Dossenheim: Unterschied zwischen den Versionen

1.518 Bytes hinzugefügt ,  11. November 2022
K
(19 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
[[Datei:Dossenheim von Westen 02.JPG|mini|297px|Dossenheim von Westen]]
 
'''Dossenheim''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Rhein-Neckar-Kreis]]. Sie liegt entlang der [[Bergstraße]] zwischen [[Heidelberg]] und [[Schriesheim]].  
'''Dossenheim''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Rhein-Neckar-Kreis]]. Sie liegt entlang der [[Bergstraße]] zwischen [[Heidelberg]] und [[Schriesheim]].  


Zur Dossenheimer Gemarkung gehört auch der Ortsteil [[Schwabenheim]], am Neckar gelegen und häufig als ''Schwabenheimer Hof'' bezeichnet.  
Zur Dossenheimer Gemarkung gehört auch der Ortsteil [[Schwabenheim]], am Neckar gelegen und häufig als ''Schwabenheimer Hof'' bezeichnet.  


Derzeit leben etwa 11600 Einwohner in Dossenheim.  
Derzeit leben etwa 12600 Einwohner in Dossenheim.<ref>[https://www.rnz.de/nachrichten/region_artikel,-neujahrsempfang-dossenheim-launig-ins-neue-jahr-_arid,329446.html], Rede des Bürgermeisters Hans Lorenz, zusammengefasst in dem Artikel vom 10.01.18 in der RNZ-Zeitung. Auch über die Einwohner von Dossenheim.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 29: Zeile 30:
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* Die Ruine [[Schauenburg]]
* Die Ruine [[Schauenburg]]
* Die Ruine [[Kronenburg]]
* Die Ruine ''Kronenburg''
* Das Heimatmuseum im historischen Rathaus
* Das Heimatmuseum im historischen Rathaus
* [[Weißer Stein]]
* [[Weißer Stein]]
[[Bild:Dossenheim Kirche.jpg|thumb|die ev. Kirche]]
* Evangelische Kirche aus dem 15. Jahrhundert
* Katholische St.-Pankratius-Kirche aus den 1920er Jahren


== Politik ==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat, der unter dem  Vorsitz des Bürgermeisters tagt, wird jeweils auf 5 Jahre gewählt, zuletzt 2014.
Hauptartikel: [[Gemeinderat (Dossenheim)|Gemeinderat Dossenheim]]
 
Der Gemeinderat, der unter dem  Vorsitz des Bürgermeisters tagt, wird jeweils auf 5 Jahre gewählt, zuletzt 2014. Die nächste Wahl ist Ende Mai 2019.


Die Sitze verteilen sich wie folgt (in Klammern die alte Sitzverteilung):
Die Sitze verteilen sich wie folgt (in Klammern die alte Sitzverteilung):
Zeile 56: Zeile 62:


=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
[[Hans Lorenz]] (CDU) ist seit 1995 Bürgermeister von Dossenheim.
Seit April 2019 ist [[David Faulhaber]] (CDU) Bürgermeister von Dossenheim. Sein Vorgänger  [[Hans Lorenz]] (CDU) war von 1995 bis März 2019 Bürgermeister.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 62: Zeile 68:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Durch Dossenheim führen die [[Bundesstraße 3]] und die [[Oberrheinische Eisenbahn]].
Durch Dossenheim führt die [[Bundesstraße 3]]. Es fahren durch den Ort, weitgehend entlang der Bundesstraße, die Straßenbahnlinen {{Linie 5}} und {{Linie 24}}, die über die Haltestellen Dossenheim-Süd, Dossenheim Bahnhof und Dossenheim-Nord erreicht werden.


In der Gemeinde verkehrt ein ''Gemeindetaxi'' zum Fahrpreis von 0,50 € (mit VRN-Fahrkarte kostenlos) zwischen den verschiedenen Ortsteilen einschließlich Kaufhaus ''Kaufland'', das nach der Insolvenz des früheren Betreibers seit 1. Juli 2017 (evtl. nur vorübergehend) vom ''Reiseunternehmen Discipulus'' aus dem benachbarten Handschuhsheim betrieben wird.<ref>''Gemeindetaxi fährt vorerst weiter'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 14. Juli 2017 (Region Heidelberg), Seite 7</ref>
== Sonstiges ==
In Schwabenheim sind Kraftwerk und [[Schleusenanlage Schwabenheim]].
In Schwabenheim sind Kraftwerk und [[Schleusenanlage Schwabenheim]].


Zeile 73: Zeile 82:
=== Schulen ===
=== Schulen ===
==== Geschichte ====
==== Geschichte ====
 
[[Bild:Dossenheim Vatter.jpg|thumb|Das ''Porphyrhorn'' ist eine markante Erinnerung an den Gesteinabbau.]]
In Baden gab es nach der Reformation bis 1876 nur Konfessionsschulen. Als Folge des Bergsträßer Rezeß von 1650 gab es in Dossenheim eine katholische und eine reformierte Schule. Für die evangelische Schule wurde von 1818 bis 1836 das Erdgeschoss des evangelischen Pfarrhauses als Schulhaus genutzt. Da der Neubau von 1836 schon 1839 zu klein war, wurde 1856 vom zuständigen Ministerium der Bau einer neuen Schule genehmigt, der in der Pfarrgasse 9 errichtet wurde.  
In Baden gab es nach der Reformation bis 1876 nur Konfessionsschulen. Als Folge des Bergsträßer Rezeß von 1650 gab es in Dossenheim eine katholische und eine reformierte Schule. Für die evangelische Schule wurde von 1818 bis 1836 das Erdgeschoss des evangelischen Pfarrhauses als Schulhaus genutzt. Da der Neubau von 1836 schon 1839 zu klein war, wurde 1856 vom zuständigen Ministerium der Bau einer neuen Schule genehmigt, der in der Pfarrgasse 9 errichtet wurde.  
Nachdem Dossenheim durch den Betrieb der Steinbrüche wohlhabender geworden war, konnte 1892 ein großes Schulgebäude in der [[Wilhelmstraße (Dossenheim)|Wilhelmstraße]] 48 gebaut werden, das nach und nach bis 1957 erweitert und modernisiert wurde. In dem Gebäude befanden sich auch die Wohnungen für die Lehrer. Die Kultusverwaltung legt jedoch fest, dass in Schulgebäuden keine Wohnungen für Lehrer sein durften, weshalb die Gemeinde, die damals noch verpflichtet war, den Lehrern Wohnungen zur Verfügung zu stellen, ein Lehrerwohnhaus im [[Alemannenweg (Dossenheim)|Alemannenweg]] 1 errichte. Bei den Bauarbeiten wurde das Grab mit dem [[Dossenheimer Schädel]] entdeckt.  
Nachdem Dossenheim durch den Betrieb der Steinbrüche wohlhabender geworden war, konnte 1892 ein großes Schulgebäude in der [[Wilhelmstraße (Dossenheim)|Wilhelmstraße]] 48 gebaut werden, das nach und nach bis 1957 erweitert und modernisiert wurde. In dem Gebäude befanden sich auch die Wohnungen für die Lehrer. Die Kultusverwaltung legt jedoch fest, dass in Schulgebäuden keine Wohnungen für Lehrer sein durften, weshalb die Gemeinde, die damals noch verpflichtet war, den Lehrern Wohnungen zur Verfügung zu stellen, ein Lehrerwohnhaus im [[Alemannenweg (Dossenheim)|Alemannenweg]] 1 errichte. Bei den Bauarbeiten wurde das Grab mit dem [[Dossenheimer Schädel]] entdeckt.  
Zeile 86: Zeile 95:
* [[Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse]] e.V., Standort Dossenheim
* [[Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse]] e.V., Standort Dossenheim


=== Religionen ===
=== Religionsgemeinschaften ===
[[Bild:Dossenheim Kirche.jpg|thumb|die ev. Kirche]]
 
* Evangelische Kirche aus dem 15. Jahrhuntdert
* Katholische St.-Pankratius-Kirche aus den 1920er Jahren
* [[Biblisches Lebenszentrum Dossenheim]]
* [[Biblisches Lebenszentrum Dossenheim]]


== Wiederkehrende Veranstaltungen ==
== Wiederkehrende Veranstaltungen ==
* Alljährlich im Mai findet der Dossenheimer ''Sommertagszug'' statt, bei dem symbolisch der Winter vertrieben wird. Zahlreiche Vereine und Gruppen von den ''Schwabenheimer Wichteln'' vom [[Kindergarten Schwabenheimer Hof]] über "Trapper und Indianer" vom [[Lakota Trading Post]], die ''Katholische Pfarrmusik'' und eine Capoeira-Gruppe bis zu der Guggemusikgruppe [[Schaueburg Geischda]] beteiligen sich am Umzug von der [[Gerhard-Hauptmann-Straße (Dossenheim)|Gerhard-Hauptmann-Straße]] über die [[Bahnhofstraße (Dossenheim)|Bahnhofstraße]] und die [[Hauptstraße (Dossenheim)|Hauptstraße]] zum [[Kronenburger Hof]].<ref>Eine Zugordnung zum Sommertagszug 2014 findet sich in den ''Gemeinde-Nachrichten Dossenheim'' vom 2. Mai 2014</ref>
* Alljährlich im Mai findet der Dossenheimer ''[[Sommertagszug]]'' statt, bei dem symbolisch der Winter vertrieben wird. Zahlreiche Vereine und Gruppen von den ''Schwabenheimer Wichteln'' vom [[Kindergarten Schwabenheimer Hof]] über "Trapper und Indianer" vom [[Lakota Trading Post]], die ''Katholische Pfarrmusik'' und eine Capoeira-Gruppe bis zu der Guggemusikgruppe [[Schaueburg Geischda]] beteiligen sich am Umzug von der [[Gerhard-Hauptmann-Straße (Dossenheim)|Gerhard-Hauptmann-Straße]] über die [[Bahnhofstraße (Dossenheim)|Bahnhofstraße]] und die [[Hauptstraße (Dossenheim)|Hauptstraße]] zum [[Kronenburger Hof]].<ref>Eine Zugordnung zum Sommertagszug 2014 findet sich in den ''Gemeinde-Nachrichten Dossenheim'' vom 2. Mai 2014</ref>
* Jährlich im April veranstaltet die [[Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstraße]] in Kooperation mit dem Waldkindergarten ''Purzelzwerg'', dem eigenen Kindergarten ''Konfetti'' sowie dem Altehpflegeheim ''Haus Stephanus'' das Straßenest "Go West!".
* Jährlich im April veranstaltet die [[Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstraße]] in Kooperation mit dem Waldkindergarten ''Purzelzwerg'', dem eigenen Kindergarten ''Konfetti'' sowie dem Altenpflegeheim ''Haus Stephanus'' das Straßenfest "Go West!".


== Literatur ==
== Literatur ==
*
* ''Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte'', Heimatverein Dossenheim (Hrsg.), Dossenheim 2004, ISBN 3-00-015309-8


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 110: Zeile 117:


[[Kategorie:Dossenheim| ]]
[[Kategorie:Dossenheim| ]]
[[Kategorie:Gemeinde (Rhein-Neckar-Kreis)]]
540

Bearbeitungen