Providenzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

550 Bytes hinzugefügt ,  24. Juli 2021
K (geringf. Ausbau. Zeitungsartikel sind meines Erachtens keine Literatur, mal abgesehen davon, dass sie nur schwer zugänglich sind. Man sollte sie, wenn es geht, nicht als Hauptquelle heranziehen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Providenzkirche.JPG|thumb|200px|Providenzkirche]]
[[Bild:Providenzkirche.JPG|thumb|200px|Providenzkirche]]
Die '''Providenzkirche''' ist ein evangelische [[Kirche]] in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Entstanden ist das Gebäude auf dem Gelände des früheren [[Herrengarten]] [[Ottheinrich|Ottheinrichs]] in den Jahren 1659-[[1661]] auf Initiative von [[Kurfürst]] [[Karl I. Ludwig von der Pfalz]] und seiner Gemahlin zur linken Hand [[Louise von Degenfeld]]  als erste Pfarrkirche für die kleine lutherische Gemeinde in der Stadt, genauer, außerhalb der damaligen Stadtmauer. Die Bürger der Stadt Heidelberg gehörten überwiegend noch  der reformierten Konfession an. Sie war die Kirche der lutherischen Gemeinde bis zur Kirchenunion von 1821, während sich die reformierte Gemeinde in der [[Heiliggeistkirche]] versammelte.
Die '''Providenzkirche''' ist ein evangelische [[Kirche]] in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] in der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 90a.
 
== Geschichte ==
Entstanden ist das Gebäude auf dem Gelände des früheren [[Herrengarten]] [[Ottheinrich|Ottheinrichs]] in den Jahren 1659-[[1661]] auf Initiative von [[Kurfürst]] [[Karl I. Ludwig von der Pfalz]] und seiner Gemahlin zur linken Hand [[Louise von Degenfeld]]  als erste Pfarrkirche für die kleine lutherische Gemeinde in der Stadt, genauer, außerhalb der damaligen Stadtmauer. Die Bürger der Stadt Heidelberg gehörten überwiegend noch  der reformierten Konfession an. Sie war die Kirche der lutherischen Gemeinde bis zur Kirchenunion von 1821, während sich die reformierte Gemeinde in der [[Heiliggeistkirche]] versammelte.


Beim großen Stadtbrand von [[1693]] wurde die Kirche bis auf die Außenmauern zerstört, bis 1721 wieder aufgebaut. Um 1712 wurde der Glockenturm, der  das Bild der Hauptstraße mitprägt, errichtet, wahrscheinlich von [[Johann Jakob Rischer]]. Zwischen 1882 und 1886 wurde der Innenraum umfassend verändert. Er wird vom Fester des Chores mit dem Bild der ''Verklärung Christi'' dominiert.
Beim großen Stadtbrand von [[1693]] wurde die Kirche bis auf die Außenmauern zerstört, bis 1721 wieder aufgebaut. Um 1712 wurde der Glockenturm, der  das Bild der Hauptstraße mitprägt, errichtet, wahrscheinlich von [[Johann Jakob Rischer]]. Zwischen 1882 und 1886 wurde der Innenraum umfassend verändert. Er wird vom Fester des Chores mit dem Bild der ''Verklärung Christi'' dominiert.


Markant ist die auf drei Seiten umlaufende zur Kanzel ausgerichtete Empore. Der Haupteingang, zur Zeit ungenutzt, ging zur Hauptstraße. Da der Durchbruch der [[Karl-Ludwig-Straße (Heidelberg)|Karl-Ludwig-Straße]]  auf der Westseite erst 1903 erfolgte, kam bis dahin nur dieser Eingang in Betracht.
Markant ist die auf drei Seiten umlaufende zur Kanzel ausgerichtete Empore. Der Haupteingang, zur Zeit ungenutzt, ging zur Hauptstraße. Da der Durchbruch der [[Karl-Ludwig-Straße (Heidelberg)|Karl-Ludwig-Straße]]  auf der Westseite erst 1903 erfolgte, kam bis dahin nur dieser Eingang in Betracht.
Im Juni 2020 wurde die Kirche nach einjähriger Schließung wegen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet.


==Orgel==
==Orgel==
Zeile 11: Zeile 16:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Michael Buselmeier, ''Literarische Führungen durch Heidelberg'', 4. Aufl. Wunderhorn, Heidelberg 2016, S. 22
* Michael Buselmeier, ''Literarische Führungen durch Heidelberg'', 4. Aufl. Wunderhorn, Heidelberg 2016, S. 22
* Michael Roth, ''„Ihr Churfl. Durchl. haben Ihre Mildigkeit zu diesem Kirchenbaw erwiesen.“ Kurfürst Karl Ludwig und die Providenzkirche in Heidelberg'', Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 16 (2012), S. 63-88


== Zeitungsartikel ==
== Zeitungsartikel ==
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 8. Februar 2011
* [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 8. Februar 2011
* Maria Stumpf, ''Ein Stück Heidelberg ist wieder da'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 22. Juni 2020


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.providenzkirche.de}}
* {{Homepage|www.providenzkirche.de}}
* {{Wikipedia2|Providenzkirche_(Heidelberg)|Providenzkirche)}}
* {{Wikipedia2|Providenzkirche_(Heidelberg)|Providenzkirche}}


[[Kategorie:Kirche (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Kirche (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hauptstraße Heidelberg]]
[[Kategorie:Hauptstraße Heidelberg]]
{{Stub}}
2.803

Bearbeitungen