Institut für Anatomie und Zellbiologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
* 1912 – 1921  [[Curt Elze]] (1885-1972) habilitiert sich 1913, kurz nachdem er in Heidelberg seine Stelle als außerordentlicher Professor antrat. Seine Interessen lagen auf dem Gebiet der Entwicklungsgeschichte des Menschen, er führte aber auch das anatomische Lehrbuch von Braus nach dessen Tod weiter.  
* 1912 – 1921  [[Curt Elze]] (1885-1972) habilitiert sich 1913, kurz nachdem er in Heidelberg seine Stelle als außerordentlicher Professor antrat. Seine Interessen lagen auf dem Gebiet der Entwicklungsgeschichte des Menschen, er führte aber auch das anatomische Lehrbuch von Braus nach dessen Tod weiter.  
* 1914 - 1921  Auch [[Hans Petersen]] (1885-1946) habilitiert sich 1914 mit einem Thema aus dem Gebiet der Vergleichenden Anatomie. Petersen gilt als Wegbereiter einer „neuen Anatomie“, die biologische, physiologische und funktionelle Aspekte in die bislang rein morphologisch deskriptive Anatomie zu integrieren suchte.
* 1914 - 1921  Auch [[Hans Petersen]] (1885-1946) habilitiert sich 1914 mit einem Thema aus dem Gebiet der Vergleichenden Anatomie. Petersen gilt als Wegbereiter einer „neuen Anatomie“, die biologische, physiologische und funktionelle Aspekte in die bislang rein morphologisch deskriptive Anatomie zu integrieren suchte.
==  Die anatomische Sammlung ==
Die Sammlung des Instituts soll dem Interesse der Bevölkerung am Bau des menschlichen Körpers Rechnung tragen.
Die Sammlung besteht aus drei Teilen.
: Der historische Teil mit den ältesten Exponaten u.a. seltene historische Wachsmodelle, Gipsmodelle und einen Gall'schen Schädel, ferner optische Instrumente aus dem 18. Jahrhundert. Im Raum O21 im Erdgeschoss werden die Skelette der beiden Räuber [[Schinderhannes]] und Schwarzer Jonas gezeigt.
: Im methodischen Teil der Ausstellung werden die verschiedenen Techniken vorgestellt, die die Anatomen vergangener Zeiten und heute angewandt haben, insbesondere auch anhand von Korrosionspräparaten, Plastinaten, mazerierten Knochen und Eingußpräparaten.
: Die ''topographisch'' angeordnete Sammlung macht den Hauptanteil der Ausstellung aus. Hier sollen dem Besucher durch Präparate, die mit fast allen gebräuchlichen Techniken hergestellt wurden, die anatomischen und funktionellen Sachverhalte über den menschlichen Körper nahegebracht werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ana.uni-heidelberg.de/}}
* {{Homepage|www.ana.uni-heidelberg.de/}}
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü