1.775
Bearbeitungen
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Q-Quadrate) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Die Quadrate erstrecken sich über die beiden [[Postleitzahl]]en [[68159]] und [[68161]]. Eine vollständige Übersicht über die einzelnen Quadrate gibt es in der [[:Kategorie:Mannheimer Quadrat]]. Die einzelnen Artikel enthalten Informationen zur Lage, Geschichte, wichtige Adressen, Bilder, Besonderheiten und vieles mehr. | Die Quadrate erstrecken sich über die beiden [[Postleitzahl]]en [[68159]] und [[68161]]. Eine vollständige Übersicht über die einzelnen Quadrate gibt es in der [[:Kategorie:Mannheimer Quadrat]]. Die einzelnen Artikel enthalten Informationen zur Lage, Geschichte, wichtige Adressen, Bilder, Besonderheiten und vieles mehr. | ||
<small><small> | |||
{| border=1 cellpadding=5 style="border-collapse: collapse;"|| - || - || - || | {| border=1 cellpadding=5 style="border-collapse: collapse;"|| - || - || - || | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| - || [[#K_7|K 7]] || [[#K_6|K 6]] || [[#K_5|K 5]] || [[#K_4|K 4]] || [[#K 3|K 3]] || [[#K 2|K 2]] || [[#K 1|K 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |B|| [[#U 1|U 1]] || [[#U 2|U 2]] || [[#U 3|U 3]] ||[[#U_4|U 4]] || [[#U_5|U 5]] || [[#U_6|U 6]] || [[#U_7|U 7]] || | | - || [[#K_7|K 7]] || [[#K_6|K 6]] || [[#K_5|K 5]] || [[#K_4|K 4]] || [[#K 3|K 3]] || [[#K 2|K 2]] || [[#K 1|K 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |B|| [[#U 1|U 1]] || [[#U 2|U 2]] || [[#U 3|U 3]] ||[[#U_4|U 4]] || [[#U_5|U 5]] || [[#U_6|U 6]] || [[#U_7|U 7]] || | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| R || [[#J 7|J 7]] || - || - || [[#J_4|J 4]] || [[#J 3|J 3]] || [[#J 2|J 2]] || [[#J 1|J 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |r|| [[#T 1|T 1]] || [[#T 2|T 2]] || [[#T 3|T 3]]|| '''[[#T 4|T 4]]|| | | R || [[#J 7|J 7]] || - || - || [[#J_4|J 4]] || [[#J 3|J 3]] || [[#J 2|J 2]] || [[#J 1|J 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |r|| [[#T 1|T 1]] || [[#T 2|T 2]] || [[#T 3|T 3]]|| '''[[#T 4|T 4]]|| [[#T 5|T 5]] || [[#T 6|T 6]] || - || | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| i || [[#H 7|H 7]] || | | i || [[#H 7|H 7]] || [[#H 6|H 6]] || [[#H 5|H 5]] || [[#H_4|H 4]] || [[#H 3|H 3]] || [[#H 2|H 2]] || [[#H 1|H 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |e|| [[#S 1|S 1]] || [[#S 2|S 2]] || [[#S 3|S 3]] || '''[[#S 4|S 4]]|| - || - || - || | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| n || [[#G 7|G 7]] || | | n || [[#G 7|G 7]] || [[#G 6|G 6]] || [[#G 5|G 5]] || [[#G_4|G 4]] || [[#G_3|G 3]] || [[#G 2|G 2]] ||'''[[#G_1|MP]]'''||style="background:#FEDBCA;" |i|| [[#R 1|R 1]] || [[#R 2|R 2]] || [[#R 3|R 3]] || '''[[#R_4|R4]]|| [[#R 5|R 5]] || [[#R 6|R 6]] || [[#R_7|R 7]]|| | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| g || [[#F 7|F 7]] ||[[#F 6|F 6]] ||[[#F 5|F 5]] || [[#F 4|F 4]]|| F 3 || [[#F 2|F 2]] || [[#F 1|F 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |te|| | | g || [[#F 7|F 7]] ||[[#F 6|F 6]] ||[[#F 5|F 5]] || [[#F 4|F 4]]|| [[#F 3|F 3]] || [[#F 2|F 2]] || [[#F 1|F 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |te|| [[#Q 1|Q 1]] || [[#Q 4|Q 2]] || [[#Q 3|Q 3]] || [[#Q 4|Q 4]]|| [[#Q 5|Q 5]] || [[#Q 6|Q 6]]|| [[#Q_7|Q 7]]|| | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| - || [[#E 7|E 7]] || [[#E 6|E 6]] || [[#E 5|E 5]] || [[#E_4|E 4]]|| E 3 || - || [[#E 1|E 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |Str|| '''[[#P 1| | | - || [[#E 7|E 7]] || [[#E 6|E 6]] || [[#E 5|E 5]] || [[#E_4|E 4]]|| [[#E 3|E 3]] || - || [[#E 1|E 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |Str|| '''[[#P 1|P 1]]''' || [[#P_2|P 2]] || [[#P_3|P 3]] || [[#P_4|P 4]]|| - || - || [[#P_7|P 7]]|| | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| style="background:#FEDBCA;" |Rh||style="background:#FEDBCA;" |ein||style="background:#FEDBCA;" |str||style="background:#FEDBCA;" |.||colspan="5" align="left" style="background:#FEDBCA;" |[[Planken|Planken]] ||colspan="3" align="left" style="background:#FEDBCA;" |'''[[Planken|Planken]]'''|| colspan="4" align="left" style="background:#FEDBCA;"|'''[[Planken|Planken]]''' ||'''[[Mannheimer_Wasserturm|W.T.]]''' | | style="background:#FEDBCA;" |Rh||style="background:#FEDBCA;" |ein||style="background:#FEDBCA;" |str||style="background:#FEDBCA;" |.||colspan="5" align="left" style="background:#FEDBCA;" |[[Planken|Planken]] ||colspan="3" align="left" style="background:#FEDBCA;" |'''[[Planken|Planken]]'''|| colspan="4" align="left" style="background:#FEDBCA;"|'''[[Planken|Planken]]''' ||'''[[Mannheimer_Wasserturm|W.T.]]''' | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| - || '''[[#D 7|D 7]] || '''[[#D 6|D 6]] || '''[[#D 5|D 5]] || '''[[#D_4|D 4]]|| [[#D 3|D 3]] || [[#D 2|D 2]] || '''[[#D_1|D 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |K|| [[#O_1|P.P.]] || <small><small>[[O 2|Post]]</small> || '''[[#O_3|O 3]] || '''[[#O_4|O 4]]|| '''[[#O_5|O 5]]''' || '''[[#O_6|O 6]]''' || - ||Ka | | - || '''[[#D 7|D 7]] || '''[[#D 6|D 6]] || '''[[#D 5|D 5]] || '''[[#D_4|D 4]]|| [[#D 3|D 3]] || [[#D 2|D 2]] || '''[[#D_1|D 1]] ||style="background:#FEDBCA;" |K|| [[#O_1|P.P.]] || <small><small>[[O 2|Post]]</small> || '''[[#O_3|O 3]] || '''[[#O_4|O 4]]|| '''[[#O_5|O 5]]''' || '''[[#O_6|O 6]]''' || - ||Ka | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| - || [[#C 7|C 7]] || - || - || [[#C 4|C 4]]|| [[#C 3|C 3]] || | | - || [[#C 7|C 7]] || - || - || [[#C 4|C 4]]|| [[#C 3|C 3]] || [[#C 2|C 2]] || - ||style="background:#FEDBCA;" |ur||''' [[#N 1|N 1]]'''|| [[#N 2|N 2]] || [[#N 4|N 4]] || '''[[#N_4|N 4]]''' || [[#N 5|N 5]] || [[#N 6|N 6]] || '''[[#N_7|N 7]]''' ||is | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| - || [[B 7]] || - || - || [[#B 4|B 4]]|| [[#B 3|B 3]] || - || - ||pf|| | | - || [[#B 7|B 7]] || - || - || [[#B 4|B 4]]|| [[#B 3|B 3]] || - || - ||pf|| [[#M 1|M 1]] || [[#M 2|M 2]] || - ||[[#M_4|M 4]]|| - || - || '''[[#M_7|M 7]]''' ||er | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| - || [[#A 7|A 7?]] || - || '''[[#A_5|A 5]] || '''[[#A_4|A 4]]|| '''[[#A_3|A 3]] || '''[[#A_2|A 2]] ||'''[[#A_1|A 1]] ||alz|| '''[[#L_1|L 1]] || '''[[#L_2|L 2]] || - || '''[[#L_4|L 4]]|| - || - || '''[[#L_7|L 7]]||-R | | - || [[#A 7|A 7?]] || - || '''[[#A_5|A 5]] || '''[[#A_4|A 4]]|| '''[[#A_3|A 3]] || '''[[#A_2|A 2]] ||'''[[#A_1|A 1]] ||alz|| '''[[#L_1|L 1]] || '''[[#L_2|L 2]] || - || '''[[#L_4|L 4]]|| - || - || '''[[#L_7|L 7]]||-R | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
|||colspan="15" align="left" style="background:#FEDBCA;" |<small> | |||colspan="15" align="left" style="background:#FEDBCA;" |<small>[[Bismarckstraße (Mannheim)|BismarckStr.]]</small> | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
| - || [[#Br.A|Br.A]]|| - || - || [[#A_1| | | - || [[#Br.A|Br.A]]|| - || - || [[#A_1|aa?]]|| aa? || - ||colspan="4" align="center"|[[Mannheimer Schloss|Schloss]] || - || '''[[#L_14|L 14]]|| '''[[#L_15|L 15]] || - || - ||[[Mannheim Hauptbahnhof|HBf]] | ||
|---------------------------------------------------- | |---------------------------------------------------- | ||
|} | |} | ||
Abkürzungen: | <u>Abkürzungen: </u></small> </small> | ||
<small>| MP = Marktplatz | HBf = Mannheim Hauptbahnhof | P.P. = Paradeplatz | </small> | <small> | MP = Marktplatz | HBf = Mannheim Hauptbahnhof | P.P. = Paradeplatz | </small> | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Die A-Quadrate gehörten zu den besten Adressen in Mannheim – hier wohnte zum Beispiel [[Friedrich Engelhorn]], der später die [[BASF]] gründete. | Die A-Quadrate gehörten zu den besten Adressen in Mannheim – hier wohnte zum Beispiel [[Friedrich Engelhorn]], der später die [[BASF]] gründete. | ||
Außerdem befinden sich in diesen Quadraten Teile der [[Universität Mannheim]], die historische Sternwarte, die [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]], das [[Palais Bretzenheim]], einige der wenigen Gebäude, die aus der Kurfürstenzeit übrig blieben. | Außerdem befinden sich in diesen Quadraten Teile der [[Universität Mannheim]], die historische [[Sternwarte Mannheim|Sternwarte]], die [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]], das [[Palais Bretzenheim]], einige der wenigen Gebäude, die aus der Kurfürstenzeit übrig blieben. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
