Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 12:09, 10. Aug. 2022 Realschulen im Neckar-Odenwald-Kreis (Versionen | bearbeiten) [375 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Liste aus WP übernommen, muss evtl. noch angepasst werden.)
- 20:10, 7. Aug. 2022 BFV-Pokal 2022/23 (Versionen | bearbeiten) [4.151 Bytes] Master pit (Diskussion | Beiträge) (Neu angelegt + 3. Runde)
- 00:09, 1. Aug. 2022 Kreispokal Buchen 2022/23 (Versionen | bearbeiten) [6.870 Bytes] Master pit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kreispokal Buchen 2022/23''', auch als BfV-Rothaus Kreispokal Buchen bekannt, ist die Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer im Fußballkreis Buchen in der Spielzeit 2022/23. Die vier Halbfinalisten qualifizieren sich für den BFV-Pokal 2023/24. Es nehmen insgesamt 36 Mannschaften teil. == 1. Runde == {| class="wikitable" |- ! style="width:170px"| Datum ! style="width:220px"| Heimmannschaft ! ! style="width:190px"| Gast…“)
- 23:25, 30. Jul. 2022 Stadtmeisterschaft Buchen 2022 (Versionen | bearbeiten) [5.930 Bytes] Master pit (Diskussion | Beiträge) (Neu angelegt)
- 12:34, 25. Jul. 2022 St. Paul (Versionen | bearbeiten) [1.204 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stub}} Die Kirche '''St. Paul''' im Heidelberger Stadtteil Boxberg wurde von 1970 bis 1972 als römisch-katholische Pfarrkirche für die beiden südlichen Bergstadtteile Heidelbergs Boxberg und Emmertsgrund erbaut. == Weblinks == * {{Wikipedia2|St._Paul_(Heidelberg)|St. Paul}} Kategorie:Kirche“)
- 11:04, 24. Jul. 2022 Bahnhofsplatz (Dossenheim) (Versionen | bearbeiten) [368 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bilder fehlen}} Der '''Bahnhofsplatz''' ist ein Platz in der Gemeinde Dossenheim. Er befindet sich nördlich der Haltestelle Bahnhofsplatz Dossenheim der RNV. == Weblinks == * [https://www.openstreetmap.org/search?query=Bahnhofsplatz%20Dossenheim#map=19/49.44860/8.66965 Karte bei OSM] Kategorie:Platz (Dossenheim)“)
- 09:22, 24. Jul. 2022 Trinkwasserbrunnen (Versionen | bearbeiten) [2.081 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{in Arbeit}} Öffentliche '''Trinkwasserbrunnen''', die für jedermann frei zugänglich sind, sind ein wichtiger Bestandteil des Öffentlichen Raums, besonders an heißen Sommertagen. Sie werden im Allgemeinen von den Städten und Gemeinden errichtet. Es gibt in der hiesigen Region u.a. in folgenden Städten derartige Trinkwasserbrunnen: ; Dossenheim : Rathausplatz am Zunftbaum, errich…“)
- 10:59, 17. Jul. 2022 Memlingstraße (Heidelberg) (Versionen | bearbeiten) [449 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Memlingstraße''' im Heidelberger Stadtteil Rohrbach verbindet als Stichstraße die Straße Holbeinring mit der nördlich von dieser verlaufenden Sickingenstraße. == Weblinks == * [https://www.openstreetmap.org/search?query=Memlingstra%C3%9Fe%20Heidelberg#map=19/49.38320/8.68521 Karte bei Open Street Map] Kategorie:Straße (Heidelberg-Rohrbach)“)
- 21:45, 15. Jul. 2022 Stadtbibliothek Landau (Versionen | bearbeiten) [985 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Stadtbibliothek Landau''' bietet auf einer Fläche von ca 1740 qm rund 71.000 Medien (Stand 2021) zur Ausleihe an. Hinzu kommt ein öffentlicher Bücherschrank, der kostenlose Bücher zum Mitnehmen und abgeben ermöglicht. Daneben ist die Bibliothek auch ein Veranstaltungsort überwiegend für Lesungen. Seit 1998 befindet sich die Bibliothek in den Räumen des ehemaligen, 1992 stillgelegten Landauer Schlachthofs. Hierfür wurden umfangreiche An…“)
- 11:03, 15. Jul. 2022 Deutsches Tor (Landau) (Versionen | bearbeiten) [2.119 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Bilder der Nordeite folgen)
- 20:59, 13. Jul. 2022 Lothar Ledderose (Versionen | bearbeiten) [752 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lothar Ledderose''' (geboren am 12. Juli 1942 in München) ist Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet chinesische und japanische Kunst. Er war Hochschullehrer an der Universität Heidelberg. Ledderose erhielt 2005 als zwölfter Deutscher den mit 660.000 Euro dotierten Balzan-Preis, der als wichtigster Wissenschaftspreis neben dem Nobel-Preis gilt. == Presseartikel == * Heribert Vogt, ''Eintauchen in ferne Kulturen'', in: Rhein-Neckar-Zeitung v…“)
- 13:23, 13. Jul. 2022 Zonta Club Heidelberg (Versionen | bearbeiten) [903 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Ob das ein eingetragener Verein ist, weiß ich nicht. Die Informationen sind sehr dürftig.)
- 13:11, 13. Jul. 2022 Zonta International (Versionen | bearbeiten) [797 Bytes] Harry Brückner (Diskussion | Beiträge) (Da übergeordnetes Thema ohne speziellen Regionalbezug, kann weiterer Ausbau unterbleiben; es sei denn, es gibt noch weitere Clubs in der Region)
- 19:15, 10. Jul. 2022 Nordpark (Landau) (Versionen | bearbeiten) [509 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Von den Grünanlagen, welche im Zuge der Demontage der Landauer Festung entstanden, ist der '''Nordpark''' der Jüngste. Er entstand um 1910 und hat eine Fläche von etwa 1 ha. In die Gestaltung einbezogen ist die den Park durchquerende Allee die zu Festungszeiten der Weg zu den nördlich Landaus gelegenen Dörfern war. Kategorie:Landau“)
- 17:33, 10. Jul. 2022 Schillerpark (Landau) (Versionen | bearbeiten) [749 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Landauer '''Schillerpark''' befindet sich im Westen der Stadt und hat eine Gesamtfläche von etwa 3ha. Er wurde 1898 anlässlich des 100. Todestages des Dichters Friedrich Schiller wurde er 1905 nach diesem benannt. Ein Gedenkstein befindet sich in Norden des Parks. Im Zuge der SÜWEGA 1949 erhielt er seine Gestaltung im englischen Stil. Anders als beim Goethepark wurde die Pflege der Beete nicht aufgegeben, so dass halb…“)
- 10:29, 10. Jul. 2022 Ostpark (Landau) (Versionen | bearbeiten) [1.316 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Landauer '''Ostpark''' ist Teil der im Zuge der Demontage der Landauer Festung entstandenen Parkanlagen. Er entstand 1890/91 unter der Leitung von Johann von Minden, der den zur Verteidigung als Überschwemmungskessel gedachten Bereich von vornherein mit ausgedehnten Wasserflächen entwarf. Der Park wurde durch den Bau der Jugendstil-Festhalle 1906 verkleinert. Der Schwanenweihger wurde nach de, zweiten Weltkrieg etwas verkleinert. Zu dieser Ze…“)
- 21:22, 9. Jul. 2022 Savoyenpark (Landau) (Versionen | bearbeiten) [719 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „De Landauer '''Savoyenpark''' ist mit 8.000 qm der kleinste Park der Stadt. Er entstand 1874 durch den Bau der Queichtalbahn, welche die so entstandene Fläche von Westpark abtrennte. 1939 wurde er nach dem bei einer Belagerung der Landauer Festung getöteten Prinzen Thomas von Savoyen benannt. Ein Denkmal für ihn wurde geplant, aber nicht vollendet. Den Sockel stellte man dennoch im Park auf. Trümmer der 1938 zerst…“)
