Ernst Walz (1859): Unterschied zwischen den Versionen

219 Bytes hinzugefügt ,  11. Mai 2023
→‎Ehrungen: Der Name kommt aus dem Italienischen.
K (→‎Ehrungen: vd., Kategorie im Fließtext verlinken, wo hat man denn das gelernt? Und der Schwiegersohn heißt Renzi, nicht Enzi, auch wenn das alle von einander abschreiben)
(→‎Ehrungen: Der Name kommt aus dem Italienischen.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Er war zunächst von [[1886]] bis [[1913]] Erster Bürgermeister und als Nachfolger von [[Karl Wilckens]] Oberbürgermeister von [[1913]] bis [[1928]]. In seine Amtszeiten fallen einige Eingemeindungen, die Entwicklung von Weststadt, Atzelhof und [[Pfaffengrund]]. Neu waren auch die [[Schlossfestspiele Heidelberg|Schlossfestspiele]]. [[Carl Neinhaus]] wurde sein Nachfolger.
Er war zunächst von [[1886]] bis [[1913]] Erster Bürgermeister und als Nachfolger von [[Karl Wilckens]] Oberbürgermeister von [[1913]] bis [[1928]]. In seine Amtszeiten fallen einige Eingemeindungen, die Entwicklung von Weststadt, Atzelhof und [[Pfaffengrund]]. Neu waren auch die [[Schlossfestspiele Heidelberg|Schlossfestspiele]]. [[Carl Neinhaus]] wurde sein Nachfolger.
Walz 1926 war einer der Unterzeichner der (erfolglosen) "Petition des Wissenschaftlich-humanitären Komitees gegen den § 175" mit welcher die Strafbarkeit gleichgeschlechtlicher Handlungen abgeschafft werden sollte.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 9: Zeile 11:
Die [[Ernst-Walz-Brücke]] ist heute eine der fünf Heidelberger Brücken über den Neckar. Sie verbindet die Stadtteile [[Bergheim]] und [[Neuenheim]] (neuer Uni-Campus, [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]]). Sie wurde am [[14. April]] [[1928]] als dritte Brücke im Stadtbild mit seinem Namen dem Verkehr übergeben. In der Nazizeit wurde sie nach Generalfeldmarschall [[Paul von Hindenburg|Paul v. Hindenburg]] umbenannt.
Die [[Ernst-Walz-Brücke]] ist heute eine der fünf Heidelberger Brücken über den Neckar. Sie verbindet die Stadtteile [[Bergheim]] und [[Neuenheim]] (neuer Uni-Campus, [[Berliner Straße (Heidelberg)|Berliner Straße]]). Sie wurde am [[14. April]] [[1928]] als dritte Brücke im Stadtbild mit seinem Namen dem Verkehr übergeben. In der Nazizeit wurde sie nach Generalfeldmarschall [[Paul von Hindenburg|Paul v. Hindenburg]] umbenannt.


Auf dem [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]] erinnert das vom Schwiegersohn Renzo Guilini entworfene Grabmal mit einem allegorischen Fries in einer Sandsteinplatte an ihn und seine Frau Margarethe, geb. Becker (1866-1932). Die Figuren des Frieses stehen für Familie, Liebe, Glaube, Kunst, Frömmig- und Gerechtigkeit. Die Inschrift lautete einst: ''Mors utriusque vitae media'' (''„Sterben zwischen zwei Formen des Lebens“'' oder wörtlicher: ''„Sterben ist die Mitte zwischen beiden Leben“'').
Auf dem [[Bergfriedhof (Heidelberg)|Bergfriedhof]] erinnert das vom Schwiegersohn Renzo Giulini entworfene Grabmal mit einem allegorischen Fries in einer Sandsteinplatte an ihn und seine Frau Margarethe, geb. Becker (1866-1932). Die Figuren des Frieses stehen für Familie, Liebe, Glaube, Kunst, Frömmig- und Gerechtigkeit. Die Inschrift lautete einst: ''Mors utriusque vitae media'' (''„Sterben zwischen zwei Formen des Lebens“'' oder wörtlicher: ''„Sterben ist die Mitte zwischen beiden Leben“'').


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 22: Zeile 24:




{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Carl Wilckens]]|NACHFOLGER=[[Carl Neinhaus]] (NSDAP/CDU)|AMT=[[Oberbürgermeister in Heidelberg|Oberbürgermeister von Heidelberg]]|ZEIT=[[1914]] – [[1928]]}}
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Karl Wilckens]]|NACHFOLGER=[[Carl Neinhaus]] (NSDAP/CDU)|AMT=[[Oberbürgermeister in Heidelberg|Oberbürgermeister von Heidelberg]]|ZEIT=[[1914]] – [[1928]]}}


{{SORTIERUNG:Walz, Ernst}}
{{SORTIERUNG:Walz, Ernst}}
2.803

Bearbeitungen