Im Gebäude A 2, 5 ermordete der Student [[Karl Ludwig Sand]] am 23. März 1819 den russischen Staatsrat [[August von Kotzebue]]. Dieses Haus gehörte später der Familie [[Heinrich Lanz]]. Danach ging es in den Besitz der [[Niederbronner Schwestern]] über, die hier Sankt Hedwigsklinik eröffneten, ein Krankenhaus mit Entbindungsheim. <br>Das [[Palais Bretzenheim]] im gleichen Quadrat - direkt gegenüber dem Schloss - ist eines der wichtigsten historischen Mannheimer Adelshäuser und wurde 1782 bis 1788 nach Plänen des Hofarchitekten [[Peter Anton von Verschaffelt]] errichtet. In diesem Gebäude hatte der Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]] seine [[Maitresse]], die Tänzerin [[Josepha Seyffert-Heydeck]] und ihre vier gemeinsamen Kinder untergebracht, denen [[Wolfgang Amadeus Mozart]] hier Klavierunterricht erteilte. | Im Gebäude A 2, 5 ermordete der Student [[Karl Ludwig Sand]] am 23. März 1819 den russischen Staatsrat [[August von Kotzebue]]. Dieses Haus gehörte später der Familie [[Heinrich Lanz]]. Danach ging es in den Besitz der [[Niederbronner Schwestern]] über, die hier Sankt Hedwigsklinik eröffneten, ein Krankenhaus mit Entbindungsheim. <br>Das [[Palais Bretzenheim]] im gleichen Quadrat - direkt gegenüber dem Schloss - ist eines der wichtigsten historischen Mannheimer Adelshäuser und wurde 1782 bis 1788 nach Plänen des Hofarchitekten [[Peter Anton von Verschaffelt]] errichtet. In diesem Gebäude hatte der Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Carl Theodor]] seine [[Maitresse]], die Tänzerin [[Josepha Seyffert-Heydeck]] und ihre vier gemeinsamen Kinder untergebracht, denen [[Wolfgang Amadeus Mozart]] hier Klavierunterricht erteilte. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[A2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====A 3===== | =====A 3===== | ||
Zeile 85: | Zeile 87: | ||
Hinter dem Palais Bretzenheim in A 3, 1-8 steht die 1986-1988 erbaute Universitätsbibliothek von [[Gottfried Böhm]] und [[Jürgen Minkus]]. Das Bibliotheksgebäude mit Lesesaal und Hörsaal steht auf einem Grundstück, das bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg mit der ehemaligen Sodalitätskirche bebaut war. Auffallende Details sind die in Beton gegossenen Baumskulpturen, die als sichtbare Stützen Architektur- und Stadtmotive zeigen. | Hinter dem Palais Bretzenheim in A 3, 1-8 steht die 1986-1988 erbaute Universitätsbibliothek von [[Gottfried Böhm]] und [[Jürgen Minkus]]. Das Bibliotheksgebäude mit Lesesaal und Hörsaal steht auf einem Grundstück, das bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg mit der ehemaligen Sodalitätskirche bebaut war. Auffallende Details sind die in Beton gegossenen Baumskulpturen, die als sichtbare Stützen Architektur- und Stadtmotive zeigen. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[A3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====A 4===== | =====A 4===== | ||
Zeile 90: | Zeile 93: | ||
In A 4 stehen sowohl die Jesuitenkirche (A 4, 3) und die Mannheimer Sternwarte als auch das Ursulinen-Gymnasium. Die ehemalige Jesuitenkirche ist heute eine katholische Pfarrkirche, die den Heiligen [[Ignaz]] und [[Francisco de Xavier|Franz Xaver]] geweiht ist und 1738-1760 unter dem Hofbaumeister [[Alessandro Galli da Bibiena]] gebaut wurde. Die monumentale Kirche mit Doppelturmfassade wird immer wieder als die bedeutendste Barockkirche in Südwestdeutschland bezeichnet. Das kann aber auch ein Hinweis darauf sein, dass es in Südwestdeutschland nicht so viele bedeutende Barockkirchen gibt. Die ehemalige Sternwarte in A 4,6 entstand auf Betreiben des Jesuitenpaters und Hofastronomen [[Christian Mayer]] im Auftrag Kurfürst Karl Theodors. Das Gebäude ist exakt nach den vier Himmelsrichtungen orientiert und steht deshalb schräg zur Jesuitenkirche. | In A 4 stehen sowohl die Jesuitenkirche (A 4, 3) und die Mannheimer Sternwarte als auch das Ursulinen-Gymnasium. Die ehemalige Jesuitenkirche ist heute eine katholische Pfarrkirche, die den Heiligen [[Ignaz]] und [[Francisco de Xavier|Franz Xaver]] geweiht ist und 1738-1760 unter dem Hofbaumeister [[Alessandro Galli da Bibiena]] gebaut wurde. Die monumentale Kirche mit Doppelturmfassade wird immer wieder als die bedeutendste Barockkirche in Südwestdeutschland bezeichnet. Das kann aber auch ein Hinweis darauf sein, dass es in Südwestdeutschland nicht so viele bedeutende Barockkirchen gibt. Die ehemalige Sternwarte in A 4,6 entstand auf Betreiben des Jesuitenpaters und Hofastronomen [[Christian Mayer]] im Auftrag Kurfürst Karl Theodors. Das Gebäude ist exakt nach den vier Himmelsrichtungen orientiert und steht deshalb schräg zur Jesuitenkirche. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[A4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====A 5===== | =====A 5===== | ||
A 5, das jüngste ''„Quadrat“'' wird von Seminargebäuden der Universität Mannheim eingenommen. Sie wurden in räumlicher Nähe zu den Universitätseinrichtungen im Schloss errichtet und stehen auf einem Gelände, das Teil des Schlossgartens war, aber durch Straßen und Brückenzubringer abgeschnitten wurde. Seit 2006 befindet sich im Quadrat A 5 auch das [[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung]], welches sich bislang gemeinsam mit dem [[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]] im Quadrat L7 befand. | A 5, das jüngste ''„Quadrat“'' wird von Seminargebäuden der Universität Mannheim eingenommen. Sie wurden in räumlicher Nähe zu den Universitätseinrichtungen im Schloss errichtet und stehen auf einem Gelände, das Teil des Schlossgartens war, aber durch Straßen und Brückenzubringer abgeschnitten wurde. Seit 2006 befindet sich im Quadrat A 5 auch das [[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung]], welches sich bislang gemeinsam mit dem [[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]] im Quadrat L7 befand. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[A5 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
===B-Quadrate=== | ===B-Quadrate=== | ||
Zeile 110: | Zeile 116: | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[B1 (Mannheim)|Artikel | * Weiteres siehe evtl. beim ''[[B1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | ||
=====B 2===== | =====B 2===== | ||
Zeile 116: | Zeile 122: | ||
In B 2 wohnte [[Wolfgang Amadeus Mozart]], als er im Jahr 1763 als Siebenjähriger vor dem Kurfürsten in [[Schwetzingen]] spielte. In B 2, 1 steht die Darleihkasse, in B 2, 12 eines der wenigen Mannheimer Barockhäuser. Zwischen den beiden Barockhäusern in B 2, 12 und B 2, 14, auf einem nur 7,5 Meter breiten Trümmergrundstück errichtete der Architekt [[Helmut Striffler]] Anfang der 1970er Jahre das Wohn- und Geschäftshaus eines privaten Bauherren. | In B 2 wohnte [[Wolfgang Amadeus Mozart]], als er im Jahr 1763 als Siebenjähriger vor dem Kurfürsten in [[Schwetzingen]] spielte. In B 2, 1 steht die Darleihkasse, in B 2, 12 eines der wenigen Mannheimer Barockhäuser. Zwischen den beiden Barockhäusern in B 2, 12 und B 2, 14, auf einem nur 7,5 Meter breiten Trümmergrundstück errichtete der Architekt [[Helmut Striffler]] Anfang der 1970er Jahre das Wohn- und Geschäftshaus eines privaten Bauherren. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[B2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====B 3===== | =====B 3===== | ||
In B 3, am Schillerplatz, stand das alte [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheater]], in dem [[Die Räuber]] von [[Friedrich Schiller]] 1782 uraufgeführt wurde. Hier spielten die Schauspieler [[Albert Bassermann]] und [[August Wilhelm Iffland]]. Als Intendanten wirkten hier [[Wilhelm Furtwängler]] und [[Eugen Jochum]]. <br />In der Nacht vom 5. auf 6. den September 1943, | In B 3, am Schillerplatz, stand das alte [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheater]], in dem [[Die Räuber]] von [[Friedrich Schiller]] [[1782]] uraufgeführt wurde. Hier spielten die Schauspieler [[Albert Bassermann]] und [[August Wilhelm Iffland]]. Als Intendanten wirkten hier [[Wilhelm Furtwängler]] und [[Eugen Jochum]]. <br />In der Nacht vom 5. auf 6. den September [[1943]], eine Vorstellung [[Carl Maria von Weber|von Webers]] ''[[Der Freischütz]]'' stand an, wurde es durch die [[Royal Air Force]] bombardiert und brannte völlig aus. Es wurde an anderer Stelle, die verkehrsgünstiger lag, neu gebaut.<br />Auf dem Schillerplatz steht neben einer [[Schillerstatue]] auch ein [[Denkmal für die Arbeit der Trümmerfrauen]] beim Wiederaufbau. | ||
Im Eckhaus B 4, 1, wohnte im Jahre 1810 [[Carl Maria von Weber]]. B 4, 1- 5 ist heute eine moderne Wohnanlage. <br>Aloysia Weber, die Cousine des Komponisten, die in den A-Quadraten wohnte, bekam oft Besuch von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] | Im Eckhaus B 4, 1, wohnte im Jahre [[1810]] [[Carl Maria von Weber]]. B 4, 1- 5 ist heute eine moderne Wohnanlage. <br>Aloysia Weber, die Cousine des Komponisten, die in den A-Quadraten wohnte, bekam oft Besuch von [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. Mozart heiratete später Aloysias Schwester [[Constanze Mozart|Constanze]]. <br>In B 4, 9 und B 4 10–10a stehen ehemalige Tresor- und Bürogebäude der [[Rheinische Creditbank|Rheinische Kreditbank]], die von [[Albert Speer]] im Jahr 1905 geplant wurden. Der Anbau ist heute Depot des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====B 5===== | =====B 5===== | ||
