Akademie Deutsches Bäckerhandwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
form, wikilinks
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim''' ist eine in Weinheim ansässige Ausbildungsstätte des deutschen Bäckerhandwerks. Es handelt sich da…“)
 
K (form, wikilinks)
 
Zeile 9: Zeile 9:


== Adresse ==
== Adresse ==
*'''Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim'''
:Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim:
* Waldschloss
:Waldschloss
* [[Gorxheimer Talstraße (Weinheim)|Gorxheimer Talstraße]] 23
:[[Gorxheimer Talstraße (Weinheim)|Gorxheimer Talstraße]] 23
* [[69469]] [[Weinheim]]
:[[69469]] [[Weinheim]]
* {{Telefon|06201|1070}}
:{{Telefon|06201|10 70}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Haus wurde 1938 gegründet. Es sollte als Fortbildungs- und Erholungsstätte für Bäcker aus Baden, Hessen, Saarpfalz und Württemberg dienen. Es ging dabei um die Erfüllung des Vierjahresplans der Hitler-Regierung. Der Reichsinnungsminister Grüßer aus Berlin formulierte es bei der Eröffnung so: "Das deutsche Bäckerhandwerk hat die Aufgabe, dem Volk gesundes Brot zu liefern." Der Bäcker sei ein entscheidendes Glied der deutschen Volkswirtschaft; dieses Handwerk sorge für die Volksernährung und damit für die Volksgesundheit, so der damalige badische Ministerpräsident [[Walter Köhler]]. Um die Ausbildung der Bäcker auch ideologisch abzusichern, gab es neben Fachrechnen, Buchführung und Teigbereitung 2 Stunden NS-Weltanschauung.  
Das Haus wurde [[1938]] gegründet. Es sollte als Fortbildungs- und Erholungsstätte für Bäcker aus [[Baden]], [[Hessen]], Saarpfalz und Württemberg dienen. Es ging dabei um die Erfüllung des Vierjahresplans der Hitler-Regierung. Der Reichsinnungsminister Grüßer aus Berlin formulierte es bei der Eröffnung so: "Das deutsche Bäckerhandwerk hat die Aufgabe, dem Volk gesundes Brot zu liefern." Der Bäcker sei ein entscheidendes Glied der deutschen Volkswirtschaft; dieses Handwerk sorge für die Volksernährung und damit für die Volksgesundheit, so der damalige badische Ministerpräsident [[Walter Köhler]]. Um die Ausbildung der Bäcker auch ideologisch abzusichern, gab es neben Fachrechnen, Buchführung und Teigbereitung 2 Stunden NS-Weltanschauung.  


Im Krieg wurde das Gebäude (Waldschloss) dann allerdings zu einem Lazarett umfunktioniert. Erst 1948 konnte die Schule wieder eröffnet werden.  Später hieß sie "Bundesfachschule des Deutschen Bäckerhandwerks", 2007 wurde sie in "Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim" umbenannt, kurz wird sie einfach "Akademie Weinheim" genannt.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] wurde das Gebäude (Waldschloss) dann allerdings zu einem Lazarett umfunktioniert. Erst 1948 konnte die Schule wieder eröffnet werden.  Später hieß sie "Bundesfachschule des Deutschen Bäckerhandwerks", 2007 wurde sie in "Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim" umbenannt, kurz wird sie einfach "Akademie Weinheim" genannt.


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Zeile 30: Zeile 30:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Christine Cornelius, ''"Ihr habt das beste Brot auf der Welt"'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 19. Februar 2014, Seite 9 (Bericht vom internationalen Backkurs an der Akademie Weinheim)
* Christine Cornelius, ''"Ihr habt das beste Brot auf der Welt"'', [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 19. Februar 2014, Seite 9 (Bericht vom internationalen Backkurs an der Akademie Weinheim)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
614

Bearbeitungen

Navigationsmenü