Breslauer Straße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Angabe der Postleitzahl an ''dieser'' Stelle hat keinerlei Informationswert. Das ist nur eine schlechte Angewohnheit, keine echte Regel!)
Zeile 8: Zeile 8:


== Über den Namen ==
== Über den Namen ==
Bis 1959 hieß die Straße ''Nassgewann``.  
Bis 1959 hieß die Straße ''Nassgewann''.  
Benannt nach der ehemaligen schlesischen Hauptstadt Breslau, heute polnisch Wrocław.<br />  
Benannt nach der ehemaligen schlesischen Hauptstadt Breslau, heute polnisch Wrocław.<br />  
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 08.10.[[1959]].
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 08.10.[[1959]].

Version vom 25. November 2018, 23:31 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Die Breslauer Straße ist eine Straße in Heidelberg im Stadtteil Kirchheim.

Lage

Die Breslauer Straße liegt im nördlichen Kirchheim in einer Gegend, in der viele Straßen die Ortsnamen der ehemaligen deutschen Ostgebiete tragen.

Sie beginnt an der Pleikartsförster Straße, kreuzt die Königsberger Straße und führt bis zur Schwetzinger Straße.

Über den Namen

Bis 1959 hieß die Straße Nassgewann. Benannt nach der ehemaligen schlesischen Hauptstadt Breslau, heute polnisch Wrocław.
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 08.10.1959.

Hausnummern

26
28
Volksbank Kurpfalz H+G Bank (SB-Filiale)

Weblinks