In B 5, 7 befindet sich das Museum Schillerhaus des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Während seiner Zeit in Mannheim lebte [[Friedrich Schiller]] an verschiedenen Orten. Seine letzte Wohnung befand sich von 1783 bis 1785 wohl im Hölzelschen Haus in B 5, 8 (9?), das allerdings heute nicht mehr erhalten ist. Als im Jahr 1784 Schillers Vertrag am Mannheimer Theater nicht verlängert wird und seine Stuttgart Gläubiger ihn bedrängten, drohte ihm ein Prozess. In dieser Zwangslage kratzt sein Vermieter, Anton Hölzel, sein Erspartes zusammen und streckt ihm die benötigte Summe vor. Die Familie Hölzel war ihm nämlich dankbar dafür dass der gelernte Mediziner Schiller ihren Sohn von einer schweren Krankheit geheilt hat. | In B 5, 7 befindet sich das Museum Schillerhaus des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Während seiner Zeit in Mannheim lebte [[Friedrich Schiller]] an verschiedenen Orten. Seine letzte Wohnung befand sich von 1783 bis 1785 wohl im Hölzelschen Haus in B 5, 8 (9?), das allerdings heute nicht mehr erhalten ist. Als im Jahr 1784 Schillers Vertrag am Mannheimer Theater nicht verlängert wird und seine Stuttgart Gläubiger ihn bedrängten, drohte ihm ein Prozess. In dieser Zwangslage kratzt sein Vermieter, Anton Hölzel, sein Erspartes zusammen und streckt ihm die benötigte Summe vor. Die Familie Hölzel war ihm nämlich dankbar dafür dass der gelernte Mediziner Schiller ihren Sohn von einer schweren Krankheit geheilt hat. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[B5 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====B 6===== | =====B 6===== | ||
Zeile 146: | Zeile 155: | ||
=====C 1===== | =====C 1===== | ||
In C 1, 2 an der Breiten Straße wohnte die ehemalige Fürstin Katarine von Saarbrücken unter dem Titel Gräfin von Ottweiler von 1795 bis 1829. Katharina Margareta von Ludwigsburg (1784 – 1829) war eine ehemalige Gänsemagd, die [[Erbprinz]] Ludwig von [[Nassau-Saarbrücken]] zu seiner zweiten Ehefrau machte und als Reichsgräfin von Ottweiler in den Adelsstand erhob. Auf Grund ihrer einfachen Herkunft wurde sie vom Volk [[Gänsegretel]] genannt. Sie war als verschrobene Person bekannt. Sie umgab sich mit einer großen Zahl von Katzen, weshalb sie auch den Beinamen ''„Katzengräfin''" erhielt.<br> Im gleichen Quadrat, C 1, 6-7, direkt am [[Paradeplatz]] befindet sich heute die Buchhandlung Kober und Löffler Fachbuch, deren Besonderheit die zweimal jährlich veranstaltete Lesenacht ist, bei der die Besucher bis spät in die Nacht in den Büchern stöbern können. | In C 1, 2 an der Breiten Straße wohnte die ehemalige Fürstin Katarine von Saarbrücken unter dem Titel Gräfin von Ottweiler von 1795 bis [[1829]]. Katharina Margareta von Ludwigsburg (1784 – 1829) war eine ehemalige Gänsemagd, die [[Erbprinz]] Ludwig von [[Nassau-Saarbrücken]] zu seiner zweiten Ehefrau machte und als Reichsgräfin von Ottweiler in den Adelsstand erhob. Auf Grund ihrer einfachen Herkunft wurde sie vom Volk [[Gänsegretel]] genannt. Sie war als verschrobene Person bekannt. Sie umgab sich mit einer großen Zahl von Katzen, weshalb sie auch den Beinamen ''„Katzengräfin''" erhielt.<br> Im gleichen Quadrat, C 1, 6-7, direkt am [[Paradeplatz]] befindet sich heute die Buchhandlung [[Kober und Löffler Fachbuch]], deren Besonderheit die zweimal jährlich veranstaltete [[Lesenacht]] ist, bei der die Besucher bis spät in die Nacht in den Büchern stöbern können. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[C1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====C 2===== | =====C 2===== | ||
Zeile 155: | Zeile 166: | ||
Viele Gasthäuser in den B- und C-Quadraten behaupten, dass [[Friedrich Schiller]] bei ihnen eingekehrt sein sollte, so das Weinhaus Hunzinger ("''Fliegender Holländer''") in C 3, 20. Mit den Getränken dort scheint er sehr zufrieden gewesen zu sein: „A feins Weinle" soll seine Äußerung über die Weinkarte gewesen sein. | Viele Gasthäuser in den B- und C-Quadraten behaupten, dass [[Friedrich Schiller]] bei ihnen eingekehrt sein sollte, so das Weinhaus Hunzinger ("''Fliegender Holländer''") in C 3, 20. Mit den Getränken dort scheint er sehr zufrieden gewesen zu sein: „A feins Weinle" soll seine Äußerung über die Weinkarte gewesen sein. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[C3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====C 4===== | =====C 4===== | ||
In C 4, 9b steht das Palais Cunzmann. Das Haus diente seit 1873 als Gaststätte in der Nähe des ehemaligen [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheaters]]. Daher hat es den bis heute erhaltenen Namen ''„Zwischenakt''". Später war es Sitz der Volksbank, heute befindet sich dort das Institut für internationale Kunst- und Kulturgeschichte des [[ | In C 4, 9b steht das [[Palais Cunzmann]]. Das Haus diente seit [[1873]] als Gaststätte in der Nähe des ehemaligen [[Nationaltheater Mannheim|Nationaltheaters]]. Daher hat es den bis heute erhaltenen Namen ''„Zwischenakt''". Später war es Sitz der Volksbank, heute befindet sich dort das Institut für internationale Kunst- und Kulturgeschichte des [[Reiss-Engelhorn-Museen|Reiß-Engelhorn-Museums]]. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[C4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====C 5===== | =====C 5===== | ||
In C 5 befindet sich das Museum Zeughaus für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Das 1778 von [[Peter Anton von Verschaffelt]] errichtete [[Zeughaus]] war Ausrüstungskammer der kurpfälzischen Armee, später Kaserne, dann Ausstellungshalle des Gewerbevereins und zuletzt Pfandhaus. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es im Jahr 1957 wieder hergestellt und beherbergte als [[Reiss-Engelhorn-Museen|Carl-Reiß-Museum]] die Mannheimer stadtgeschichtlichen und völkerkundlichen Sammlungen. Grundlage war die Stiftung des Mannheimer Mäzens [[Carl Reiß]] und seiner Schwester, die der Stadt im Jahr 1913 sechs Millionen Mark vermachten. Auf dem Toulonplatz (benannt nach der Partnerstadt [[Toulon]]) vor dem Zeughaus ist der Grundriss der ehemaligen Garnisonskirche im Pflaster markiert. | In C 5 befindet sich das Museum Zeughaus für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Das 1778 von [[Peter Anton von Verschaffelt]] errichtete [[Zeughaus]] war Ausrüstungskammer der kurpfälzischen Armee, später Kaserne, dann Ausstellungshalle des Gewerbevereins und zuletzt Pfandhaus. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es im Jahr 1957 wieder hergestellt und beherbergte als [[Reiss-Engelhorn-Museen|Carl-Reiß-Museum]] die Mannheimer stadtgeschichtlichen und völkerkundlichen Sammlungen. Grundlage war die Stiftung des Mannheimer Mäzens [[Carl Reiß]] und seiner Schwester, die der Stadt im Jahr 1913 sechs Millionen Mark vermachten. Auf dem Toulonplatz (benannt nach der Partnerstadt [[Toulon]]) vor dem Zeughaus ist der Grundriss der ehemaligen Garnisonskirche im Pflaster markiert. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[C5 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====C 6===== | =====C 6===== | ||
In C 6, 1 befindet sich die Friedrich-List-Schule, eine Gewerbeschule und | In C 6, 1 befindet sich die [[Friedrich-List-Schule]], eine Gewerbeschule und Wirtschafts[[gymnasium]], die früher Kurfürst-Friedrich-Schule hieß. Obwohl das Gebäude schon [[1906]] fertig war, erfolgte die Einweihung erst 1907, zum 300. Stadtjubiläum Mannheims. Bei diesem Anlass wurde auch das Fassadenrelief mit der Reiterfigur des Stadtgründers Kurfürst [[Friedrich IV.|Friedrich]] enthüllt, nach dem die Schule ihren früheren Namen hatte. Ein städtebaulicher Akzent ist der fünfgeschossige turmförmige Eckbau an den ''Zeughausplanken''. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[C6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====C 7===== | =====C 7===== | ||
Am Haus C 7, dem ehemaligen „''Wöchnerinnenasyl Luisenheim''“ wurde am 15. September 2003, den 97. Geburtstag [[Alfred Delp]]s, der hier geboren wurde, eine Gedenktafel enthüllt, auf der es unter | Am Haus C 7, dem ehemaligen „''Wöchnerinnenasyl Luisenheim''“ wurde am 15. September 2003, den 97. Geburtstag [[Alfred Delp]]s, der hier geboren wurde, eine Gedenktafel enthüllt, auf der es unter anderem heißt: <blockquote><em>„Es sollen einmal andere glücklicher leben dürfen, weil wir gestorben sind!“</em></blockquote> Dies waren die Worte, die Delp niederschrieb, nachdem im Januar 1945 das Todesurteil gegen ihn verkündet worden war. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[C7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====C 8===== | =====C 8===== | ||
