Landhausschule: Unterschied zwischen den Versionen

1.325 Bytes hinzugefügt ,  23. Februar 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
(History, vgl. Website der Schule)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Landhausschule''' in [[Heidelberg]] ist eine [[Grundschule]] und liegt im Stadtteil [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] zwischen der Kaiser- und der Blumenstraße.
[[Datei:Landhausschule Heidelberg-Weststadt 03.jpg|mini|rechts|alternativtext=Schulhof und Schulgebäude der Landhausschule. Das Gebäude besteht aus hellen Backsteinen.|Sicht aus Südwest über den Schulhof ]]
Die '''Landhausschule''' in [[Heidelberg]] ist eine [[Grundschule]] und liegt im Stadtteil [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] zwischen der Kaiser- und der Blumenstraße. Auf der Ostseite befindet sich vor der Schule bis zur Landhausstraße ein schmaler Schulgarten.  


Sie wurde laut einer Inschrift im Giebel als ''Städtische Volksschule'' von [[1884]] bis [[1886]] gebaut. Im Schulhof steht eine kleine Turnhalle.  
Sie wurde laut einer Inschrift im Giebel als ''Städtische Volksschule'' von [[1884]] bis [[1886]] gebaut. Separat vom Klassentrakt steht ein quadratischer Anbau für die Toilettenanlagen im Schulhof. Ebenfalls dort, an der Gebäudegrenze zum Kirchengelände steht eine kleine Turnhalle.  


Der langgezogene Bau der Volksschule aus gelbem Sandsteinmauerwerk war in der nördlichen Hälfte für Jungen- und in der südlichen Hälfte für Mädchenklassen bestimmt. Sein Schulhof liegt westlich vom Gebäude in Richtung [[St. Bonifatius|Bonifazkirche]] und [[Wilhelmsplatz (Heidelberg)|Wilhelmsplatz]].  
Der langgezogene Bau der Volksschule aus gelbem Sandsteinmauerwerk war in der nördlichen Hälfte für Jungen- und in der südlichen Hälfte für Mädchenklassen bestimmt. Sein Schulhof liegt westlich vom Gebäude in Richtung [[St. Bonifatius|Bonifazkirche]] und [[Wilhelmsplatz (Heidelberg)|Wilhelmsplatz]].  
Zeile 19: Zeile 20:
* 2002: Einführung der Schulsozialarbeit
* 2002: Einführung der Schulsozialarbeit
* 2006: Beginn der Entwicklung eines musisch-ästhetischen Schulprofils
* 2006: Beginn der Entwicklung eines musisch-ästhetischen Schulprofils
* 2007/2009: Beendigung des Hauptschulzweiges an der Landhausschule:
* 2007/2009: Beendigung des Hauptschulzweiges an der Landhausschule
 
== Bilder ==
<gallery>
Landhausschule Heidelberg-Weststadt 03.jpg|Schulhof, Süd- und Westseite
Landhausschule Heidelberg-Weststadt 02.jpg|Süd- und Ostseite
Landhausschule Heidelberg-Weststadt 01.jpg|Südseite und Eingang
</gallery>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 31: Zeile 39:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.lhs.schulen-hd.de}}
* {{Homepage|www.lhs.schulen-hd.de}}
== Literatur ==
* [[Norbert Giovannini]]: ''Durlachers Kinder. Hermann Durlacher und die jüdische „Volksschul-Abteilung“ 1935–1940.'' (ab S. 243) und
* Norbert Giovannini: ''Die Kindertransporte Heidelberger Kinder und Jugendlicher nach Großbritannien 1938/1939.'' (mit Namensliste von ca. 50 Personen) Beides in: Norbert Giovannini (Herausgeber); mit Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: ''[[Stille Helfer: Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945]].'' Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg, 2019. ISBN 3924566712. (beide Aufsätze/Dokumentationen betreffen die Schulräume und die in ihnen unterrichteten jüdischen Kinder.)


[[Kategorie:Grundschule (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Grundschule (Heidelberg)]]
202

Bearbeitungen