Georg Michael Lingelsheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Michael Lingelsheim''' (* [[5. Dezember]] [[1556]] (nach anderen Angaben 9. Dezember 1557 oder 1558) in [[Straßburg]]; † Juli/August [[1636]] in [[Frankenthal]]), reformiert, war Pfälzer Geheimer Rat, Humanist und Administrator des Klosters Walderbach.
'''Georg Michael Lingelsheim''' (* 5. Dezember [[1556]] (nach anderen Angaben 9. Dezember 1557 oder 1558) in [[Straßburg]]; † Juli/August [[1636]] in [[Frankenthal]]), reformiert, war Pfälzer Geheimer Rat, Humanist und Administrator des Klosters Walderbach.




Zeile 5: Zeile 5:
Die Familie Lingelsheim gehörte um 1600 — 1620 zu den einflussreichsten Familien im Heidelberger [[Humanismus|Späthumanismus]]. Mittelpunkt und Familienoberhaupt war Georg Michael Lingelsheim.  
Die Familie Lingelsheim gehörte um 1600 — 1620 zu den einflussreichsten Familien im Heidelberger [[Humanismus|Späthumanismus]]. Mittelpunkt und Familienoberhaupt war Georg Michael Lingelsheim.  


Lingelsheim stammte aus Straßburg, wo sein Vater ''Diebold'' fast 40 Jahre lang Lehrer am dortigen Gymnasium war. Dort gab es heftige Konflikte zwischen Reformierten und orthodoxen Lutheranern, die zur Entlassung von Johannes Sturm führten, eines bedeutendenen Humanisten, Schulreformers, Gelehrten, Pädagogen und Calvinisten, der das europäische Bildungssystem wesentlich beeinflusst hat.<ref>Zu Sturm vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Sturm Artikel zu Johannes Sturm in der deutschsprachigen Wikipedia]</ref>Georg Michael Lingelsheim ergriff damals Partei für Sturm.<ref>Walter, ''Medien und Praktiken...'', S. 347; siehe Literaturverzeichnis</ref>
Lingelsheim stammte aus Straßburg, wo sein Vater ''Diebold'' fast 40 Jahre lang Lehrer am dortigen Gymnasium war. Dort gab es heftige Konflikte zwischen Reformierten und orthodoxen Lutheranern, die zur Entlassung von Johannes Sturm führten, eines bedeutenden Humanisten, Schulreformers, Gelehrten, Pädagogen und Calvinisten, der das europäische Bildungssystem wesentlich beeinflusst hat.<ref>Zu Sturm vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Sturm Artikel zu Johannes Sturm in der deutschsprachigen Wikipedia]</ref>Georg Michael Lingelsheim ergriff damals Partei für Sturm.<ref>Walter, ''Medien und Praktiken...'', S. 347; siehe Literaturverzeichnis</ref>


Lingelsheim studierte Jura in [[Universität Heidelberg|Heidelberg]] und Basel. 1583 wurde er zusammen mit Otto von Grünrade Erzieher [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrichs IV. von der Pfalz]]. 1587 wurde er zum Rat ernannt, seit 1592 war er als Mitglied des Oberrats einer der wichtigsten Männer der Politik.  
Lingelsheim studierte Jura in [[Universität Heidelberg|Heidelberg]] und Basel. 1583 wurde er zusammen mit Otto von Grünrade Erzieher [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrichs IV. von der Pfalz]]. 1587 wurde er zum Rat ernannt, seit 1592 war er als Mitglied des Oberrats einer der wichtigsten Männer der Politik.  
2.803

Bearbeitungen