Dieses Quadrat ist neben den Quadraten in | Dieses Quadrat ist neben den Quadraten in der L-Reihe das einzige Quadrat, das eine Nummer höher als 7 hat. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[C8 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
===D-Quadrate=== | ===D-Quadrate=== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 191: | Zeile 206: | ||
=====D 1===== | =====D 1===== | ||
Die D-Quadrate beginnen an der Ecke zum Paradeplatz. Hier stand der „''Pfälzer Hof''", eines der ersten Hotels der Stadt, zu dessen prominenten Gästen | Die D-Quadrate beginnen an der Ecke zum [[Paradeplatz]]. Hier stand der „''Pfälzer Hof''", eines der ersten Hotels der Stadt, zu dessen prominenten Gästen einstmals Zar Paul I. zählte, der hier noch als Kronprinz im Jahr 1782 übernachtete. <br>[[Wolfgang Amadeus Mozart]] wohnte mit seiner Mutter im „''Pfälzer Hof''" bis der Aufenthalt dort für die beiden zu teuer wurde. Sie saßen oft frierend im Zimmer, weil sie für das Brennholz extra zahlen mussten. | ||
<br>In D 1, 4-8 steht das Gebäude des Bekleidungs-Kaufhauses [[C&A]]. | |||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[D1 (Mannheim)|Artikel | * Weiteres siehe evtl. beim ''[[D1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | ||
=====D 2===== | =====D 2===== | ||
Im Quadrat D 2 befand sich die Buchhandlung Schwan, die neben Löffler als Erste [[Friedrich Schiller]]s Stück [[Die Räuber|Räuber]] druckte (Erstausgabe: Mannheim: Schwan'sche Buchhandlung, 1782). | Im Quadrat D 2 befand sich die Buchhandlung Schwan, die neben Löffler als Erste [[Friedrich Schiller]]s Stück [[Die Räuber|Räuber]] druckte (Erstausgabe: Mannheim: Schwan'sche Buchhandlung, 1782). | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[D2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====D 3===== | =====D 3===== | ||
Im Quadrat D 3 absolvierte [[Friedrich Engelhorn]] seine Lehre als Goldschmied. Im [[Bankhaus Ladenburg]] "''W. H. Ladenburg & Söhne''", einem Vorgänger der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] schloss Engelhorn 30 Jahre später mit dem Bankier Ladenburg und einigen anderen Persönlichkeiten den Gesellschaftsvertrag, der zur Gründung der [[BASF]] führte. | Im Quadrat D 3 absolvierte [[Friedrich Engelhorn]] seine Lehre als Goldschmied. Im [[Bankhaus Ladenburg]] "''W. H. Ladenburg & Söhne''", einem Vorgänger der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] schloss Engelhorn 30 Jahre später mit dem Bankier Ladenburg und einigen anderen Persönlichkeiten den Gesellschaftsvertrag, der zur Gründung der [[BASF]] führte. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[D3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====D 4===== | =====D 4===== | ||
In D 4, 9/10 befindet sich das Städtische [[Leihamt]] Mannheim, das bereits im Jahr 1809 mit Genehmigung des Großherzogs [[Karl Friedrich (Baden)|Carl Friedrich]] von Baden gegründet wurde. Das Leihhaus sollte dem [[Wucher|wucherischen]] Treiben der privaten [[Pfandleiher]] entgegenwirken und damit "''dem Besten der bedürftigen Volksklasse dienen''". Es ist das größte kommunale Leihamt in Deutschland. Von ehemals 35 Leihämtern sind heute nur noch vier in Betrieb. | In D 4, 9/10 befindet sich das Städtische [[Leihamt]] Mannheim, das bereits im Jahr 1809 mit Genehmigung des Großherzogs [[Karl Friedrich (Baden)|Carl Friedrich]] von Baden gegründet wurde. Das Leihhaus sollte dem [[Wucher|wucherischen]] Treiben der privaten [[Pfandleiher]] entgegenwirken und damit "''dem Besten der bedürftigen Volksklasse dienen''". Es ist das größte kommunale Leihamt in Deutschland. Von ehemals 35 Leihämtern sind heute nur noch vier in Betrieb. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[D4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====D 5===== | =====D 5===== | ||
In D 5 befindet sich das Museum für Archäologie und Kulturen der Welt des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Hier finden auch wechselnde Sonderausstellungen statt. Vor dem Museum steht ein Kunstwerk mit eingemauerten Fundstücken aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Hier ist auch eine Tafel eingelassen, auf der das in Mannheim gern zitierte [[Johann Wolfgang Goethe|Goethe]]-Zitat aus dem Epos [[Hermann und Dorothea]] steht:<br><blockquote><em>"Darum hab ich gewünscht, es solle sich Hermann auf Reisen<br>Bald begeben und sehn zum wenigsten Straßburg und Frankfurt<br>Und das freundliche Mannheim, das gleich und heiter gebaut ist."</em></blockquote> | In D 5 befindet sich das Museum für Archäologie und Kulturen der Welt des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Hier finden auch wechselnde Sonderausstellungen statt. Vor dem Museum steht ein Kunstwerk mit eingemauerten Fundstücken aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Hier ist auch eine Tafel eingelassen, auf der das in Mannheim gern zitierte [[Johann Wolfgang Goethe|Goethe]]-Zitat aus dem Epos [[Hermann und Dorothea]] steht:<br><blockquote><em>"Darum hab ich gewünscht, es solle sich Hermann auf Reisen<br>Bald begeben und sehn zum wenigsten Straßburg und Frankfurt<br>Und das freundliche Mannheim, das gleich und heiter gebaut ist."</em></blockquote> | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[D5 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====D 6===== | =====D 6===== | ||
In D 6 befinden sich das [[Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie]] gGmbH und die Curt-Engelhorn-Stiftung des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie befasst sich mit [[Archäometrie]], einer [[Disziplin]] der naturwissenschaftlichen [[Archäologie]] zur Klärung von archäologischen sowie kunst- und kulturgeschichtlichen Fragen mit Methoden der [[Naturwissenschaft]].<br>In D 6, 3 befindet sich die [[Klapsmühl' Kleinkunstbühne]], ein lokales [[Kabarett]]-Theater. <br>In der Gaststätte „''Silberner Schlüssel''" in D 6, 11 wurde der Mannheimer Bürgermeister Heinrich Christian Diffené geboren und im Jahr 1840 die "''Mannheimer Liedertafel''" gegründet, bei der nur Mitglied werden konnte, wer ein Lied entweder dichten, komponieren oder singen konnte. | In D 6 befinden sich das [[Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie]] gGmbH und die Curt-Engelhorn-Stiftung des [[Reiß-Museum|Reiß-Engelhorn-Museum]]s. Das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie befasst sich mit [[Archäometrie]], einer [[Disziplin]] der naturwissenschaftlichen [[Archäologie]] zur Klärung von archäologischen sowie kunst- und kulturgeschichtlichen Fragen mit Methoden der [[Naturwissenschaft]].<br>In D 6, 3 befindet sich die [[Klapsmühl' Kleinkunstbühne]], ein lokales [[Kabarett]]-Theater. <br>In der Gaststätte „''Silberner Schlüssel''" in D 6, 11 wurde der Mannheimer Bürgermeister [[Heinrich Christian Diffené]] geboren und im Jahr [[1840]] die "''[[Mannheimer Liedertafel]]''" gegründet, bei der nur Mitglied werden konnte, wer ein Lied entweder dichten, komponieren oder singen konnte. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[D6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====D 7===== | =====D 7===== | ||
In D 7, 5 steht das Haus Schott, in D 7, 8 das Elisabeth-Gymnasium, eine Mädchenrealschule. Das so genannte "''Elisabeth''" wurde 1863 von fortschrittlichen Mannheimer Bürgern gegründet und ist seit dem Jahr 1905 in einem Gebäude untergebracht, das von dem Stadtbaumeister [[Richard Perrey]] gebaut wurde. Es ist benannt nach [[Catharina Elisabeth Goethe]], der Mutter [[Johann Wolfgang Goethe]]s.<br>In D 7, 8 ?? stand das spätklassizistische Bassermannsche Haus aus der Zeit vor 1840, das 1902/03 zu Gunsten einer höheren Mädchen- und Mädchenrealschule abgebrochen wurde. Das Bassermannsche Haus wurde 1829 von [[Jakob Friedrich Dyckerhoff]] für Friedrich und Wilhelmine Bassermann erbaut, wofür drei alte Häuser abgerissen werden mussten. [[Friedrich Daniel Bassermann]] zog im Jahr [[1848]] als Abgeordneter in die [[Frankfurter Paulskirche]] ein. Das Scheitern der Reformen konnte er nie verwinden und so begann er 1855 am gleichen Tag Suizid, als seine Eltern ihre goldene Hochzeit feierten. Er blieb in Erinnerung als ein aufrechter Bürger, auch wenn das Wort von den [[Bassermannsche Gestalten|Bassermannschen Gestalten]], Anderes glauben lässt, da | In D 7, 5 steht das Haus Schott, in D 7, 8 das [[Elisabeth-Gymnasium]], eine Mädchenrealschule. Das so genannte "''Elisabeth''" wurde [[1863]] von fortschrittlichen Mannheimer Bürgern gegründet und ist seit dem Jahr 1905 in einem Gebäude untergebracht, das von dem Stadtbaumeister [[Richard Perrey]] gebaut wurde. Es ist benannt nach [[Catharina Elisabeth Goethe]], der Mutter [[Johann Wolfgang Goethe]]s.<br>In D 7, 8 ?? stand das spätklassizistische [[Bassermannsche Haus]] aus der Zeit vor 1840, das 1902/03 zu Gunsten einer höheren Mädchen- und Mädchenrealschule abgebrochen wurde. Das Bassermannsche Haus wurde 1829 von [[Jakob Friedrich Dyckerhoff]] für Friedrich und Wilhelmine Bassermann erbaut, wofür drei alte Häuser abgerissen werden mussten. [[Friedrich Daniel Bassermann]] zog im Jahr [[1848]] als Abgeordneter in die [[Frankfurter Paulskirche]] ein. Das Scheitern der Reformen konnte er nie verwinden und so begann er 1855 am gleichen Tag Suizid, als seine Eltern ihre goldene Hochzeit feierten. Er blieb in Erinnerung als ein aufrechter Bürger, auch wenn das Wort von den [[Bassermannsche Gestalten|Bassermannschen Gestalten]], Anderes glauben lässt, da es von seinen politischen Gegnern verdreht wurde. Eigentlich hatte Bassermann 1848 in der [[Frankfurter Nationalversammlung]] über die Zustände in Berlin gesagt: <br> | ||
