 1829. Katharina Margareta von Ludwigsburg (1784 – 1829) war eine ehemalige Gänsemagd, die [[Erbprinz]] Ludwig von [[Nassau-Saarbrücken]] zu seiner zweiten Ehefrau machte und als Reichsgräfin von Ottweiler in den Adelsstand erhob. Auf Grund ihrer einfachen Herkunft wurde sie vom Volk [[Gänsegretel]] genannt. Sie war als verschrobene Person bekannt. Sie umgab sich mit einer großen Zahl von Katzen, weshalb sie auch den Beinamen ''„Katzengräfin''" erhielt.<br> Im gleichen Quadrat, C 1, 6-7, direkt am [[Mannheimer Paradeplatz|Paradeplatz]] befindet sich heute die Buchhandlung Kober und Löffler Fachbuch, deren Besonderheit die zweimal jährlich veranstaltete Lesenacht ist, bei der die Besucher bis spät in die Nacht in den Büchern stöbern können.
In C 1, 2 an der Breiten Straße wohnte die ehemalige Fürstin Katarine von Saarbrücken unter dem Titel Gräfin von Ottweiler von 1795 bis 1829. Katharina Margareta von Ludwigsburg (1784 – 1829) war eine ehemalige Gänsemagd, die [[Erbprinz]] Ludwig von [[Nassau-Saarbrücken]] zu seiner zweiten Ehefrau machte und als Reichsgräfin von Ottweiler in den Adelsstand erhob. Auf Grund ihrer einfachen Herkunft wurde sie vom Volk [[Gänsegretel]] genannt. Sie war als verschrobene Person bekannt. Sie umgab sich mit einer großen Zahl von Katzen, weshalb sie auch den Beinamen ''„Katzengräfin''" erhielt.<br> Im gleichen Quadrat, C 1, 6-7, direkt am [[Paradeplatz]] befindet sich heute die Buchhandlung Kober und Löffler Fachbuch, deren Besonderheit die zweimal jährlich veranstaltete Lesenacht ist, bei der die Besucher bis spät in die Nacht in den Büchern stöbern können.


=====C 2=====
=====C 2=====
Zeile 157: Zeile 157:
=====C 4=====
=====C 4=====


In C 4, 9b steht das Palais Cunzmann. Das Haus diente seit 1873 als Gaststätte in der Nähe des ehemaligen [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheaters]]. Daher hat es den bis heute erhaltenen Namen ''„Zwischenakt''". Später war es Sitz der Volksbank, heute befindet sich dort das Institut für internationale Kunst- und Kulturgeschichte des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s.
In C 4, 9b steht das Palais Cunzmann. Das Haus diente seit 1873 als Gaststätte in der Nähe des ehemaligen [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheaters]]. Daher hat es den bis heute erhaltenen Namen ''„Zwischenakt''". Später war es Sitz der Volksbank, heute befindet sich dort das Institut für internationale Kunst- und Kulturgeschichte des [[rem|Reiß-Engelhorn-Museums]].




Zeile 167: Zeile 167:
=====C 6=====
=====C 6=====


In C 6, 1 befindet sich die Friedrich-List-Schule, eine Gewerbeschule und Wirtschaftsgymnasium, die früher Kurfürst-Friedrich-Schule hieß. Obwohl das Gebäude schon 1906 fertig war, erfolgte die Einweihung erst 1907, zum 300. Stadtjubiläum Mannheims. Bei diesem Anlass wurde auch das Fassadenrelief mit der Reiterfigur des Stadtgründers Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich]] enthüllt, nach dem die Schule ihren früheren Namen hatte. Ein städtebaulicher Akzent ist der fünfgeschossige turmförmige Eckbau an den Zeughausplanken.
In C 6, 1 befindet sich die Friedrich-List-Schule, eine Gewerbeschule und Wirtschaftsgymnasium, die früher Kurfürst-Friedrich-Schule hieß. Obwohl das Gebäude schon 1906 fertig war, erfolgte die Einweihung erst 1907, zum 300. Stadtjubiläum Mannheims. Bei diesem Anlass wurde auch das Fassadenrelief mit der Reiterfigur des Stadtgründers Kurfürst [[Friedrich IV.|Friedrich]] enthüllt, nach dem die Schule ihren früheren Namen hatte. Ein städtebaulicher Akzent ist der fünfgeschossige turmförmige Eckbau an den Zeughausplanken.




5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü