Paul Bonatz: Unterschied zwischen den Versionen

904 Bytes hinzugefügt ,  25. Juni 2018
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul''' ''Michael Nikolaus'''''  Bonatz''' (* [[6. Dezember]] [[1877]] in Solgne (Lothringen, heute [[Département Moselle]], [[Frankreich]]); † [[20. Dezember]] [[1956]] in Stuttgart) war ein im süddeutschen Raum und der Türkei zeitweise einflussreicher [[Architekt]]. Dem Abitur in Hagenau folgte das Studium an der Technischen Hochschule München. Er wird in der Architektur später zu den Hauptvertretern der ''Stuttgarter Schule'' (erste Hälfte 20. Jhdt.) gezählt.  
'''Paul''' ''Michael Nikolaus'''''  Bonatz''' (* [[6. Dezember]] [[1877]] in Solgne (Lothringen, heute Département Moselle, [[Frankreich]]); † [[20. Dezember]] [[1956]] in Stuttgart) war ein im süddeutschen Raum und der Türkei zeitweise einflussreicher Architekt. Dem Abitur in Hagenau folgte das Studium an der Technischen Hochschule München. Er wird in der Architektur später zu den Hauptvertretern der ''Stuttgarter Schule'' (erste Hälfte 20. Jhdt.) gezählt.  


1943/44 verließ er Deutschland und ging in die Türkei. Später schrieb er das auch seiner Furcht vor dem deutschen Gigantismus zu. In der Nachkriegszeit wurde aber auch gefragt, wie weit Bonatz im Banne des "Zyklopenstils" der Bismarcktürme und Nationaldenkmäler des ausgehenden Kaiserreichs stand?  Kann er als ein Vordenker, ein Wegbereiter für die hypertrophe Naziarchitektur, die sein sechstes und siebentes Lebensjahrzehnt dominierte (Bau der Reichsautobahnen), gelten?  
1943/44 verließ er Deutschland und ging in die Türkei. Später schrieb er das auch seiner Furcht vor dem deutschen Gigantismus zu. In der Nachkriegszeit wurde aber auch gefragt, wie weit Bonatz im Banne des "Zyklopenstils" der Bismarcktürme und Nationaldenkmäler des ausgehenden Kaiserreichs stand?  Kann er als ein Vordenker, ein Wegbereiter für die hypertrophe Naziarchitektur, die sein sechstes und siebentes Lebensjahrzehnt dominierte (Bau der Reichsautobahnen), gelten?  


Die schlichten [[Neckar]]-[[Staustufe]]n wurden zu Landschaftsmarken, die auch bei der Kanalisierung anderer Ströme in Deutschland als Vorbild genommen wurden. Seine Autobahntrassen und mehr als fünfzig Brücken, darunter 24 für die Autobahnen, prägten ganze Regionen und ihr Landschaftsbild.
Die weitgehend von ihm schlicht gestalteten [[Neckarstaustufe|Neckar-Staustufen]] wurden zu Landschaftsmarken, die auch bei der Kanalisierung anderer Ströme in Deutschland zum Vorbild für Wasserbauwerke genommen wurden. Seine in die Landschaft modellierten Autobahntrassen und mehr als fünfzig Brücken, darunter 24 für die Autobahnen, prägten wiederum ganze Regionen und ihr jeweiliges Landschaftsbild.


==Bauwerke (Auswahl) ==
==Bauwerke (Auswahl) ==
Zeile 18: Zeile 18:
* Landtag und Staatsministerium (später Regierungspräsidium) in Oldenburg, 1912–1914
* Landtag und Staatsministerium (später Regierungspräsidium) in Oldenburg, 1912–1914
* Wohnhaus Ferdinand Porsche in Stuttgart, 1923–1924
* Wohnhaus Ferdinand Porsche in Stuttgart, 1923–1924
* Talstation der [[Standseilbahn]] zum Waldfriedhof in Stuttgart-Süd, 1928–1929
* Talstation der Standseilbahn zum Waldfriedhof in Stuttgart-Süd, 1928–1929
* Schwimmstadion Inselbad in Stuttgart-Untertürkheim, 1927–1929
* Schwimmstadion Inselbad in Stuttgart-Untertürkheim, 1927–1929
* Büro- und Geschäftshaus „Zeppelinbau“ in Stuttgart, 1929–1931
* Büro- und Geschäftshaus „Zeppelinbau“ in Stuttgart, 1929–1931
Zeile 29: Zeile 29:
* Paul Bonatz: ''Leben und Bauen.'' Engelhornverlag Adolf Spemann, Stuttgart, 1950.
* Paul Bonatz: ''Leben und Bauen.'' Engelhornverlag Adolf Spemann, Stuttgart, 1950.


 
* Fernanda de Maio: ''wasser_werke. Paul Bonatz: Die Neckarstaustufen.'' Merz + Solitude, 2. Aufl. - 2001. 124 S.  ISBN 3929085534 (Sprache: Deutsch, Italienisch)
* DAM (Hrsg.): ''Paul Bonatz: Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus.'' Katalog zur A. 22. Januar bis 20. März im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt.
*''Helmut Gebhard über Paul Bonatz.'' In: Winfried Nerdinger: ''Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Architekten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.'' Georg D. W. Callwey, München, 1985. ISBN 3-7667-0771-X, S. 119–123.
*''Helmut Gebhard über Paul Bonatz.'' In: Winfried Nerdinger: ''Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Architekten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.'' Georg D. W. Callwey, München, 1985. ISBN 3-7667-0771-X, S. 119–123.
* Gerd Kaldewei (Hrsg.): ''Paul Bonatz (1877–1956). Bauten und Projekte im Norden.'' (= Schriften der Museen der Stadt Delmenhorst, Reihe Stadtmuseum, 7.) Aschenbeck & Holstein, Delmenhorst, 2005. ISBN 3-932292-92-8
* Matthias Roser: ''Paul Bonatz. Wohnhäuser.'' Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-77570305-5.
* Matthias Roser: ''Paul Bonatz. Wohnhäuser.'' Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-77570305-5.
* Gerd Kaldewei (Hrsg.): ''Paul Bonatz (1877–1956). Bauten und Projekte im Norden.'' (= Schriften der Museen der Stadt Delmenhorst, Reihe Stadtmuseum, 7.) Aschenbeck & Holstein, Delmenhorst, 2005. ISBN 3-932292-92-8
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Ein vergessenes Meisterwerk der Architektur.'' Silberburg Verlag, Stuttgart, 1987. ISBN 3-925344-13-6
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Ein vergessenes Meisterwerk der Architektur.'' Silberburg Verlag, Stuttgart, 1987. ISBN 3-925344-13-6
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten?'' Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2008. ISBN 3-89657-133-8
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten?'' Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2008. ISBN 3-89657-133-8
Zeile 38: Zeile 39:


==Ausstellungen==
==Ausstellungen==
* Im Frankfurter [[Deutsche Architekturmuseum|Architekturmuseum]] ist eine umfassende Bonatz-Retrospektive zu sehen, die auch auf das Wirken des Baumeisters zur Zeit der NS-Diktatur eingeht. ({{Weblink|1=www.welt.de/print/die_welt/kultur/article12319749/Wie-viel-Moschee-steckt-im-Bonatz-Bau.html|2=Rezension d. Ausstellung}} in Die Welt )
* Im Frankfurter Architekturmuseum ist eine umfassende Bonatz-Retrospektive zu sehen, die auch auf das Wirken des Baumeisters zur Zeit der NS-Diktatur eingeht. ({{Weblink|1=www.welt.de/print/die_welt/kultur/article12319749/Wie-viel-Moschee-steckt-im-Bonatz-Bau.html|2=Rezension d. Ausstellung}} in Die Welt und von * Karin Schulze: {{Weblink|1=www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,740851,00.html|2=''Der Stuttgarter Bahnhofsbaumeister,''}} im Spiegel vom Jan. 2011)
* Vom 27. März bis 22. Mai 2011 zeigt die [[Kunsthalle Tübingen]] die Ausstellung "Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus".
* Vom 27. März bis 22. Mai 2011 zeigt die Kunsthalle Tübingen die Ausstellung "Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus".


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* [http://www.dam-online.de/portal/de/Start/Start/0/0/0/0/1581.aspx DAM Online]
* Jean-Louis Cohen: {{Weblink|1=www.baunetz.de/dl/963589/JLC_on_Paul_Bonatz_wv_dt.pdf|2=Vortrag: Paul Bonatz, ein europäischer Architekt}}, im DAM am 21. Januar 2010


[[Kategorie:Person]]
{{SORTIERUNG:Bonatz, Paul}}
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Gestorben 1956]]
[[Kategorie:Mann]]
1.819

Bearbeitungen