<blockquote><em>"''Spät kam ich an, durchwanderte aber noch die Straßen und muß gestehen, daß mich die Bevölkerung, welche ich auf denselben, namentlich in der Nähe des Sitzungslokals der Stände, erblickte, erschreckte. Ich sah hier Gestalten die Straße bevölkern, die ich nicht schildern will.</em></blockquote>Diese Aussage sollte beweisen, dass Bassermann die materiellen Probleme des Großteils der Bevölkerung nicht sehen wolle. | <blockquote><em>"''Spät kam ich an, durchwanderte aber noch die Straßen und muß gestehen, daß mich die Bevölkerung, welche ich auf denselben, namentlich in der Nähe des Sitzungslokals der Stände, erblickte, erschreckte. Ich sah hier Gestalten die Straße bevölkern, die ich nicht schildern will.</em></blockquote>Diese Aussage sollte beweisen, dass Bassermann die materiellen Probleme des Großteils der Bevölkerung nicht sehen wolle. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[D7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
Zeile 227: | Zeile 259: | ||
===E-Quadrate=== | ===E-Quadrate=== | ||
Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen die Quadrate '''P 1'''bis''' P 7''. | Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen die Quadrate '''P 1'''bis''' P 7'''. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Image:Mannheim E-Quadrate.png|E-Quadrate | Image:Mannheim E-Quadrate.png|E-Quadrate | ||
Zeile 238: | Zeile 270: | ||
=====E 1===== | =====E 1===== | ||
Im Quadrat E1 stand das jüdische Kaufhaus Wronker, das sich gegen den Diebstahl seiner Bestecke im Erfrischungsraum zu schützen versuchte, indem es auf den Griffen die Aufschrift "''Gestohlen bei Wronker''" eingravieren ließ. 1934 übernahm Kaufhaus Hansa ([[Hertie]]) das Geschäft und nahm später sogar das ganze Quadrat E 1 ein. Als Hertie 1994 von der [[KarstadtQuelle|Karstadt AG]] übernommen wurde, bedeutete dies das Ende des Kaufhauses. Es wurde 1995 geschlossen. Das Gebäude wurde entkernt, teilweise abgebrochen und als Geschäfts- und Bürohaus wieder aufgebaut. | Im Quadrat E1 stand das jüdische Kaufhaus Wronker, das sich gegen den Diebstahl seiner Bestecke im Erfrischungsraum zu schützen versuchte, indem es auf den Griffen die Aufschrift "''Gestohlen bei Wronker''" eingravieren ließ. 1934 übernahm Kaufhaus Hansa ([[Hertie]]) das Geschäft und nahm später sogar das ganze Quadrat E 1 ein. Als Hertie 1994 von der [[KarstadtQuelle|Karstadt AG]] übernommen wurde, bedeutete dies das Ende des Kaufhauses. Es wurde im Dezember 1995 geschlossen. Das Gebäude wurde entkernt, teilweise abgebrochen und als Geschäfts- und Bürohaus wieder aufgebaut. | ||
Heute befindet sich in E1 die ABW (Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen) sowie die Geschäfte H&M, Esprit, Deichmann, New Yorker und Rossmann. In den oberen Stockwerken befindet sich die ''Fitness Company''. | Heute befindet sich in E1 die ABW (Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen) sowie die Geschäfte H&M, Esprit, Deichmann, New Yorker und Rossmann. In den oberen Stockwerken befindet sich die ''Fitness Company''. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | * Weiteres siehe evtl. beim ''[[E1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | ||
=====E 2===== | =====E 2===== | ||
In E2, 8 befindet sich die Konditorei Herrdegen, die nach überliefertem Rezept seit dem 19. Jahrhundert den [[Mannheimer Dreck]] herstellt. Im Haus „''Zum goldenen Leuchter''" in E 2, 5 gründete [[Tobias Löffler]] im Jahr 1766 seine heute noch bestehende Buchhandlung. | In E2, 8 befindet sich die Konditorei Herrdegen, die nach überliefertem Rezept seit dem 19. Jahrhundert den [[Mannheimer Dreck]] herstellt. Im Haus „''Zum goldenen Leuchter''" in E 2, 5 gründete [[Tobias Löffler]] im Jahr [[1766]] seine heute noch bestehende Buchhandlung. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====E 3===== | =====E 3===== | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====E 4===== | =====E 4===== | ||
Die Grundstücke E 4, 12 – 16 nimmt die [[Börse]] ein. Die 1862 gegründete [[Mannheimer Börse]] hatte über drei Jahrzehnte kein eigenes Versammlungslokal und musste deshalb mehrfach den Standort wechseln bevor sie hier ihren eigenen Bau errichtete. Die eigens gegründete Börsenbau-AG erwarb vier Grundstücke und ließ die hier stehenden Gebäude, darunter den Großen Mayerhof und das Hotel Portugal abreißen, um einen repräsentativen Großbau der Zeit um 1900 zu errichten. | Die Grundstücke E 4, 12 – 16 nimmt die [[Börse]] ein. Die [[1862]] gegründete [[Mannheimer Börse]] hatte über drei Jahrzehnte kein eigenes Versammlungslokal und musste deshalb mehrfach den Standort wechseln bevor sie hier ihren eigenen Bau errichtete. Die eigens gegründete Börsenbau-AG erwarb vier Grundstücke und ließ die hier stehenden Gebäude, darunter den Großen Mayerhof und das Hotel Portugal abreißen, um einen repräsentativen Großbau der Zeit um 1900 zu errichten. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====E 5===== | =====E 5===== | ||
Das [[Technische Rathaus (Mannheim)|Technische Rathaus]] in E 5 wurde 1936 in dem beim Plankendurchbruch niedergelegten Quadrat E 5 errichtet und zeigt Merkmale der neuklassizistischen Repräsentationsbauten des Nationalsozialismus. Ob | Das [[Technische Rathaus (Mannheim)|Technische Rathaus]] in E 5 wurde [[1936]] in dem beim Plankendurchbruch niedergelegten Quadrat E 5 errichtet und zeigt Merkmale der neuklassizistischen Repräsentationsbauten des Nationalsozialismus. Ob beabsichtigt oder nicht, der Grundriss des Rathauses hat die Form des Buchstabens "H". | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E5 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====E 6===== | =====E 6===== | ||
In E 6, befindet sich das katholische Bürgerhospital mit der von [[Peter Anton von Verschaffelt]] erbauten Spitalkirche. Das 1773 als Armen- und Nothaus gegründete Hospital ist seit 1784 hier ansässig. Laut Statut galt es „''der Pflege katholischer armer Kranker und Notleidenden''". In den Anfangsjahren gab es Notleidende erster, zweiter und dritter Klasse. Zur ersten gehörten die Insassen „''aus dem dahiesigen Bürgerstand''", zur zweiten diejenigen aus der Dienerschaft und zur dritten „''Insassen aus der Klasse der Dienstboten katholischer Bürger sowohl als auch katholischer öffentlicher Diener''". In den 1930er Jahren stand das Bürgerhospital der Verbreiterung [[Mannheimer Planken|Planken]] im Wege und entstand in den Jahren 1937 - 1939 um mehrere Meter versetzt neu. <br>Ebenfalls in E 6, hinter der Kirche des Bürgerhospitals, steht der „''Mannheimer Friedensengel''“ eine Plastik des Bildhauers [[Gerhard Marcks]], die im Jahr 1983 von ihrem Standort in B 4 am Eingang der „''Kalten Gass''“ bei der Jesuitenkirche hierher verlegt wurde. | In E 6, befindet sich das katholische [[Bürgerhospital]] mit der von [[Peter Anton von Verschaffelt]] erbauten [[Spitalkirche]]. Das [[1773]] als Armen- und Nothaus gegründete Hospital ist seit 1784 hier ansässig. Laut Statut galt es „''der Pflege katholischer armer Kranker und Notleidenden''". In den Anfangsjahren gab es Notleidende erster, zweiter und dritter Klasse. Zur ersten gehörten die Insassen „''aus dem dahiesigen Bürgerstand''", zur zweiten diejenigen aus der Dienerschaft und zur dritten „''Insassen aus der Klasse der Dienstboten katholischer Bürger sowohl als auch katholischer öffentlicher Diener''". In den 1930er Jahren stand das Bürgerhospital der Verbreiterung [[Mannheimer Planken|Planken]] im Wege und entstand in den Jahren 1937 - [[1939]] um mehrere Meter versetzt neu. <br>Ebenfalls in E 6, hinter der Kirche des Bürgerhospitals, steht der „''[[Mannheimer Friedensengel]]''“ eine Plastik des Bildhauers [[Gerhard Marcks]], die im Jahr 1983 von ihrem Standort in B 4 am Eingang der „''Kalten Gass''“ bei der Jesuitenkirche hierher verlegt wurde. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====E 7===== | =====E 7===== | ||
