Karl Jaspers: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.177 Bytes hinzugefügt ,  6. Juni 2017
Zwischenspeicherung
(eine falsche Taste erwischt und "ganze Bibliotheken sind Makulatur". Ein andermal weiter.)
 
(Zwischenspeicherung)
Zeile 4: Zeile 4:


Jaspers studierte in den Jahren 1901 bis 1902 Jura in Heidelberg, ab 1906 Medizin, ebenfalls in Heidelberg. Die Promotion erfolgte 1908, die Approbation als Arzt 1909. In den Jahren 1913 bis 1914 habilitierte sich Jaspers in Psychologie. Ab 1914 lehrte er in diesem Fach. 1916 wurde er Extraordinarius für Psychologie an der Universität Heidelberg, von 1922 bis 1937 war er Ordinarius. Er wohnte damals im Haus [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]] 66.
Jaspers studierte in den Jahren 1901 bis 1902 Jura in Heidelberg, ab 1906 Medizin, ebenfalls in Heidelberg. Die Promotion erfolgte 1908, die Approbation als Arzt 1909. In den Jahren 1913 bis 1914 habilitierte sich Jaspers in Psychologie. Ab 1914 lehrte er in diesem Fach. 1916 wurde er Extraordinarius für Psychologie an der Universität Heidelberg, von 1922 bis 1937 war er Ordinarius. Er wohnte damals im Haus [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]] 66.
[[Hannah Arendt]] (1906-1975) promovierte 1928 bei Jaspers über den „Liebesbegriff bei Augustin“.
[[1937]] erhielt er Lehrverbot und wurde zwangsweise emeritiert, weil er mit einer Jüdin verheiratet war.
Nach der Beendigung der nationalsozialistischen Herrschaft hatte Jaspers von 1945  bis 1947 erneut einen  Lehrstuhl für Philosophie in Heidelberg inne.
Enttäuscht über die politische und kulturelle Entwicklung in Deutschland ging Jaspers in die Schweiz, in Basel wurde er 1947 Ordinarius für Philosophie und lehrte dort bis 1961.
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen.'' 1. Auflage: Springer, Berlin 1913, ²1920, ³1923; 4., völlig neu bearbeitete Auflage: Berlin und Heidelberg 1946; seitdem zahlreiche weitere unveränderte Auflagen, ISBN 3-540-03340-8
* ''Die geistige Situation der Zeit'', Berlin/Leipzig 1931, ISBN 3-11-016391-8
* ''Die Schuldfrage'', Heidelberg 1946, in:  ''Erneuerung der Universität. Reden und Schriften 1945/46'', Heidelberg 1986, S. 113-213
* ''Schicksal und Wille. Autobiographische Schriften'', hg. von Hans Saner, München 1967
== Literatur ==
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü