Evangelischer Kirchenchor Asbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Obrigheim gestern und heute, Ausgabe 1999 S. 62-64 und 2004 S. 77 und weblink)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:
Im Jahr [[1924]] gründete Pfarrer Richard Krayer zum "Lobe Gottes" und zur "Pflege des Kirchengesangs" den gemischten Chor mit 21 Gründungsmitgliedern unter Leitung Ludwig Kimmels, der den Chor mit seiner Violine begleitete. Später kamen auch weltliche Stücke hinzu.  
Im Jahr [[1924]] gründete Pfarrer Richard Krayer zum "Lobe Gottes" und zur "Pflege des Kirchengesangs" den gemischten Chor mit 21 Gründungsmitgliedern unter Leitung Ludwig Kimmels, der den Chor mit seiner Violine begleitete. Später kamen auch weltliche Stücke hinzu.  


Ab [[1933]] wurden gelegentlich im neueröffneten [[:Datei:Evangelisches Gemeindehaus Asbach.JPG|Gemewindehaus]] Theaterstücke aufgeführt. Krayers Nachfolger, Alfred Steidle, sorgte für frühe Höhepunkte, ehe nach seiner Versetzung Mitte der 1930er Jahre der Niedergang des Chors einsetzte. Durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] löste sich der Chor schließlich auf. Die Männer fanden beim [[MGV Liederkranz Asbach]] Aufnahme, für die weiblichen Mitglieder gab es keinen Ersatz.  
Ab [[1933]] wurden gelegentlich im neueröffneten [[:Datei:Evangelisches Gemeindehaus Asbach.JPG|Gemeindehaus]] Theaterstücke aufgeführt. Krayers Nachfolger, Alfred Steidle, sorgte für frühe Höhepunkte, ehe nach seiner Versetzung Mitte der 1930er Jahre der Niedergang des Chors einsetzte. Durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] löste sich der Chor schließlich auf. Die Männer fanden beim [[MGV Liederkranz Asbach]] Aufnahme, für die weiblichen Mitglieder gab es keinen Ersatz.  


Auf Initiative des Dirigenten Gustav Wittmann wurde der Kirchenchor [[1946]] als reiner Frauenchor wiederbelebt. Durch das ebenfalls wieder betriebene Laienschauspiel gelang es kurz nach der Neugründung, einen Teil der Matthäus-Passion aufzuführen.  
Auf Initiative des Dirigenten Gustav Wittmann wurde der Kirchenchor [[1946]] als reiner Frauenchor wiederbelebt. Durch das ebenfalls wieder betriebene Laienschauspiel gelang es kurz nach der Neugründung, einen Teil der Matthäus-Passion aufzuführen.  
4.224

Bearbeitungen

Navigationsmenü