In E 7, 20 stand die Reiß'sche Villa, in der Konsul [[Carl Reiß]] mit seiner Schwester Anna wohnte. Die Villa Reiß in E 7, 20, gelangte 1915 durch testamentarische Verfügung in den Besitz der Stadtgemeinde und wurde für einige Jahre die Dienstvilla des Mannheimer Oberbürgermeisters. E 7, 23-24 sind zwei Jugendstilhäuser. 18 Jahre nach Errichtung seines Wohn- und Atelierhauses schuf [[Carlfried Mutschler]] zusammen mit [[Joachim Langner]] auf dem benachbarten Eckgrundstück in E 7, 5 ein zweites Wohn- und Bürohaus. | In E 7, 20 stand die Reiß'sche Villa, in der Konsul [[Carl Reiß]] mit seiner Schwester Anna wohnte. Die [[Villa Reiß]] in E 7, 20, gelangte [[1915]] durch testamentarische Verfügung in den Besitz der Stadtgemeinde und wurde für einige Jahre die Dienstvilla des Mannheimer Oberbürgermeisters. | ||
E 7, 23-24 sind zwei Jugendstilhäuser. 18 Jahre nach Errichtung seines Wohn- und Atelierhauses schuf [[Carlfried Mutschler]] zusammen mit [[Joachim Langner]] auf dem benachbarten Eckgrundstück in E 7, 5 ein zweites Wohn- und Bürohaus. | |||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
===F-Quadrate=== | ===F-Quadrate=== | ||
Zeile 319: | Zeile 366: | ||
=====G 2===== | =====G 2===== | ||
In der Gastwirtschaft „Drei Könige" stieg am 30. September 1815 [[Johann Wolfgang von Goethe]] bei seinem siebten Besuch der Stadt Mannheim zusammen mit seinem Gönner Großherzog [[Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Carl August]] ab. | In der Gastwirtschaft „Drei Könige" stieg am 30. September [[1815]] [[Johann Wolfgang von Goethe]] bei seinem siebten Besuch der Stadt Mannheim zusammen mit seinem Gönner Großherzog [[Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Carl August]] ab. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[G2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====G 3===== | =====G 3===== | ||
Zeile 339: | Zeile 388: | ||
=====G 7===== | =====G 7===== | ||
In G 7 befanden sich um 1900 zahlreiche Tabakfirmen, in denen Arbeiterinnen Zigaretten herstellten. Das "Quadrat" fällt auf dem Stadtplan auf, da es durch eine Stichstraße fast in zwei Hälften aufgeteilt ist.<br>In G 7, 18 unterhielt der Islamische Bund Mannheim seit dem Jahr 1972 eine Hinterhaus-Moschee. Als die Stadt Mannheim das Quadrat 1984 zum Sanierungsgebiet erklärte, musste ein Ersatz gefunden werden, was letztlich zum Bau der [[Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]] im gegenüber liegenden Stadtteil [[Mannheim-Jungbusch|Jungbusch]] führte. | In G 7 befanden sich um 1900 zahlreiche Tabakfirmen, in denen Arbeiterinnen Zigaretten herstellten. Das "Quadrat" fällt auf dem Stadtplan auf, da es durch eine Stichstraße fast in zwei Hälften aufgeteilt ist.<br>In G 7, 18 unterhielt der Islamische Bund Mannheim seit dem Jahr 1972 eine Hinterhaus-Moschee. Als die Stadt Mannheim das Quadrat 1984 zum Sanierungsgebiet erklärte, musste ein Ersatz gefunden werden, was letztlich zum Bau der [[Yavuz Sultan Selim Moschee (Mannheim)|Yavuz-Sultan-Selim-Moschee]] im gegenüber liegenden Stadtteil [[Mannheim-Jungbusch|Jungbusch]] führte. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[G7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
===H-Quadrate=== | ===H-Quadrate=== | ||
Zeile 351: | Zeile 403: | ||
Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen in dieser Linie die Quadrate '''S 1''' bis''' S 7'''. | |||
=====H 1===== | =====H 1===== | ||
Zeile 358: | Zeile 411: | ||
=====H 2===== | =====H 2===== | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[H2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====H 3===== | =====H 3===== | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[H3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====H 4===== | =====H 4===== | ||
Zeile 366: | Zeile 423: | ||
Die Gebäude in H 4 wurden – ebenso wie in J 5 und J 4 in den [[1970er]] Jahren abgerissen, um „ungesunde Nutzungsstrukturen“ zu beseitigen. | Die Gebäude in H 4 wurden – ebenso wie in J 5 und J 4 in den [[1970er]] Jahren abgerissen, um „ungesunde Nutzungsstrukturen“ zu beseitigen. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[H4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====H 5===== | =====H 5===== | ||
Zeile 371: | Zeile 430: | ||
In H 5, 9 stand bis in die 1970er Jahre das so genannte „Henkerhaus“, das zweitälteste Baudenkmal der Innenstadt, das einen Neubau weichen musste. | In H 5, 9 stand bis in die 1970er Jahre das so genannte „Henkerhaus“, das zweitälteste Baudenkmal der Innenstadt, das einen Neubau weichen musste. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[H5 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====H 6===== | =====H 6===== | ||
Einen großen Teil des Quadrats H 6 nimmt der Swansea-Platz ein, der nach | Einen großen Teil des Quadrats H 6 nimmt der [[Swansea-Platz]] ein, der nach Swansea, der walisischen Partnerstadt Mannheims benannt ist. Er ist der größte Kinderspielplatz in der Innenstadt. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[H6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====H 7===== | =====H 7===== | ||
1977 wurde das Quadrat H 7 als Teil der westlichen Unterstadt zum Sanierungsgebiet erklärt. In H 7, 1 schuf der Architekt Theo Seiler ein modernes Geschäftshaus, das ein Beispiel für die Rezeption der Architektur der 1950er Jahre im postmodern geprägten Bauen der | 1977 wurde das Quadrat H 7 als Teil der westlichen Unterstadt zum [[Sanierungsgebiet]] erklärt. In H 7, 1 schuf der Architekt [[Theo Seiler]] ein modernes Geschäftshaus, das ein Beispiel für die Rezeption der Architektur der 1950er Jahre im [[postmodern]] geprägten Bauen der [[1980]]er Jahre ist. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[H7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
===J-Quadrate=== | ===J-Quadrate=== | ||
Es gibt keine J | Es gibt keine J-Quadrate. Das große I an den Schildern sieht nur aus wie ein J! … um Verwechslungen mit I-Quadraten (L wie Ludwig) vorzubeugen. Auswärtige sind irritiert durch diese Schreibweise, wie das folgende Zitat zeigt: | ||
:''"Die Quadrate reichen von A bis U. J (Jot) gibt es nicht. Wenn jemand statt “I fünf” “Jot fünf” sagt, lacht der Einheimische. Natürlich fehlen Ä, Ö, Ü, ß."'' | :''"Die Quadrate reichen von A bis U. J (Jot) gibt es nicht. Wenn jemand statt “I fünf” “Jot fünf” sagt, lacht der Einheimische. Natürlich fehlen Ä, Ö, Ü, ß."'' | ||
Zeile 397: | Zeile 460: | ||
=====J 1===== | =====J 1===== | ||
J 1 gehörte wie K 1 zum Bereich des ehemaligen | J 1 gehörte wie K 1 zum Bereich des ehemaligen [[Neckartor]]s, des größten der drei Stadttore, das schon im Jahr 1723 errichtet wurde. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====J 2===== | =====J 2===== | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====J 3===== | =====J 3===== | ||
Zeile 408: | Zeile 475: | ||
Durch die „''Schiefe Gasse''", welche J 3 und J 4 schräg durchschnitten entstanden dreieckige Quadrate, die die Namen J 3a und J 4 a erhielten. Der J 3-Platz ist die einzige [[Spielstraße]] in der Mannheimer Innenstadt. | Durch die „''Schiefe Gasse''", welche J 3 und J 4 schräg durchschnitten entstanden dreieckige Quadrate, die die Namen J 3a und J 4 a erhielten. Der J 3-Platz ist die einzige [[Spielstraße]] in der Mannheimer Innenstadt. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====J 4===== | =====J 4===== | ||
In J 4 und J 5 befindet sich das [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit]], eine renommierte psychiatrische Klinik mit angeschlossenem Forschungsinstitut. Das Quadrat J 4 war vorher durch eine Gasse in J 4 und J 4 a aufgeteilt. Der Standort innerhalb der Mannheimer Quadrate wurde gewählt, um die Patienten besser in die soziale Umwelt zu integrieren. Die Stadtverwaltung verband mit der Errichtung des Instituts das Ziel, die westliche Unterstadt aufzuwerten. Nach Abriss von zwanzig Häusern entstand ein Hochhaus mit acht Stockwerken, das über beide Quadrate greift, denn die Stadtplaner versuchten | In J 4 und J 5 befindet sich das [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit]], eine renommierte psychiatrische Klinik mit angeschlossenem Forschungsinstitut. Das Quadrat J 4 war vorher durch eine Gasse in J 4 und J 4 a aufgeteilt. Der Standort innerhalb der Mannheimer Quadrate wurde gewählt, um die Patienten besser in die soziale Umwelt zu integrieren. Die Stadtverwaltung verband mit der Errichtung des Instituts das Ziel, die westliche Unterstadt aufzuwerten. Nach Abriss von zwanzig Häusern entstand ein Hochhaus mit acht Stockwerken, das über beide Quadrate greift, denn die Stadtplaner versuchten damals die Struktur des Stadtgrundrisses aufzulösen. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====J 5===== | =====J 5===== | ||
In J 5, 6 wurden 1970 die vermutlich letzten Beispiele für die typische Mannheimer Hofanlage mit Holzgalerien abgerissen. | In J 5, 6 wurden [[1970]] die vermutlich letzten Beispiele für die typische [[Mannheimer Hofanlage]] mit Holzgalerien abgerissen. | ||