- 15:32, 7. Jul. 2022 Goethepark (Landau) (Versionen | bearbeiten) [2.845 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Bilder kommen in Kürze)
- 10:45, 2. Jul. 2022 Otto Meyerhof (Versionen | bearbeiten) [2.009 Bytes] 92.211.52.90 (Diskussion) (Anlage des Artikels; Ausbau evtl. später)
- 11:39, 28. Jun. 2022 Archenweyer (Versionen | bearbeiten) [652 Bytes] Münzberg (Diskussion | Beiträge) (Quelle: "Abbes un Nochäbbes", Buch von Rainer Baumgärtner)
- 21:02, 16. Jun. 2022 Fanny Morweiser (Versionen | bearbeiten) [2.126 Bytes] Lukas93 (Diskussion | Beiträge) (Artikel über Fanny Morweiser erstellt)
- 20:22, 31. Mai 2022 Grünewaldstraße (Haltestelle Mannheim) (Versionen | bearbeiten) [210 Bytes] 91.37.149.190 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Haltestelle Grünewaldstraße ist eine Bushaltestelle in Neuostheim,an der die Buslinie 62 hält.“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
- 20:20, 31. Mai 2022 Strohmarkt (Haltestelle Mannheim) (Versionen | bearbeiten) [276 Bytes] 91.37.149.190 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Straßenbahnhaltestelle Strohmark ist am ehemaligen Strohmarkt gelegen.Ihn fahren die Straßenbahnlinien 1,2,5,5a,6,6a,15 und die Expresslinie 8(während der Baustellen an Mannheim Hauptbahnhof).“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
- 19:49, 31. Mai 2022 Johann-Peter-Hebel-Schule (Versionen | bearbeiten) [1.058 Bytes] 91.37.149.190 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „die Stammschule der Johann-Peter-Hebel-Schule in Neuhermsheim ist moderner und größer als die Außenstelle in Neuostheim.“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
- 23:37, 24. Mai 2022 Wirtschaftsregion Mannheim (Versionen | bearbeiten) [2.446 Bytes] Leo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit Platz 35 im Zukunftsatlas aus dem Jahr 2019 (von der Prognos AG) zählt Mannheim zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. 2017 waren von den 185.371 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 27,9 Prozent im produzierenden Gewerbe, 22,7 Prozent in Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie 49,2 Prozent in sonstigen Dienstleistungen tätig. Das Bruttoinlandsprodukt aus dem Jahr 2018 brachte Mannheim mit 20,921 Milliarden EURO auf Platz 17 der Rang…“)
- 12:10, 24. Mai 2022 Rohrbach (Sinsheim) (Versionen | bearbeiten) [429 Bytes] FürAlleKnalle (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Stub}} '''Rohrbach''' ist ein Dorf im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Sinsheim gehört. Rohrbach - Stadt Sinsheim. Nicht verwechseln mit dem südlichen Heidelberger Stadtteil Rohrbach. Weblinks * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrbach_(Sinsheim)“)
- 12:38, 22. Mai 2022 Landtagswahlen in Hessen (Versionen | bearbeiten) [714 Bytes] Mile (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Hessische Landtag hat 110 Sitze, von denen 55 als Direktmandat und 55 über Listenmandate verteilt werden und die Wahlperiode dauert fünf Jahre. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist über die Bergstraße im Hessischen Landtag vertreten, für welche in der gegenwärtigen Einteilung die beiden Wahlkreise 54 (Bergstraße I) und 55 (Bergstraße II) zugeordnet sind<ref>https://wahlen.hessen.de/lan…“)
- 09:34, 15. Mai 2022 Dominique Engler (Versionen | bearbeiten) [1.960 Bytes] Lukas93 (Diskussion | Beiträge) (Seite über Dominique Engler erstellt)