=====J 6===== | =====J 6===== | ||
Bereits in den 1920er Jahren nahm der stehende und ruhende Verkehr so stark zu, dass nach Möglichkeiten der Entlastung gesucht wurde. 1928 wurde die von einem privaten Unternehmen geführte Jungbusch-Garage in J 6, 5 eröffnet, die damals so ungewöhnlich war, dass die Lokalpresse sie einer Erwähnung wert fand: <br>:"''Seit einigen Tagen ist eine architektonisch wie technische mustergültige Hochbau-Garage, die erste in Deutschland, die Boxen über einander angeordnet enthält, dem Betrieb übergeben worden.''"<br>Das heute nicht mehr erhaltene zweistöckige Parkhaus mit getrennter Ein- und Ausfahrt bot 400 Automobilen Platz, die nicht über Rampen in das nächste Stockwerk gefahren, sondern mit Aufzügen befördert wurden. | Bereits in den [[1920er]] Jahren nahm der stehende und ruhende Verkehr so stark zu, dass nach Möglichkeiten der Entlastung gesucht wurde. 1928 wurde die von einem privaten Unternehmen geführte Jungbusch-Garage in J 6, 5 eröffnet, die damals so ungewöhnlich war, dass die Lokalpresse sie einer Erwähnung wert fand: <br>:"''Seit einigen Tagen ist eine architektonisch wie technische mustergültige Hochbau-Garage, die erste in Deutschland, die Boxen über einander angeordnet enthält, dem Betrieb übergeben worden.''"<br>Das heute nicht mehr erhaltene zweistöckige Parkhaus mit getrennter Ein- und Ausfahrt bot 400 Automobilen Platz, die nicht über Rampen in das nächste Stockwerk gefahren, sondern mit Aufzügen befördert wurden. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====J 7===== | =====J 7===== | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[I7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
===K-Quadrate=== | ===K-Quadrate=== | ||
Zeile 522: | Zeile 596: | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[L7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | * Weiteres siehe evtl. beim ''[[L7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | ||
=====L 9 | |||
=====L 9===== | |||
Erst nach 1900 eingerichtet. | Erst nach 1900 eingerichtet. | ||
=====L 10===== | |||
Erst nach 1900 eingerichtet. | Erst nach 1900 eingerichtet. | ||
=====L 11===== | |||
Erst nach 1900 eingerichtet. | Erst nach 1900 eingerichtet. | ||
=====L 12===== | |||
Erst nach 1900 eingerichtet. | Erst nach 1900 eingerichtet. | ||
Zeile 631: | Zeile 702: | ||
=====N 6===== | =====N 6===== | ||
In N 6 befindet sich das Heinrich Heimerich Haus, ein Studentenwohnheim des Studierendenwerks Mannheim. | |||
=====N 7===== | =====N 7===== | ||
Zeile 638: | Zeile 710: | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[N7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | * Weiteres siehe evtl. beim ''[[N7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | ||
===O-Quadrate=== | ===O-Quadrate=== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Mannheim Paradeplatz Stadthaus N1 2005.jpg|[[Mannheimer Paradeplatz|Paradeplatz]] mit Stadthaus | Bild:Mannheim Paradeplatz Stadthaus N1 2005.jpg|[[Mannheimer Paradeplatz|Paradeplatz]] mit Stadthaus | ||
Zeile 664: | Zeile 735: | ||
=====O 4===== | =====O 4===== | ||
In 0 4, 3 stand das prunkvolle Haus des Architekten [[Johann Jakob Rischer]], das durch seinen üppigen plastischen Schmuckes auffiel. Sein Wohnhaus ging im Jahr 1763 an den Hofkammerrat Wrede über und stand bis zum Jahr 1905. | In 0 4, 3 stand das prunkvolle Haus des Architekten [[Johann Jakob Rischer]], das durch seinen üppigen plastischen Schmuckes auffiel. Sein Wohnhaus ging im Jahr 1763 an den Hofkammerrat Wrede über und stand bis zum Jahr 1905.<!--Heute befindet sich hier das Mexikanische Restaurant/Café/Bar El Diablo, welches einmal durchs ganze Quadrat verläuft. Adresse: 04, 3 und 10--> | ||
Heute befindet sich hier das Mexikanische Restaurant/Café/Bar El Diablo, welches einmal durchs ganze Quadrat verläuft. Adresse: 04, 3 und 10 | |||
Weiteres siehe evtl. beim Artikel zum [[04 (Mannheim)|Quadrat]]. | |||
=====O 5===== | =====O 5===== | ||
Zeile 744: | Zeile 816: | ||
=====Q 1===== | =====Q 1===== | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[Q1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====Q 2===== | =====Q 2===== | ||
Zeile 756: | Zeile 831: | ||
In Q 4, 11 wurde im Jahr 1776 die Brauerei Habereckl gegründet, die 1933 hier einen neuen Lagerkeller mit einem Fassungsvermögen von 4.000 Hektolitern baute und 1936-37 ein neues neue Sudhaus im Innenhof errichtete, der auf Grund der beengten Grundstücksverhältnisse als 42 Meter hoher Turm ausgeführt wurde. Dieser Habereckl-Turm wurde im Jahr 1984 abgerissen, nachdem die Brauerei zwei Jahre zuvor von Binding übernommen und die Produktion in Mannheim eingestellt worden war. | In Q 4, 11 wurde im Jahr 1776 die Brauerei Habereckl gegründet, die 1933 hier einen neuen Lagerkeller mit einem Fassungsvermögen von 4.000 Hektolitern baute und 1936-37 ein neues neue Sudhaus im Innenhof errichtete, der auf Grund der beengten Grundstücksverhältnisse als 42 Meter hoher Turm ausgeführt wurde. Dieser Habereckl-Turm wurde im Jahr 1984 abgerissen, nachdem die Brauerei zwei Jahre zuvor von Binding übernommen und die Produktion in Mannheim eingestellt worden war. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[Q4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====Q 5===== | =====Q 5===== | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[Q5 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat Q 5]]'' | |||
=====Q 6===== | =====Q 6===== | ||
In Q 6 lag das Landesgefängnis, das 1749 unter Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] als "''Mannheimer Zucht-, Irren- und Waisenhaus''" gegründet wurde. In diesem Gefängnis waren | In Q 6 lag das [[Landesstrafanstalt Mannheim|Landesgefängnis]], das [[1749]] unter Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] als "''Mannheimer Zucht-, Irren- und Waisenhaus''" gegründet wurde. In diesem Gefängnis waren neben Verbrechern eben auch Geisteskranke und Waisen eingesperrt. Über die Bedingungen in der Umgebung schrieb der damalige Amtssarzt Dr. [[Anton Mai|F. A. Mai]]: <br> | ||
:„''Das hiesige Zucht- und Waisenhaus liegt in einer Nachbarschaft, welche sehr wenig für die Gesundheit der Inwohner verspricht. Gegen Sonnenuntergang duften die stinkenden Stadtgräben und ein sehr bevölkerter Gottesacker allerliebste Düfte aus. Hier sind die Arbeits-, Schlaf- und Krankenzimmer angebracht. Gegen Mitternacht und Sonnenuntergang sind zahlreiche Mistgruben und Schweineställe angebauet, welche natürlich den umliegenden Dunstkreis sehr verbessern. Der einzige Ort, wo noch von Mittag frische Luft zudringen konnte, wurde verwichenen Sommer mit einem sehr hohen Scheunenbau zugebaut, damit ja keine frische Luft in diesen Kerker einwehen möge.''" | :„''Das hiesige Zucht- und Waisenhaus liegt in einer Nachbarschaft, welche sehr wenig für die Gesundheit der Inwohner verspricht. Gegen Sonnenuntergang duften die stinkenden Stadtgräben und ein sehr bevölkerter Gottesacker allerliebste Düfte aus. Hier sind die Arbeits-, Schlaf- und Krankenzimmer angebracht. Gegen Mitternacht und Sonnenuntergang sind zahlreiche Mistgruben und Schweineställe angebauet, welche natürlich den umliegenden Dunstkreis sehr verbessern. Der einzige Ort, wo noch von Mittag frische Luft zudringen konnte, wurde verwichenen Sommer mit einem sehr hohen Scheunenbau zugebaut, damit ja keine frische Luft in diesen Kerker einwehen möge.''" | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[Q6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====Q 7===== | =====Q 7===== | ||
In Q 7,10 befand sich das kleine Elisabethbad ein [[Volksbad]] mit Schwimmbassin. Es war eines von sechs Volksbädern, die die Stadt Mannheim als Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiterbevölkerung eingerichtet hatte. | In Q 7,10 befand sich das kleine Elisabethbad ein [[Volksbad]] mit Schwimmbassin. Es war eines von sechs Volksbädern, die die Stadt Mannheim als Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiterbevölkerung eingerichtet hatte. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[Q7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
===R-Quadrate=== | ===R-Quadrate=== | ||
Zeile 775: | Zeile 862: | ||
Image:Mannheim-IDS.jpg|[[Institut für Deutsche Sprache]] | Image:Mannheim-IDS.jpg|[[Institut für Deutsche Sprache]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen in dieser Linie die Quadrate '''G 1''' bis''' G 7'''. | |||
=====R 1===== | =====R 1===== | ||
Im Haus R1, 1, dem so genannten Casino-Gebäude zog am 14. November 1720 Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] ein, nachdem er Heidelberg verlassen hatte und die Residenz nach Mannheim verlegt hatte. In diesem Haus wohnte auch am 6. August 1730 der Preußenkönig | Im Haus R1, 1, dem so genannten Casino-Gebäude zog am 14. November [[1720]] Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] ein, nachdem er [[Heidelberg]] verlassen hatte und die Residenz nach Mannheim verlegt hatte. In diesem Haus wohnte auch am 6. August [[1730]] der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. mit seinem Sohn, dem späteren Großen Fritz. Kurz zuvor hatte dem König ein Page von dem am Tag zuvor versuchten Fluchtversuch des Kronprinzen berichtet. | ||
Nachfolgebau des im Zweiten Weltkrieg zerstörten klassizistischen [[Palais Bassermann]] in R 1, 4-6 wurde im Jahr [[1958]] das Verlagsgebäude des [[Mannheimer Morgen]]s mit einer weißen Lochfassade, die im Kontrast zur übrigen Bebauung steht. | |||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R1 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]'' | |||
=====R 2===== | =====R 2===== | ||
Zeile 788: | Zeile 880: | ||
=====R 3 ===== | =====R 3 ===== | ||
In R 3, 13 - 15 befindet sich die Mannheimer Abendakademie, einer Bildungseinsrichtung mit 50 fest angestellten und über 1.200 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Jahr 1899 gegründet wurde und den [[ | In R 3, 13 - 15 befindet sich die Mannheimer Abendakademie, einer Bildungseinsrichtung mit 50 fest angestellten und über 1.200 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Jahr 1899 gegründet wurde und den [[Volkshochschulen]] in anderen Städten gleichzusetzen ist. | ||
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R3 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | * Weiteres siehe evtl. beim ''[[R3 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]'' | ||
Zeile 818: | Zeile 910: | ||
Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen in dieser Linie die Quadrate '''H 1''' bis''' H 7'''. | |||
=====S 1===== | =====S 1===== | ||
Zeile 824: | Zeile 917: | ||
=====S 3===== | =====S 3===== | ||
In S 3 befand sich nach der Verlegung aus N 6 das Wöchnerinnen- | In S 3 befand sich nach der Verlegung aus N 6 das Wöchnerinnen-Asyl, das einen so schlechten Ruf hatte, dass man es "''die Höll''" nannte. Aus diesem Wöchnerinnen-Asyl ging nach der Verlegung nach Heidelberg im Jahr 1805 die Frauenklinik der Universität Heidelberg hervor.<br> | ||
In einer Zweizimmerwohnung in S 3, 10 hatte das 1899 gegründete Mannheimer [[Arbeitersekretariat]] seinen Sitz. Es wurde eingerichtet, um der Zersplitterung unter den | In einer Zweizimmerwohnung in S 3, 10 hatte das 1899 gegründete Mannheimer [[Arbeitersekretariat Mannheim|Arbeitersekretariat]] seinen Sitz. Es wurde eingerichtet, um der Zersplitterung unter den Gewerkschaften vorzubeugen, denn im Jahr 1904 gab es in der Stadt 41 gewerkschaftliche Berufsorganisationen. 1922 hatte das Ortskartell Mannheim über 40.000 Mitglieder und so zog der [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund|ADGB]] in ein ehemaliges Gasthaus in P 4, 4-5 um. | ||
=====S 4===== | =====S 4===== | ||
Zeile 844: | Zeile 937: | ||
Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen in dieser T-Linie die Quadrate "'''I 1'''" bis"''' I 7'''". | |||
=====T 1===== | =====T 1===== | ||
Im Haus T 1, 1 stand das Gasthaus „''Zum silbernen Anker''", in dem [[Johann Philipp Zeller]] im Jahr 1859 den Mannheimer [[Altertumsverein]] gründete. Dessen Bestände bildeten den Grundbestand des späteren [[Reiss-Engelhorn-Museen|Reißmuseums]]. Im Jahr 1900 wurde an gleicher Stelle das Kaufhaus Kander, das erste [[Warenhaus]] in Mannheim gegründet. Es hatte den Spitznamen ''„Glaspalast''", weil die Wände fast gänzlich aus Glas bestanden. In T1, 1–3 befand sich von 1990 das ''Medienhaus Prinz'' | Im Haus T 1, 1 stand das Gasthaus „''Zum silbernen Anker''", in dem [[Johann Philipp Zeller]] im Jahr [[1859]] den Mannheimer [[Altertumsverein]] gründete. Dessen Bestände bildeten den Grundbestand des späteren [[Reiss-Engelhorn-Museen|Reißmuseums]]. Im Jahr [[1900]] wurde an gleicher Stelle das [[Kaufhaus Kander]], das erste [[Warenhaus]] in Mannheim gegründet. Es hatte den Spitznamen ''„Glaspalast''", weil die Wände fast gänzlich aus Glas bestanden. In T1, 1–3 befand sich von 1990 an das ''Medienhaus Prinz'', das im Jahr 2001 geschlossen wurde. | ||
=====T 2===== | =====T 2===== | ||
Zeile 853: | Zeile 947: | ||
=====T 4===== | =====T 4===== | ||
In T 4 stand ein Teil der ehemaligen [[Sickingerschule]], einer [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]], die am [[27. Juli]] [[2011]] geschlossen wurde. Durch die Zusammenlegung von zwei Quadraten sollte innerhalb der City eine aufgelockerte Gebäudegruppe gestaltet werden. Damit kam ein städteplanerisches Konzept der Nachkriegszeit zum Tragen, das den strengen barocken Innenstadtgrundriss auflösen wollte, ein Gedanke, der später wieder aufgegeben wurde. | |||
In T 4 | |||
=====T 5===== | =====T 5===== | ||
In T 5 | In T 5 stand der zweite Teil der Sickinger-Schule. | ||
=====T 6===== | =====T 6===== | ||
Im Haus T 6, 11 (heute T 6, 33) baute [[Carl Benz]] sein erstes Automobil. Zusammen mit den Mechaniker August Ritter kauft er 1871 das Grundstück T 6, 11 mit einem Holzschuppen und nennt das Unternehmen "''Carl Benz und August Ritter, mechanische Werkstätte''". | Im Haus T 6, 11 (heute T 6, 33) baute [[Carl Benz]] sein erstes Automobil. Zusammen mit den Mechaniker August Ritter kauft er [[1871]] das Grundstück T 6, 11 mit einem Holzschuppen und nennt das Unternehmen "''Carl Benz und August Ritter, mechanische Werkstätte''". | ||
===U-Quadrate=== | ===U-Quadrate=== | ||
Zeile 878: | Zeile 971: | ||
=====U 2===== | =====U 2===== | ||
In U 2 befinden sich die ehemalige Friedrichsschule, jetzt Eberhard-Gothein-Schule (die so genannte "''U-Schule''", eine berufsbildende Schule), und die | In U 2 befinden sich die ehemalige Friedrichsschule, jetzt Eberhard-Gothein-Schule (die so genannte "''U-Schule''", eine berufsbildende Schule), und die Maria-Montessori-Schule. [[Eberhard Gothein]] war ein Kulturhistoriker und Wirtschaftswissenschaftler, der 1904 als Nachfolger von [[Max Weber]]s den Lehrstuhl für Nationalökonomie in Heidelberg übernahm. Der Platz zwischen den beiden Schulen heißt Herschelplatz nach dem Stifter des [[Herschel-Bad]]es im Quadrat U 3. | ||
=====U 3===== | =====U 3===== | ||
Im Jahr 1905 stiftete der Mannheimer Stadtrat Bernhard Herschel 500.000 Mark für den Bau eines Bades, des so genannten [[Herschel-Bad]]es. 1911 wurde durch den Umzug der Hauptfeuerwache das Quadrat U 3 frei | Im Jahr 1905 stiftete der Mannheimer Stadtrat Bernhard Herschel 500.000 Mark für den Bau eines Bades, des so genannten [[Herschel-Bad]]es. 1911 wurde durch den Umzug der Hauptfeuerwache das Quadrat U 3 frei. Das in neu-barockem Stil ausgeführte Hallenbad ist eines der Hauptwerke des [[Jugendstil]]s in Mannheim. Wegen der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und des Verzichts auf eine originalgetreue Rekonstruktion ist das heutige Erscheinungsbild allerdings stark beeinträchtigt. | ||
=====U 4===== | =====U 4===== | ||
Zeile 897: | Zeile 990: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* Weitere Bilder finden sich in dem Beitrag ''[[Mannheimer Quadrate (Bilder)|Bilder zu den Mannheimer Quadraten]]'' | * Weitere Bilder finden sich in dem Beitrag ''[[Mannheimer Quadrate (Bilder)|Bilder zu den Mannheimer Quadraten]]'' | ||
==Doppelquadrate== | |||
Von der Logik der Quadrataufteilung der Stadt nehmen mehrere die Fläche von zwei Quadraten ein — tragen aber eine einzige Buchstaben/Ziffern-Kombination. Dadurch kommt das Schachbrettmuster bei der Bennenung besonders an den Rändern der Innenstadt etwas durcheinander. Solche "Doppelquadrate" sind: ''[[A5_(Mannheim)|A 5]], [[B6_(Mannheim)|B 6]]'', die Quadrate in der jeweiligen 7. Reihe und bei den Quadraten mit den Buchstaben '''[[#K-Quadrate|K]]''' und '''[[#U-Quadrate|U]]'''. | |||
Ein weiterer Sonderfall sind [[I4_(Mannheim)|J 4]] und [[I5_(Mannheim)|J 5]] weil sie nicht durch eine Straße getrennt sind (Sitz des [[Zentralinstitut_f%C3%BCr_Seelische_Gesundheit|Zentralinstituts für seelische Gesundheit]]). | |||
==Quadrate außerhalb der Ringstraßen== | |||
Die Kurznamen gibt es auch bei einigen Quadrate außerhalb der Ringstraßen. | |||
* Die Quadrate neben dem Schloss. | |||
* Einige Quadrate im [[Jungbusch]]. | |||
---- | |||
{{Verkehrstafel zur Lokation|Gesamt=Stadt Mannheim, Bezirk Innenstadt/Jungbusch|Teil=}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia}} | * {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Mannheim|Quadrat]] | [[Kategorie:Mannheim|Quadrat]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt (Mannheim)| ]] | [[Kategorie:Innenstadt (Mannheim)| ]] | ||
[[Kategorie:Mannheimer Quadrat| ]] | [[Kategorie:Mannheimer Quadrat| ]] |
Bearbeitungen